Drucken der Seiteninhalte ist nur für registrierte und angemeldete Nutzer in Form des Tourenbuches möglich!

Donauwörth Altstadt

Sehenswürdigkeiten

busy

 

Bitte warten - Kartendaten werden geladen

Art der Sehenswürdigkeit

Historisches Ortsbild

 

Name u. Anschrift

Donauwörth Altstadt

DE-86609 Donauwörth

GEO-Daten

GEO-Koordinaten

48.71∎∎∎∎ 10.78∎∎∎∎

Höhe

406 m

Kommunikation

Donauwörth, Reichsstraße

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Inhaber

commons.wikimedia.org/wiki/User:Franzfoto

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Bild übernommen aus

commons.wikimedia.org/wiki/File:Donauwörth_-_Reichsstraße.jpg

Bild hochgeladen

durch biroto-Redaktion am 21.07.2012

Donauwörth, Fuggerhaus

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Inhaber

commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Torbenbrinker

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Bild übernommen aus

commons.wikimedia.org/wiki/File:DonauwörthFuggerhaus.jpg

Bild hochgeladen

durch biroto-Redaktion am 21.07.2012

Donauwörth, Kloster Heilig Kreuz

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Inhaber

commons.wikimedia.org/wiki/User:Rufus46

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Bild übernommen aus

commons.wikimedia.org/wiki/File:Donauwoerth_Kloster_Heilig_Kreuz-1.jpg

Bild hochgeladen

durch biroto-Redaktion am 21.07.2012

Donauwörth, Stadtbefestigung

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Inhaber

commons.wikimedia.org/wiki/User:Reinhardhauke

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Bild übernommen aus

commons.wikimedia.org/wiki/File:Donauwörth_Stadtbefestigung_1885.JPG

Bild hochgeladen

durch biroto-Redaktion am 21.07.2012

  • Das Liebfrauenmünster Wikipedia Icon, eine dreischiffige gotische Backstein-Hallenkirche steht auf dem höchsten Punkt der Reichsstraße. Baubeginn des Münsters war 1444; es wurde 23 Jahre später im Jahr 1467 eingeweiht. Der Turm des Münster trug bis 1732 einen gotischen Spitzhelm, der jedoch zweimal durch Blitzeinschläge zerstört wurde. Die Kirche beinhaltet einige bemerkenswerte Kunstobjekte, darunter einen gotischen Christus aus dem Jahr 1513 über dem Hochaltar und eine Pieta über dem rechten Seitenaltar aus dem Jahr 1508. Das älteste Kunstwerk ist vermutlich eine Steinmadonna über dem Sakristei-Eingang, die auf etwa 1425 datiert wird. Das Münster hat durch die Bombardierungen im Zweiten Weltkrieg schwere Schäden davongetragen, die in den darauffolgenden Jahrzehnten nach und nach renoviert wurden.
  • Das Deutschordenshaus in Donauwörth ist eine der ältesten Niederlassungen des Deutschen Ritterordens. Das Gebäude in seiner heutigen Form wurde 1774–1778 unter dem Komtur Freiherr von Riedheim errichtet. Es beherbergt heute die Städtische Kunstgalerie mit Gemälden mit Bezug zur Stadt sowie die Polizeidirektion Donauwörth. Sehenswert ist auch der Enderlesaal, benannt nach dem Maler Johann Baptist Enderle.
  • Das Rathaus entstand ab 1236. Es wurde 1308 mit Quadern der abgetragenen Burg Mangoldstein vergrößert. In der Folge wurde das Gebäude im Laufe des 14. Jahrhundert zweimal durch Brände zerstört. Im 16. Jahrhundert wurde es um eine dritte Etage aufgestockt. Das charakteristische Mansarddach wurde Ende des 18. Jahrhunderts aufgesetzt. Bei der neugotischen Restaurierung 1853 wurden die noch heute zu sehenden Zinnen und Fialen angebracht. 1973/75 und 1985/86 wurde das Rathaus komplett renoviert. Anlässlich des Jubiläums „750 Jahre Rathaus Donauwörth“ wurde 1986 am Westgiebel des Rathauses ein Glockenspiel angebracht, das täglich bekannte Weisen aus dem deutschen Volksliedgut spielt, die mit dem Schicksal der Stadt verknüpft sind, aber auch das Lied aus der Oper die „Zaubergeige“ von Werner Egk.
  • Kloster Heilig Kreuz Wikipedia Icon, die Wallfahrtskirche ist ein Musterbeispiel der spätbarocken Wessobrunner Schule, dort wird eine Monstranz mit einem Partikel vomKreuz Christi aufbewahrt.
  • Die katholischeStadtpfarrkirche Christi Himmelfahrt im Stadtteil Parkstadt.
  • Die Reichsstraße bildet das Kernstück der Stadt. Ihren Namen verdankt die Straße der Tatsache, dass sie Bestandteil der Straße des Heiligen Römischen Reiches war, die die Reichsstädte Nürnberg und Augsburg miteinander verband. Sie ist heute Teil der Romantischen Straße. Entlang der Straße steht ein Ensemble bürgerlicher Giebelhäuser. Durch die Bombenangriffe am 11. und 19. April 1945 wurde die Reichsstraße nahezu vollständig zerstört. Der originalgetreue Wiederaufbau begann 1946.
  • Das Tanzhaus wurde um 1400 erbaut. Zunächst diente es als städtisches Kauf- und Tanzhaus. Seit 1570 wurde es als Schranne (Kornspeicher) genutzt bis das Haus während des Spanischen Erbfolgekrieges 1704 gebrandschatzt wurde. 1872 wurde das Tanzhaus völlig restauriert und bei einem Luftangriff 1945 erneut bis auf die Grundmauern zerstört. In den Jahren 1973–1975 wurde es wieder aufgebaut, um ein Stockwerk erhöht und mit zwei Tiefgaragen ausgestattet. Das Tanzhaus beinhaltet heute unter anderem einen Theatersaal mit 600 Plätzen und Restaurant. Im vierten Stock ist das Archäologische Museum Wikipedia Icon untergebracht, das die Siedlungsgeschichte im Landkreis Donau-Ries von der Steinzeit bis zurAlemannenzeit dokumentiert.
  • Als letztes von vier großen Ausfalltoren der Stadtmauer ist das Rieder Tor erhalten geblieben. Das Gebäude in seiner heutigen Erscheinung stammt aus dem Jahr 1811 und wurde 1945 stark beschädigt. Es beherbergt heute das „Haus der Stadtgeschichte“. Ein weiteres erhaltenes Stadttor ist das kleinere Öchsentörl im Nordosten der Altstadt.
  • Das repräsentative Fuggerhaus mit seinem markanten Giebel bildet das westliche Ende der Reichsstraße. Es wurde 1539 im Stil der Renaissance erbaut und beherbergt heute das Landratsamt des Landkreises Donau-Ries.
  • Kreuzweg am Kalvarienberg
  • Ruine der „Burg zu Wörth

Schlafen

Im Umkreis von 4 km:

  •   Posthotel Traube, Donauwörth, PG V - VI

    "... Für Ihre Fahrräder steht ein absperrbarer Fahrradraum zu Verfügung."

  •   Hotel zur Promenade, Donauwörth, PG V

    "... ja, natürlich haben wir auch einen Abstellplatz für Fahrräder, wir bieten einen abgeschlossenen Wintergarten dafür an."

  •   Hotel im Ried, Donauwörth, PG VI

    "... Wir haben eine überdachte und abgeschlossene Garage, in der Sie Ihre Fahrräder unterstellen können."

  •   Hotel Zum Goldenen Hirsch, Donauwörth, PG V

    "... wir haben eine hauseigene verschließbare Fahrradgarage, Gäste vom Hotel sowie unsere Personal haben Zugriff auf diese Fahrradgarage. Wir haben auch eine begrenzte Anzahl an Steckdosen zum Aufladen Ihres E-Bikes."

  •   Hotel Goldener Greifen, Donauwörth, PG IV

    "... Wir haben eine abschließbare Fahrradgarage am Hotel angegliedert, die Sie mit Ihrem Zimmerschlüssel versperren können."

  •   Pension Haus Gertrud, Donauwörth, PG IV - V

    "... Neuer überdachter Fahrrad-Carport im Eingangsbereich zum Haus im Vorgarten mit Stromanschluss für Accus."

  •   Hotel Donau, Donauwörth, PG VI - VII
  •   Jugendherberge Donauwörth, Donauwörth

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Text(e) übernommen von:

Seite „Donauwörth“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 13. Juli 2012, 12:59 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Donauw%C3%B6rth&oldid=105528354 (Abgerufen: 21. Juli 2012, 12:18 UTC)

übernommen / bearbeitet am

21.07.2012 - 26.09.2016

übernommen / bearbeitet durch

biroto-Redaktion