Radtour Radel-WE 2015
Reisebericht: Til Nordals og Gråsten og retur
Aktionen
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Erstellt am 23.05.2015,
am 02.06.2015
Aktionen
Strecken-Merkmale
geplant
gefahren
Gesamtlänge in km
256
254
Gesamthöhenmeter Aufstieg
2.096
2.095
Durchschn. Steigung Aufstieg %
0,82
0,82
Gesamthöhenmeter Abstieg
2.096
2.056
Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten | |
---|---|
Rechte-Inhaber | |
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
gpx-Datei hochgeladen | durch Ottocolor am 23.05.2015
|
Gesamtzahl Trackpoints
3.954
3.204
Trackpoint-Dichte per km
14
13
Endorte
Start
Odense, Region of Southern Denmark, DK (11 m NHN)
Ziel
Odense, Region of Southern Denmark, DK (11 m NHN)
Charakter
This year's bikeweekend with my brothers Bernhard and Michael. This year it's arranged by Michael, thus my trip goes to Holm on the island of Als on Friday via the ferry Boejden-Fynshav. On Saturday we all cycle the tour Around Northern Als. Accomodation at Michael's house. On Sunday we cycle to Graasten via the ferry Hardeshoej-Ballebro, where Michael and I part with Bernhard, who lives near Graasten. The two of us cycle back to Michael again via the ferry Ballebro-Hardeshoej. On Monday I cycle home myself to Odense/Naesby again via the ferry Fynshav-Boejden. Possibly Michael cycles with me to my home in Naesby.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 23.05.2015
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Etappen
Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur
Name u. Anschrift
Breite / Länge
Tel.
Fax.
Mobile
Art d. Unterkunft
Strecken-km
km zur Strecke
Höhe über NHN
Radlerfreundlichkeit
2 km
2,1 km
26 m
3 km
1,8 km
18 m
3 km
2,4 km
13 m
3 km
1,7 km
22 m
3 km
2,2 km
15 m


H. C. Andersens Hus ist die dänische Bezeichnung für das Haus, in dem der dänische Dichter Hans Christian Andersen wahrscheinlich geboren wurde. Das Haus liegt in der Altstadt von Odense in der „Bangs Boder“ Straße.
Obwohl der Geburtsort von Andersen nicht mit Sicherheit ermittelt werden kann, ist es wahrscheinlich, dass er in dem Haus geboren wurde. In diesem Haus wohnte die Großmutter von Andersen und 1805, als der spätere Dichter geboren wurde, wohnte die Tante von Andersen dort. Sie war die einzige Verwandte von Andersens Eltern, die in der Region wohnte. Andersen lebte auf jedem Fall nicht lange in dem Haus. Seine Kindheit verbrachte er in einem Haus in der Munke Møllestræde. Dort wurde 1930 das Museum „H.C. Andersens Barndomshjem “ errichtet.
1905, 100 Jahre nach der Geburt von Andersen, beschloss die Stadt Odense, ein Museum im wahrscheinlichen Geburtshaus des Dichters zu errichten. Die Stadt restaurierte das Haus und eröffnete das Museum 1908 am Geburtstag des Dichters.
2005 wurde das Museum erweitert. Es besteht aus einem Neubau. In diesem wird anhand zahlreicher Dokumente das Leben und das Werk des Dichters dargestellt. Der alte Teil des Museums ist das eigentliche Geburtshaus. Dies ist so eingerichtet, wie es 1805 wahrscheinlich ausgesehen hat.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „H. C. Andersens Hus“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 1. April 2013, 08:52 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=H._C._Andersens_Hus&oldid=116459742 (Abgerufen: 6. April 2013, 20:47 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 06.04.2013
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Öffnungszeiten
1. Januar - 30. Juni, Dienstag bis Sonntag 10 - 16 Uhr
1. Juli - 1. September, Montag bis Sonntag 10 - 17 Uhr
2. September - 31. Dezember, Dienstag bis Sonntag 10 - 16 Uhr
Geöffnet am 2. Ostertag und 2. Pfingsttag sowie montags in den Wochen 7, 8, 13 und 42.
Geschlossen am 24, 25. und 31. Dezember sowie am 1. Januar.