Radtour Rund um den Großen Belt
Reisebericht: Odense-Nyborg-Skælskør-Vordingborg-Onsevig-Svendborg-Odense
Aktionen
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Erstellt am 29.03.2018,
am 05.06.2018
Aktionen
Strecken-Merkmale
geplant
gefahren
Gesamtlänge in km
336
336
Gesamthöhenmeter Aufstieg
1.955
2.144
Durchschn. Steigung Aufstieg %
0,58
0,64
Gesamthöhenmeter Abstieg
1.954
2.049
Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten | |
---|---|
Rechte-Inhaber | |
Rechte-Ausprägung / Lizenz | cc0: Public Domain keine Rechte vorbehalten |
Link zur Rechtebeschreibung | |
gpx-Datei hochgeladen | durch Ottocolor am 04.04.2018
|
Gesamtzahl Trackpoints
3.532
3.462
Trackpoint-Dichte per km
9
10
Endorte
Start
Odense, Region of Southern Denmark, DK (11 m NHN)
Ziel
Odense, Region of Southern Denmark, DK (12 m NHN)
Charakter
Four days cycle holiday alone in April 2018. Accommodation in my tent at camp sites. Transport by train from Nyborg t(Funen) o Korsoer (Zealand) and by ferry from Taars (Lolland) to Spodsbjerg (Langeland)
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 29.03.2018
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Landschaft
I'll set out on this bicycle trip across Eastern Funen to the old city of Nyborg (Newcastle in translation, but everything is relative, you know). Here I have a look at the reconstruction of Nyborg Castle, which is to be restored as it stood in the middle ages. After the Great Belt crossing to Korsoer, I head south. On the trip, I will go through the southern Zealand landscape with its coastal cliffs with outer islands that form lagoons behind. Towns to be (shortly) visisted are the fruit and marmalade town of Skaelskoer, the summer town of Karrebaeksminde, the largish Naestved and Vordingborg with the medieval fortress ruins. Falster, where I spent a whole bicycle holiday in 2016, I go straight across to Lolland. This big flat moraine island has large forests and a lot of sugar beetlands. The tour passes Knuthenborg safari park and on to the bronze age mound of Birket Bavnehoej. With staggering 30m it's Lolland's highest point. My replanned stage goal will be a tiny camp site at a secluded bay on Norhthern Lolland, called Onsevig. Of towns on Lolland, I will have a look at Sakskoebing. Otherwise nature (and agriculture, as it is) will reign throughout. After the crossing to Langeland, the bike tour peters out with some island hopping, first Langeland traversely with the hatshaped hills, the tiny Siø and the hilly Taasinge. Svendborg has to do without me, before hitting the roof of the tour in the hills of Egebjerg, the counterpart of Svanninge hills further west. Route 55 will carry me safely back to Odense. Possibly I jump on the train from Svendborg at some point. All in all this promise to be four enjoyable vacation days in the saddle and in my tent at night. In mid-April, I probably will need my Estonian super sleeping bag from the Nordic cold wave in May last year. But i want to go low-budget, so anythin more luxurious than camping is no-go. In addition, I intend to cook my own food on my gas cooker. And drink water. Okay, the latter condition will surely not be met. But the former ones do. You bet.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 30.03.2018 - 04.04.2018
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
An- und Abreise
No travel to and from! I'll bike all the way except the two Great Belt crossings out- and homebound.
Bemerkungen
The trip was accomplished as planned, with only minor detours on Eastern Lolland in order to shorten it slightly.
Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur
Name u. Anschrift
Breite / Länge
Tel.
Fax.
Mobile
Art d. Unterkunft
Strecken-km
km zur Strecke
Höhe über NHN
Radlerfreundlichkeit
37 km
0,3 km
8 m



Nyborg (deutsch veraltet Nieburg) ist eine dänische Hafenstadt und Zentrum der gleichnamigen Kommune. Sie hat 16.577 Einwohner (Stand 1. Januar 2012).
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Der Grundstein der gotischen Vor Frue Kirke (Liebfrauenkirche), auch Nyborg kirke (Nyborger Kirche) genannt, wurde 1388 durch Königin Margarethe I. gelegt, 1428 wurde die Kirche eingeweiht.
- Der mittelalterliche Korsbrødregård (Kreuzbruderhof) von 1396 gehört mit dem angrenzenden Pfarrhof (1385) und der Kirche zu den ältesten Gebäuden Nyborgs.
- Nyborg Slot (Nyborger Schloss), auch Danehofslottet (Danhofschloss) genannt, wurde um 1170 vom Herzog Knud Prislavsen, einem Neffen Waldemars des Großen, zum Schutz gegen die Wenden erbaut. Das Schloss diente den dänischen Königen über Jahrhunderte als Wohnsitz.
- Der Mads Lerches Gård, ein ehemaliger Kaufmannshof aus zweistöckigem Fachwerk, wurde 1601 von dem Bürgermeister Mads Lerche errichtet und beherbergt heute das Stadtmuseum.
- Landporten (Landtor) ist Dänemarks längstes Festungstor (40 Meter). Es wurde im Rahmen der Verbesserungsmaßnahmen Henrik Ruses errichtet.
Verkehr und Infrastruktur
Der Fährhafen von Nyborg ist seit der Eröffnung der Storebælt-Brücke (1998) außer Betrieb.
Die Stadt am Großen Belt liegt an der dänischen Hauptverkehrsachse, die per Straße und Eisenbahn Kopenhagen mit Fünen und Jütland verbindet. Der Bahnhof wurde 1998 nach Norden verlegt, als die Brücke eröffnet und der Fährbetrieb eingestellt wurde.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Nyborg“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 3. April 2013, 15:02 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nyborg&oldid=116818627(Abgerufen: 7. April 2013, 12:28 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 07.04.2013
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
37 km
0,1 km
4 m
62 km
0,5 km
4 m
Storebæltsbroen (deutsch Die Brücke über den Großen Belt) ist ein Brückenzug, bestehend aus einem östlichen Brückenabschnitt mit einer >Hängebrücke, der durch die dazwischen liegende Insel Sprogø von dem westlichen Teil mit einer Spannbeton-Hohlkastenbrücke getrennt ist. Das Bauwerk ist Teil der Querung des Großen Belts, deren Benutzung mautpflichtig ist.
Die Brücke verbindet die dänischen Inseln Fyn (dt.: Fünen) (Nyborg) und Sjælland (dt.: Seeland) (Korsør). Bis zur Inbetriebnahme der neuen Verkehrsverbindung wurden Fähren zwischen den Orten Nyborg auf Fyn und Korsør auf Sjælland eingesetzt. Im Sommer 1998 wurde die Brücke für den Straßenverkehr als gebührenpflichtige Autobahn freigegeben. Die Mautstelle befindet sich auf der seeländischen Seite. Die im Westteil parallel verlaufende Eisenbahnstrecke, die bereits ein Jahr vor der Straßenverbindung eröffnet wurde, führt neben der Ostbrücke durch einen Tunnel, der mit 8 km Länge die Hauptfahrrinne des Großen Belts unterquert. Radfahrer dürfen die Brücke nicht befahren und müssen die Fahrräder in Zügen mitnehmen oder Umwege nach Norden oder Süden wählen, um Fähren zu benutzen.
Mit einer Länge von 2694 Metern und einer Hauptspannweite von 1624 Metern ist die Storebæltsbroen in Dänemark, zwischen der Insel Sprogø und Sjælland gelegen, derzeit die längste Hängebrücke in Europa und nach der Akashi-Kaikyō-Brücke sowie der Xihoumen-Brücke die drittlängste Hängebrücke der Welt. Die Stahlbetonpylone haben eine Höhe von 254 Meter, der Überbau ist 31 Meter breit und liegt ungefähr 70 Meter über dem Meeresspiegel. Der gesamte östliche Brückenabschnitt hat eine Länge von 6790 Metern.
Unter beiden Brückenabschnitten finden sich betonnte und befeuerte Durchfahrten für die Schifffahrt, die sogenannte „Westrinne“ (dän.: Vesterrenden) und „Ostrinne“ (dän.: Østerrenden). Die Westrinne ist mit einer Durchfahrtshöhe von 18 m für kleine und mittlere Sportschifffahrt vorgesehen, die Ostrinne (65 m) hauptsächlich für die Großschifffahrt. Bei Benutzung der Ostrinne ist eine Sprechfunkanmeldung bei der Revierzentrale Great Belt Traffic vorgeschrieben, für die Westrinne empfohlen.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Storebæltsbroen“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 31. März 2013, 23:37 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Storeb%C3%A6ltsbroen&oldid=116416585 (Abgerufen: 8. April 2013, 05:21 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 08.04.2013
|
übernommen / bearbeitet durch |
|