Radtour Dresden - Sächsische Städteroute - Neiße - Spree
Geplante Tour
Aktionen
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Erstellt am 18.07.2014,
am 13.03.2022
Aktionen
Strecken-Merkmale
geplant
gefahren
Gesamtlänge in km
596
0
Gesamthöhenmeter Aufstieg
4.718
0
Durchschn. Steigung Aufstieg %
0,79
-
Gesamthöhenmeter Abstieg
4.797
0
Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten | |
---|---|
Rechte-Inhaber | ThimbleU & biroto-Contributors |
Rechte-Ausprägung / Lizenz | cc0: Public Domain keine Rechte vorbehalten |
Link zur Rechtebeschreibung | |
gpx-Datei übernommen aus | |
gpx-Datei hochgeladen | durch ThimbleU am 13.03.2022
|
Gesamtzahl Trackpoints
8.268
0
Trackpoint-Dichte per km
14
0
Endorte
Start
Dresden, Sachsen, DE (118 m NHN)
Ziel
, Berlin, DE (39 m NHN)
Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur
Name u. Anschrift
Breite / Länge
Tel.
Fax.
Mobile
Art d. Unterkunft
Strecken-km
km zur Strecke
Höhe über NHN
Radlerfreundlichkeit
0 km
4,3 km
116 m

Das Panometer Dresden ist ein ehemaliger Gasometer in Dresden , in dem ein monumentales Panoramabild des Künstlers Yadegar Asisi ausgestellt ist. Von 2006 bis 2011 war bzw. nach einer Überarbeitung erneut ab Dezember 2012 ist das Bild 1756 Dresden zu sehen, das die sächsische Landeshauptstadt zur Zeit des Dresdner Barocks zeigt. Der Begriff „Panometer“ stellt eine Wortschöpfung Yadegar Asisis dar und ist ein Kofferwort aus „Panorama“ und „Gasometer“.
In mehrjähriger Recherche trug Asisi Informationen zum Dresdner Stadtbild des Jahres 1756 zusammen und schuf daraus ein Panoramabild. Zuvor hatte er mit dem Panometer Leipzig ein ähnliches Projekt verwirklicht. Als Grundlage für das Stadtbild dienten vielfach sogenannte Veduten, also wirklichkeitsgetreue, historische Darstellungen des damaligen Stadtbilds. In der Mitte des 18. Jahrhunderts war Bernardo Bellotto, genannt „Canaletto“, der wichtigste Vedutenmaler in Dresden. Seine Bilder gaben mithin zeitgenaue Vorlagen.
Am 9. Dezember 2006 wurde das Panometer eröffnet. In den ersten beiden Jahren seines Bestehens verzeichnete es mehr als 500.000 Besucher. Fünf Jahre später, am 20. November 2011, wurde das Panometer vorübergehend geschlossen und ab Dezember 2011 das zuvor bereits im Panometer Leipzig gezeigte Panoramabild Rom 312 ausgestellt. Das Panoramabild 1756 Dresden wurde bis Dezember 2012 überarbeitet. Das Riesenrundbild Dresden – Mythos der barocken Residenzstadt ist seit 1. Dezember 2012 langfristig zu sehen.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Panometer Dresden“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 20. März 2014, 09:37 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Panometer_Dresden&oldid=128702889 (Abgerufen: 10. Juli 2014, 22:28 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 11.07.2014
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Öffnungszeiten
Dienstag – Freitag: 10 – 17 Uhr
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 10 – 18 Uhr
Montag geschlossen
0 km
0,3 km
112 m
- Informationen zu Dresden und dem Umland
- Informationen zu Kultur, Gastronomie und Shopping
- Beratung und Planung der Dresden-Reise, Tipps und Empfehlungen
- Übernachtungen, Pauschalangebote und Angebote für Reisegruppen
- Organisation von Kongressen und Veranstaltungen
- Buchung von Stadtrundfahrten und -rundgängen
- Vermittlung von Gästeführern
- Buchung von Ausflügen in die Region und Tagesfahrten
- Dresden-Cards
- Veranstaltungstickets, Bücher und Souvenirs
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 11.07.2014
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Öffnungszeiten
Mo-So 8-20 Uhr