Radtour Forchheim - Halle - Braunschweig
7. Etappe: Bad Kösen - Halle
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Erstellt am 19.09.2021
am 20.11.2021
Strecken-Merkmale
gefahren
Gesamtlänge in km
91
Gesamthöhenmeter Aufstieg
461
Durchschn. Steigung Aufstieg %
0,51
Gesamthöhenmeter Abstieg
540
Gesamtsattelstunden
5,5
Durchschnittsgeschwindigkeit in km/Std.
16,5
min. Höhe
72
max. Höhe
359
Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten | |
---|---|
Rechte-Inhaber | |
Rechte-Ausprägung / Lizenz | cc0: Public Domain keine Rechte vorbehalten |
Link zur Rechtebeschreibung | |
gpx-Datei hochgeladen | durch ThimbleU am 27.09.2021
|
Gesamtzahl Trackpoints
1.814
Trackpoint-Dichte per km
20
Endorte
Start
Naumburg (Saale), Sachsen-Anhalt, DE (161 m NHN)
Ziel
Halle (Saale), Sachsen-Anhalt, DE (82 m NHN)
gefahren am
26.09.2021
Wetter
Wolkenlos, am späten Nachmittag heiter. 15 bis 29°C.
Wegweisung
Ab Bad Kösen bis Halle Logo des Saaleradweges an Punkten, an denen mehrere Radwege zusammentreffen und teilweise auch als Zwischenwegweiser. Im Wesentlichen allgemeines Radwegweisungsschild (grün). Für die Navigation ausreichend! | |
Beschaffenheit
Feste Oberfläche (Asphalt, Beton, …) glatt | 78,5 km | 85,9 % |
Feste Oberfläche (Kopfsteinpflaster, Asphalt schlecht, …) holprig | 9,2 km | 10,1 % |
Körnige Oberfläche (wassergeb. Decke, …) rau | 2,1 km | 2,3 % |
Körnige Oberfläche (wassergeb. Decke, …) holprig | 1,6 km | 1,8 % |
Die Angaben beziehen sich auf die gefahrene Strecke!
Steigungs-Verteilung
Reisebericht
In Bad Kösen Umleitung auf der rechten Saale-Seite, nach wenigen Metern treffe ich einen Rentner, der mit dem Rad zur Wahl nach Naumburg fährt. Er hatte in seiner Gartenlaube übernachtet und muss jetzt zu seinem Wohnsitz. Er erzählt über seine Radaktivitäten und ich über meine Tour. Die zeit bis Naumburg ist schnell vorbei und unsere Wege trennen sich wieder.
Auf der Fahrt neben der B180 erheben sich die Türme des Doms bereits gegen die Morgensonne.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 19.10.2021
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
In Naumburg fahre ich Richtung Dom. Dabei komme ich an einem schlossartigen Gebäude vorbei, das sich aber als Oberlandesgericht herausstellt, erbaut als solches um 1907. Wenig weiter umfahre ich den Dom. Vom Domplatz ein beindruckendes Gebäude. Es ist 9:53 Uhr und viele Gläubige streben zum Gottesdienst in den Dom.
Ich fahre Richtung Bürgerstadt, überquere den Lindenring, und bin kurz darauf am Marktplatz. Bürgerhäuser, Rathaus und dahinter die Stadtkirche St. Wenzel. Der Platz ist beinahe menschenleer so früh am Sonntagmorgen. Vorbei an St. Wenzel zur Lindenallee und entlang der südlichen Stadtmauer um die Altstadt.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 19.10.2021
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Dann aus der Stadt wieder heraus zum Saale-Radweg. Kurz nachdem ich wieder an der Saale bis treffe ich auf eine Gruppe Gläubiger, die dort einen Gottesdienst abhalten, evtl. mit Taufe in der Saale. Den Autokennzeichen nach zu urteilen sind sie aus der weiteren Umgebung zusammengekommen.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 19.10.2021
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Ich radele flach am Saaleufer entlang. In Schönburg ein Abstecher hinauf auf die Burg. Das Gebäude ist nicht sehr sehenswert, aber die Aussicht über das Tal ist toll.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 19.10.2021
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Der Radweg geht nah am Fluss weiter. Bald erscheint Burg Goseck am linken Hochufer. Die Saale hat hier allerdings keinen Übergang und so bleibe ich am rechten Ufer. Ab Leißling liegt die Bahnstrecke zwischen Radweg und Saale und der Fluss ist nicht mehr im Sichtbereich.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 19.10.2021
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
In Weißenfels muss ich einer Umleitung folgen und komme deshalb von Süden in die Altstadt. Die Jüdenstraße ist eine nette Fußgängerzone, dort auch ein schöner Stadtbrunnen. Weiter über den Markt. An dessen Westseite Rathaus und Stadtkirche St. Marien nebeneinander, über der Südost-Ecke thront das Schloss auf dem Hügel. Weiter zum Kloster, stellt sich aber als heruntergekommenes Gebäude heraus, nicht sehenswert.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 19.10.2021 - 20.11.2021
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Auf der linken Saale-Seite geht es aus der Stadt heraus, bald wieder durch die Wiesen im Talboden neben dem Fluss. So geht es für viele Kilometer. Überwiegend durch Wiesen, manchmal durch Felder oder Wäldchen oder durch kleine Ortschaften.
In Bad Dürrenberg führt mich eine Umleitung in den Ort. An der Promenade wird gerade ein Stück neue Saline errichtet, Vorbereitungen für die nächste Landesgartenschau.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 19.10.2021
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Wenig weiter bin ich in Leuna. Die Annenkirche in Göhlitzsch sehe ich zu spät und bin schon vorbei.
Zurück an der Saale ist es nur noch ein kurzes Wegstück bis Merseburg. Wegen der nächsten Umleitung komme ich an der Ruine der Sixti-Kirche vorbei, der Turm wird wohl als Wasserturm genutzt.
Markt und Rathaus der im Krieg stark zerstörten Stadt heben sich schon positiv von der bisher durchfahrenen Bebauung ab. Beeindruckend sind aber Dom und Schloss.
Tipp: Bis zur Neumarktbrücke auf dem Saaleradweg bleiben, von dort Blick auf Dom und Schloss, dann wenig zurück und über die Obere Burgstraße hinauf in den Dombezirk radeln. |
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 19.10.2021 - 20.11.2021
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Vor Rattmanndorf 2½ km Umleitung. Durch die Vororte bis in die Stadt, weitgehend sicher, aber nicht besonders schön.
In der Altstadt angekommen ein toller Blick über den Hallmarkt auf die Marktkirche. Auf dem Marktplatz ist eine Ausstellung zur Deutschen Einheit. Viele Menschen sind auf dem Platz und dort in der Außengastro. Ich finde kein Café, in dem ich in Sichtweite meines Fahrrades ein Platz gehabt hätte. So schiebe oder radele ich durch die Alstadtstraßen und die Fußgängerzone. In der Moritzburg finde ich schließlich doch noch ein Café und gönne mir ein Stück Kuchen und einen Cappuccino. Und es gelingt mir doch noch einen Blick in den Dom zu werfen. Eigentlich sind die Kirchen am Sonntag für Besichtigungen geschlossen. Im Dom werden aber gerade Konzertbesucher eingelassen und ich kann so für ein paar Minuten in das Kirchenschiff.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 19.10.2021 - 20.11.2021
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Durch den Park an der Ziegelwiese und über die Peißnitzinsel fahre ich aus der Stadt heraus. Mein Tagesziel liegt fünf Kilometer weiter im Waldstraßenviertel.
Über weite Strecken verläuft der Radweg abseits von Straßen auf einem eigens erstellten Asphaltband. Ein schön zu fahrender Abschnitt des Saale-Radweges.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 19.10.2021 - 20.11.2021
|
übernommen / bearbeitet durch |
|