Drucken der Seiteninhalte ist nur für registrierte und angemeldete Nutzer in Form des Tourenbuches möglich!

Radtour Forchheim - Halle - Braunschweig

9. Etappe: Sangerhausen - Schierke

busy

 

Bitte warten - Kartendaten werden geladen

10030050070090011001300
Höhen-Profil Radtour Forchheim - Halle - Braunschweig10030050070090011001300020406080100120

Erstellt am 19.09.2021

am 20.11.2021

Strecken-Merkmale

gefahren

Gesamtlänge in km

111

Gesamthöhenmeter Aufstieg

1.638

Durchschn. Steigung Aufstieg %

1,48

Gesamthöhenmeter Abstieg

1.221

Gesamtsattelstunden

7,7

Durchschnittsgeschwindigkeit in km/Std.

14,4

min. Höhe

131

max. Höhe

1.147

GPS-Track-Daten

Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten

Rechte-Inhaber

ThimbleU

Rechte-Ausprägung / Lizenz

cc0: Public Domain keine Rechte vorbehalten

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

gpx-Datei hochgeladen

durch ThimbleU am 09.11.2021

Gesamtzahl Trackpoints

1.701

Trackpoint-Dichte per km

15

Endorte

Start

Sangerhausen, Sachsen-Anhalt, DE (213 m NHN)

Ziel

Wernigerode, Sachsen-Anhalt, DE (630 m NHN)

gefahren am

28.09.2021

Wetter

Morgens heiter, mittags wolkig, nachmittags stark bewölkt. Vormittags leichte Winde aus westlichen Richtungen. 13 bis 18°C, auf dem Brocken 9°C.

Temperaturverlauf am 28.09.2021 10°15°20°09:0010:0011:0012:0013:0014:0015:0016:0017:009° - 18,2°

Unterkunft

Pension Schmidt
Brockenstraße 13
DE-38879 Wernigerode-Schierke

Beschilderung

Von Sangerhausen bis Schierke ohne zielführende Beschilderung.

 

Beschaffenheit

Feste Oberfläche (Asphalt, Beton, …) glatt108,7 km97,7 %
Feste Oberfläche (Kopfsteinpflaster, Asphalt schlecht, …) holprig2,6 km2,3 %

Die Angaben beziehen sich auf die gefahrene Strecke!

Steigungs-Verteilung

Reisebericht

Vom Hotel rolle ich den Berg hinunter in die Altstadt, radele noch einige Straßen ab und mache mich dann auf den Weg westwärts.

Schon 700 Meter hinter der Altstadt beginnt ein Radweg neben der Landstraße. Auf dem radele ich bis Walhausen, auf Ortsstraßen durch den Ortskern, dann wieder auf dem Radweg neben der Landstraße. Und so fort.

Hinter Hohlstedt kommt im Südwesten das Kyffhäuserdenkmal in Sicht. Im Licht der frühen Sonne steht es warm im Morgendunst.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

übernommen / bearbeitet am

21.10.2021

übernommen / bearbeitet durch

ThimbleU

Zwischen Sangerhausen und Wallhausen
Zwischen Sangerhausen und Wallhausen

In Roßla fällt schon vom Weiten die Kirche auf. Deshalb mache ich einen Abstecher durch den Ort. Die Kirche stellt sich als neugotisch heraus, die Innenausstattung ist ernüchternd. Unweit der Kirche das ehemalige Schloss.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

übernommen / bearbeitet am

21.10.2021

übernommen / bearbeitet durch

ThimbleU

Blick auf den Kyffhäuser
Blick auf den Kyffhäuser
Schloss Roßla
Schloss Roßla
Roßla, Trinitatiskirche
Roßla, Trinitatiskirche

Weiter auf dem Weg neben der Straße. Zwei Kilometer westlich von Begra wendet sich die Route von der Landstraße ab und folgt wohl im Wesentlichen dem Verlauf der mittelalterlichen Straße zwischen Nordhausen und Leipzig. Heute sind dies Wirtschaftswege und Radwege.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

übernommen / bearbeitet am

21.10.2021

übernommen / bearbeitet durch

ThimbleU

Landschaft bei Bennungen
Landschaft bei Bennungen
Landschaft bei Urbach
Landschaft bei Urbach
Nordhausen, Nordhäuser Kornflaschen
Nordhausen, Nordhäuser Kornflaschen

In Nordhausen fahre ich an Rathaus, St.-Blasii-Kirche und Dom vorbei und bin nach kurzer Zeit wieder aus der Altstadt heraus.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

übernommen / bearbeitet am

21.10.2021

übernommen / bearbeitet durch

ThimbleU

Nordhausen, Rathaus
Nordhausen, Rathaus
Nordhausen, Sankt Blasii Kirche
Nordhausen, Sankt Blasii Kirche
Nordhausen, Dom ʺZum heiligen Kreuzʺ
Nordhausen, Dom ʺZum heiligen Kreuzʺ
Nordhausen, Dom ʺZum heiligen Kreuzʺ
Nordhausen, Dom ʺZum heiligen Kreuzʺ
Nordhausen, Barfüßerstraße
Nordhausen, Barfüßerstraße

Am westlichen Stadtrand radele ich auf Wohnstraßen gen Norden aus der Stadt heraus auf einem neu erbauten Radweg den Berg hinauf nach Herreden. Weiter auf der Landstraße über Woffleben nach Ellrich.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

übernommen / bearbeitet am

21.10.2021

übernommen / bearbeitet durch

ThimbleU

Nordhausen
Nordhausen
Neuer Radweg vor Herreden
Neuer Radweg vor Herreden
Landschaft vor Hörningen
Landschaft vor Hörningen
Landschaft hinter Hörningen
Landschaft hinter Hörningen
DDR-Grenzsäule am Parkplatz bei Hohegeiß
DDR-Grenzsäule am Parkplatz bei Hohegeiß
Wald zwischen Sorge und Elend
Wald zwischen Sorge und Elend

Hinter Ellrich verlasse ich Thüringen und komme nach Niedersachsen. Und ich komme aus der landwirtschaftlich dominierten Gegend in die waldbestandenen Hügel des Südharzes. Durch das Zorge-Tal radele ich bergan. Hinter dem Ort Zorge nimmt die Steigung zu. Und bis Hohegeiß pedaliere ich Höhenmeter um Höhenmeter hinauf auf 647 Meter NHN.

Hinter Hohegeiß wollte ich über den EV13 bis kurz vor Sorge fahren. Allerdings gibt es einerseits keine Beschilderung und andererseits keinen Weg. Also weiter auf der Bundesstraße. Die führt mit nur wenigen Steigungen durch den Wald bis zum Abzweig der Kreisstraße nach Schierke. Das Auf und Ab nimmt wieder zu. Die ersten großen Flächen mit abgeholzten Fichtenbeständen liegen neben der Straße.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

übernommen / bearbeitet am

21.10.2021

übernommen / bearbeitet durch

ThimbleU

Brockenblick zwischen Sorge und Elend
Brockenblick zwischen Sorge und Elend
Wald zwischen Sorge und Elend
Wald zwischen Sorge und Elend
Ortsschild von Elend
Ortsschild von Elend
Wald zwischen Elend und Schierke
Wald zwischen Elend und Schierke

Hinter Elend nochmals ein kräftiger Anstieg. Dann geht es endgültig bergab nach Schierke.

Die Unterkunft ist schnell gefunden, schnell habe ich auch eingecheckt und das Gepäck aufs Zimmer gebracht.

Da das Wetter heute gut bleibt und morgen Regen droht, beschließe ich, noch hinauf auf den Brockengipfel zu radeln. Zudem hat meine Wirtin darauf hingewiesen, dass am Abend die Sicht regelmäßig besser sei als morgens.

Ohne die Packtaschen fühle ich mich leicht und trete locker in die Pedale. Kurz hinter Schierke sind nur noch trockene oder gefällte Fichtenbestände um mich. Das Asphaltband führt mitten hindurch. Die erste Hälfte des Aufstiegs erscheint mir relativ flach. Dann nehmen die Steigungen zu. Die größten Steigungen dann am Ende nach der letzten Kreuzung mit der Brockenbahn.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

übernommen / bearbeitet am

21.10.2021 - 20.11.2021

übernommen / bearbeitet durch

ThimbleU

Wald am Brockenaufstieg
Wald am Brockenaufstieg
Wald am Brockenaufstieg
Wald am Brockenaufstieg
Wald am Brockenaufstieg
Wald am Brockenaufstieg
Wald am Brockenaufstieg
Wald am Brockenaufstieg
Brockengipfel mit Brockenbahn
Brockengipfel mit Brockenbahn

Die letzten Meter liegen oberhalb der Baumgrenze. Der Blick schweift weit hinunter in die Ebene, die im letzten Abendlich liegt. Ein letzte Anstrengung und ich bin oben. An der Brockenuhr posiere ich natürlich vor der Höhenmarke. Eine freundliche Joggerin macht mit meinem Smartphone die Erinnerungsbilder.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

übernommen / bearbeitet am

21.10.2021

übernommen / bearbeitet durch

ThimbleU

Blick vom Brocken nach Nordosten
Blick vom Brocken nach Nordosten
Blick vom Brockengipfel nach Westen
Blick vom Brockengipfel nach Westen
Blick vom Brockengipfel nach Südwesten
Blick vom Brockengipfel nach Südwesten
Sendeanlage und Brockenhaus
Sendeanlage und Brockenhaus
Gipfelstein am Brocken
Gipfelstein am Brocken
Gipfelfoto
Gipfelfoto