Radtour Forchheim - Halle - Braunschweig
11. Etappe: Quedlinburg - Stolberg
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Erstellt am 19.09.2021
am 20.11.2021
Strecken-Merkmale
gefahren
Gesamtlänge in km
60
Gesamthöhenmeter Aufstieg
601
Durchschn. Steigung Aufstieg %
1,00
Gesamthöhenmeter Abstieg
409
Gesamtsattelstunden
4,0
Durchschnittsgeschwindigkeit in km/Std.
15,0
min. Höhe
113
max. Höhe
508
Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten | |
---|---|
Rechte-Inhaber | |
Rechte-Ausprägung / Lizenz | cc0: Public Domain keine Rechte vorbehalten |
Link zur Rechtebeschreibung | |
gpx-Datei hochgeladen | durch ThimbleU am 30.09.2021
|
Gesamtzahl Trackpoints
1.004
Trackpoint-Dichte per km
17
Endorte
Start
Quedlinburg, Sachsen-Anhalt, DE (113 m NHN)
Ziel
Südharz, Sachsen-Anhalt, DE (305 m NHN)
gefahren am
30.09.2021
Wetter
Morgens heiter bis leicht bewölkt, mittags bewölkt bis stark bewölkt. Kräftiger Wind aus südlichen Richtungen. 11 bis 14°C.
Unterkunft
Hotel Zum Kanzler
Markt 8
DE-06536 Stolberg
Wegweisung
Keine zielführende Beschilderung.
Beschaffenheit
Feste Oberfläche (Asphalt, Beton, …) glatt | 44,5 km | 74,2 % |
Feste Oberfläche (Kopfsteinpflaster, Asphalt schlecht, …) holprig | 3,9 km | 6,5 % |
Körnige Oberfläche (wassergeb. Decke, …) rau | 6,6 km | 11,0 % |
Körnige Oberfläche (wassergeb. Decke, …) holprig | 4,4 km | 7,3 % |
Unbefestigte Oberfläche (erdig, sandig, …) holprig | 0,6 km | 1,0 % |
Die Angaben beziehen sich auf die gefahrene Strecke!
Steigungs-Verteilung
Reisebericht



In Quedlinburg radele ich nochmals Richtung Marktplatz und unter St. Servatius hindurch. 100 Meter weiter beginnt der straßenbegleitende Radweg, auf dem ich drei Kilometer nach Süden radele. Danach folgt ein schmaler Weg. Nach 1½ Kilometern kommt von Westen der R1/D3 und der Radweg Deutsche Einheit, auf dem ich ein kurzes Stück bis vor Rieder radele.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 21.10.2021 - 24.10.2021
|
übernommen / bearbeitet durch |
|


Dann wechsele ich auf einen sehr gut ausgebauten Bahnradweg. Mit schönen Blicken über die Ebene radele ich leicht bergan. Bald ragen auf der linken Seite die Türme der Roseburg aus den Baumwipfeln. Diese alt aussehenden Gebäude sind erst kurz vor 1908 erstellt worden. Wenig später tauchen dann auf der rechten Seite die Dächer von Schloss Ballenstedt auf.
Bei Ballenstedt wechsele ich vom Bahnradweg zurück auf die Straße. Am Ende des bebauten Bereiches beginnt ein straßenbegleitender Radweg, aber mit schlechter Oberfläche. So sehen internationale Radwege in Deutschland aus. In Meisdorf ein kurzer Blick auf das ehemalige Schloss, jetzt ein Hotel.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 26.10.2021
|
übernommen / bearbeitet durch |
|



Dann biege ich ab in das Selketal. Bereits nach wenigen Metern komme ich am Mausoleum vorbei. Der Weg durch das schmale Tal ist gut zu fahren. Die Landschaft ist schön. Der Weg windet sich bei geringer Steigung das Tal hinauf, im Talboden überwiegend Wiesen, die Talhänge bewaldet. Über dem linken Talhang taucht nach kurzer Zeit Schloss Falkenstein auf, die Stammburg derer von Asseburg. Nach vierzehn Kilometern komme ich nach Mägdesprung. Der kleine Ort ist im 19-ten Jahrhundert um eine Eisenhütte entstanden.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 26.10.2021 - 20.11.2021
|
übernommen / bearbeitet durch |
|







Ab hier fahre ich auf der B185. Die Straße verläuft relative flach durch das Selketal. Das Verkehrsaufkommen ist gering. Kurz hinter Alexisbad biege ich auf die Landstraße ab, die weiter dem Selketal folgt.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 26.10.2021
|
übernommen / bearbeitet durch |
|



In Straßberg geht es ein kurzes Stück steiler hinauf. Hinter dem Ort radele ich für 2½ Kilometer über ein Plateau, rechts und insbesondere links weite Felder. Der Wind bläst mir aus Südwesten kräftig und mit Böen entgegen.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 26.10.2021
|
übernommen / bearbeitet durch |
|



Weitere drei Kilometer schützt der Wald beidseits der Straße vor dem Wind. Dann folgt die Abfahrt nach Stolberg. Rund 200 Höhenmeter rolle ich flott auf den letzten sechs Kilometern das schmaleTal hinunter.
Mein Hotel liegt direkt am Markt. Das Fahrrad wird vom Hausmeister in seiner Werkstatt eingeschlossen und ist dort sicher für die Nacht. Und ich genieße auf meinem Zimmer erst einmal die warme Dusche.
Den Nachmittag nutze ich für einen ausführlichen Spaziergang durch das kleine Residenzstädtchen.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 26.10.2021 - 20.11.2021
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
















