Radtour Forchheim - Halle - Braunschweig
12. Etappe: Stolberg - Osterode
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Erstellt am 19.09.2021
am 20.11.2021
Strecken-Merkmale
gefahren
Gesamtlänge in km
89
Gesamthöhenmeter Aufstieg
889
Durchschn. Steigung Aufstieg %
1,00
Gesamthöhenmeter Abstieg
979
Gesamtsattelstunden
5,5
Durchschnittsgeschwindigkeit in km/Std.
16,2
min. Höhe
204
max. Höhe
432
Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten | |
---|---|
Rechte-Inhaber | |
Rechte-Ausprägung / Lizenz | cc0: Public Domain keine Rechte vorbehalten |
Link zur Rechtebeschreibung | |
gpx-Datei hochgeladen | durch ThimbleU am 01.10.2021
|
Gesamtzahl Trackpoints
1.530
Trackpoint-Dichte per km
17
Endorte
Start
Südharz, Sachsen-Anhalt, DE (305 m NHN)
Ziel
Osterode, Niedersachsen, DE (215 m NHN)
gefahren am
01.10.2021
Wetter
Heiter bis leicht bewölkt. 7 bis 19°C.
Unterkunft
Hotel Börgener
Hoelemannpromenade 10a
DE-37520 Osterode
Beschilderung
Von Stolberg bis Rottleberode ohne zielführende Beschilderung. |
|
Ab Rottleberode bis Ellrich Logo der Harzrundweg-Route auf allgemeinem Radwegweisungsschild (grün), auch als Zwischenwegweiser. Für die Navigation ausreichend! | |
Ab Ellrich bis 8 km vor Osterode Logo der Harzrundweg-Route an Punkten, an denen mehrere Radwege zusammentreffen, aber auch als Zwischenwegweiser. Das Logo an sich ist unauffällig, die Größe auf den Schildern zu klein und teilweise der Aufstellungsort schlecht gewählt. Punktuell fehlen Wegweiser oder sind verblichen. Für die Navigation nicht ausreichend! | |
Von 8 km vor Osterode bis Osterode Logo des Weser-Harz-Heide-Radfernweges an Punkten, an denen mehrere Radwege zusammentreffen, aber auch als Zwischenwegweiser. Ergänzend allgemeines Radwegweisungsschild (rot). Für die Navigation ausreichend! | |
Beschaffenheit
Feste Oberfläche (Asphalt, Beton, …) glatt | 76,8 km | 85,7 % |
Feste Oberfläche (Kopfsteinpflaster, Asphalt schlecht, …) holprig | 2,2 km | 2,5 % |
Körnige Oberfläche (wassergeb. Decke, …) rau | 6,3 km | 7,0 % |
Körnige Oberfläche (wassergeb. Decke, …) holprig | 4,3 km | 4,8 % |
Die Angaben beziehen sich auf die gefahrene Strecke!
Steigungs-Verteilung
Reisebericht



Es ist sehr kühl heute Morgen, 6,6 °C. Aber der Himmel ist wolkenlos und die Sonne bescheint schon den oberen Teil der Häuser. Schon vor dem Ortsende hole ich meine Handschuhe aus dem Gepäck, denn meine Finger beginnen zu frieren. Dann rolle ich geschwind das noch im Schatten liegende waldige Thyratal hinunter bis Rottleberode.
Die Felder rund um Rottleberode liegen schon voll im Sonnenschein und es wird wärmer. Am Ortsausgang von Rottleberode beginnt ein straßenbegleitender Radweg. Zunächst radele ich neben riesigen Sonnenblumenfeldern, dann folgen abgeerntete und bereits wieder neu bestellte Felder.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 01.11.2021
|
übernommen / bearbeitet durch |
|



In Stempeda biegt die Route von der Straße ab und folgt einem Wirtschaftsweg, der sich ansteigend durch Felder hinaufwindet. Danach gehte es das Krebsbachtal hinauf. Ein Stück geht es durch herrlichen Buchenwald. Dann wieder Wiese im Talgrund und Laubwald an den Seiten.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 01.11.2021
|
übernommen / bearbeitet durch |
|




In Neustadt schau ich mit das Innere der Kirche an: ein Gewölbedecke mit Holzverkleidung, zwei Emporenebenen mit Holzgeländern, Ladegast-Orgel. Durch das „Alte Tor“ radele ich aus dem Ortskern hinaus. Schon bald beginnt wieder ein guter straßenbegleitender Radweg, dem ich bis Niedersachswerfen folgen kann.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 01.11.2021 - 20.11.2021
|
übernommen / bearbeitet durch |
|


Auf dem Weg Richtung Ilfeld führt die Route neben der Harzquerbahntrasse entlang und der Zufall will es, dass gerade ein Zug mit Dampflok vorbeikommt.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 01.11.2021
|
übernommen / bearbeitet durch |
|




Auf Nebenstraßen und Wegen umrunde ich Ilfeld. Dann weiche ich ein kurzes Stück von der Harzrundweg-Route ab und bleibe auf der Kreisstraße. Von Appenrode bis Sülzhayn bin ich wieder auf der Route, im Wesentlichen auf Wirtschaftswegen. In Sülzhayn habe ich den Abzweig der Route verpasst und bleibe auf der Landstraße bis Ellrich. Am Ortsausgang beginnt ein guter Radweg, der nördlich der Landstraße bis Walkenried führt.
Das Kloster dort ist Teil des Weltkulturerbes. Von der ehemals 90 Meter langen Kirche stehen nur noch Ruinen. Einen sicheren Platz für Fahrrad und Gepäck habe ich nicht gefunden. Deshalb habe ich mit Museum und Kreuzgang nicht angesehen.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 01.11.2021
|
übernommen / bearbeitet durch |
|


Durch Wohnstraßen geht es aus Walkenried hinaus bis zur Landstraße, auf der es durch Wald bis Bad Sachsa geht.
Auf der Straße geht es über den Berg nach Tettenborn. Aufgepasst: die tolle Abfahrt muss nach dreiviertel abgebremst werden zum Rechtsabbiegen! Ich habs verpasst und musste ein Stück zurück.
Über Wirtschaftswege radele ich weiter bis Steina. Von dort führt die Route weiter das Steina-Tal hinauf. Vorbei an der Steintalsperre, die für die Trinkwasserversorgung betrieben wird. Schön geht es durch Laubwald das Tal hinauf und dann weiter am Hang hinauf bis zum höchsten Punkt des Tages. In vielen Windungen schlängelt sich der Waldweg wieder abwärts, etwas rutschig gelegentlich und in den Kurven muss man achtsam sein. Ab dem Campingpark am Wiesenbeker Teich rolle ich auf Asphalt weiter bergab.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 01.11.2021
|
übernommen / bearbeitet durch |
|



Es folgen Bad Lauterbach, Barbis und Scharzbach, alle ohne erkennbare Sehenswürdigkeiten. Parallel zur Bundesstraße verläuft die Route auf der alten Straße nach Herzberg. Die Nikolai-Kirche ist nicht für Besichtigungen geöffnet. Dann rolle ich langsam die 500 Meter lange Fußgängerzone hinunter. Zum Schloss in Herzberg radele nicht hinauf.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 01.11.2021
|
übernommen / bearbeitet durch |
|

Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 01.11.2021
|
übernommen / bearbeitet durch |
|



