Drucken der Seiteninhalte ist nur für registrierte und angemeldete Nutzer in Form des Tourenbuches möglich!

Radtour Hirschhorn - Solingen

Tag 7: Heringhausen - Arnsberg

busy

 

Bitte warten - Kartendaten werden geladen

150250350450550650750
Höhen-Profil Radtour Hirschhorn - Solingen150250350450550650750020406080100120

Erstellt am 08.07.2019

am 29.07.2019

Strecken-Merkmale

gefahren

Gesamtlänge in km

89

Gesamthöhenmeter Aufstieg

893

Durchschn. Steigung Aufstieg %

1,00

Gesamthöhenmeter Abstieg

1.076

Gesamtsattelstunden

5,7

Durchschnittsgeschwindigkeit in km/Std.

15,6

min. Höhe

186

max. Höhe

635

GPS-Track-Daten

Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten

Rechte-Inhaber

ThimbleU

Rechte-Ausprägung / Lizenz

cc0: Public Domain keine Rechte vorbehalten

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

gpx-Datei hochgeladen

durch ThimbleU am 15.07.2019

Gesamtzahl Trackpoints

1.778

Trackpoint-Dichte per km

20

Endorte

Start

Diemelsee, Hessen, DE (385 m NHN)

Ziel

Arnsberg, Nordrhein-Westfalen, DE (202 m NHN)

gefahren am

14.07.2019

Wetter

Vormittags wolkig mit gelegentlichem Nieselregen, nachmittags wolkig mit einzelnen Aufheiterungen. 12°C bis 16°C.

Unterkunft

Hotel-Restaurant Zum Landsberger Hof
Alter Markt 18
DE-59821 Arnsberg

Wegweisung

Auf dem Diemelradweg bis Usseln durchgehend gut beschildert, ausreichend für die Navigation.

Schild

Von Usseln bis Antfeld als GeoRadroute Ruhr-Eder gut beschildert, in Einzelfällen aber nicht ausreichend für die Navigation. Neben dem Logo des Radweges an wesentlichen Wegweisungen wird das allgemeine Radwegweisungsschild (rot) für Zwischenwegweisungen benutzt.

Schild

Auf dem RuhrtalRadweg durchgehend gut beschildert, ausreichend für die Navigation.

Schild

Beschaffenheit

Feste Oberfläche (Asphalt, Beton,...) glatt80,2 km90,8 %
Körnige Oberfläche (wassergeb. Decke, …) glatt0,9 km1,0 %
Körnige Oberfläche (wassergeb. Decke, …) rau5,0 km5,7 %
Körnige Oberfläche (wassergeb. Decke, …) holprig2,2 km2,5 %

Die Angaben beziehen sich auf die gefahrene Strecke!

Steigungs-Verteilung

Bemerkungen

Die Tagesetappe zusammengefasst in wenigen Minuten:

Reisebericht

Als ich zum Frühstück ging, war es draußen noch trocken. Danach war klar, dass die Regensachen von Beginn an erforderlich waren. Es war aber nur ein kurzer Schauer, der bereits nach einem Kilometer vorüber war. Der Radweg verläuft zunächst am Diemelsee entlang und weiter das Diemeltal hinauf auf der K71. Hinter Giebringhausen wird dann die Landstrasse zur Trasse und erst in Deisfeld biege ich auf Wirtschaftswege ab. Am Hang des Tales entlang radele ich zunächst noch auf Asphalt, dann auf Wegebau. Die Oberfläche könnte besser sein. Hinter Hemminghausen setzt es sich gleichermaßen fort. Das Tal wird jetzt enger und stärker bewaldet. Und erneut setzt ein Regenschauer ein.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

übernommen / bearbeitet am

29.07.2019

übernommen / bearbeitet durch

ThimbleU

Im oberen Diemeltal zwischen Heringhausen und Usseln
Im oberen Diemeltal zwischen Heringhausen und Usseln
Im oberen Diemeltal zwischen Heringhausen und Usseln
Im oberen Diemeltal zwischen Heringhausen und Usseln
Im oberen Diemeltal zwischen Heringhausen und Usseln
Im oberen Diemeltal zwischen Heringhausen und Usseln

In Usseln verlasse ich den Diemelradweg. Zweieinhalb Kilometer bin ich neben der Bundesstraße unterwegs. Dann kann ich auf einer Nebenstraße über Stryck weiterfahren nach Willingen. Hier fallen schon die große Zahl der Beherbergungsbetriebe und die vielen holländischen Nummernschileder auf. Das wird in Willingen noch auffälliger. Dazu kommen Schwärme von Motorradfahrern. Der Grund dafür ist die Bike Week Willingen, die hier an den letzten drei Tagen stattgefunden hat.

Der Radweg verläuft ab Willingen parallel zur Bundesstraße am gegenüberliegenden Hang des Hoppecke-Tals auf einem Waldweg mit holperiger Oberfläche. Nach fünf Kilometern komme ich wieder auf die Straße, kurz darauf auf die B251. An der Einmündung muss ich lange warten, bis ich endlich eine Lücke zum Überqueren der Straße zwischen all den abfahrenden Motorrädern habe. Auf einem abgegrenzten Streifen am Straßenrand gelange ich bis Brilon-Wald, dann geht es für drei Kilometer weiter auf der Straße weiter.

Bei Gudenhagen kann ich endlich auf Nebenstraßen abbiegen, über die ich bis nach Brilon komme. Durch die Fußgängerzone gelange ich zum Marktplatz. Um ihn herum bilden das Alte Rathaus, die Propsteikirche St. Petrus und Andreas und einige Fachwerkhäuser sowie der Petrusbrunnen ein schönes Ensemble. Bei schönerem Wetter lässt sich in den Gastro-Betrieben unter Bäumen verweilen. Auch um den Kirchhof gibt es schöne Fachwerkhäuser.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

übernommen / bearbeitet am

29.07.2019

übernommen / bearbeitet durch

ThimbleU

Im oberen Diemeltal zwischen Heringhausen und Usseln
Im oberen Diemeltal zwischen Heringhausen und Usseln
Brilon, Am Markt
Brilon, Am Markt
Brilon, Am Markt
Brilon, Am Markt
Brilon, Am Markt
Brilon, Am Markt
Zwischen Brilon und Altenbüren
Zwischen Brilon und Altenbüren

Ich fahre nach Nordwesten durch Neubaugebiete aus der Stadt heraus. Flott geht es den Hang hinab und unter der B7 hindurch. Dann über einen Bergrücken auf einer alten Heerstraße westwärts an Altenbüren vorbei und hinunter nach Antfeld. Das Schloss ist nicht zugänglich. Einen knappen Kilometer weiter unten treffe ich auf den RuhrtalRadweg.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

übernommen / bearbeitet am

29.07.2019

übernommen / bearbeitet durch

ThimbleU

Zwischen Brilon und Altenbüren
Zwischen Brilon und Altenbüren

Auf einem separaten Radwegstreifen neben der B7 fahre ich für fünf Kilometer das Tal hinunter bis Bestwig. Ab dort steht ein Radweg auf der andren Seite der Bahnlinie zur Verfügung. Bei Velmede wechselt der Radweg auf die rechte Seite der Ruhr und kurz darauf geht es den Berg hinauf bis kurz unterhalb der Autobahn. Durch Weihnachtsbaum-Plantagen geht es wieder hinunter zur Ruhr, dann wieder etwas hinauf an den Hang und in Meschede über die Ruhr ans andere Ufer. Der Abstecher in die Altstadt von Meschede lohnt sich nicht.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

übernommen / bearbeitet am

29.07.2019

übernommen / bearbeitet durch

ThimbleU

ʺLand der tausend Bergeʺ in Wolken
ʺLand der tausend Bergeʺ in Wolken
Im Ruhrtal bei Velmede
Im Ruhrtal bei Velmede
Im Ruhrtal unterhalb Velmede
Im Ruhrtal unterhalb Velmede

Zwei Kilometer weiter komme ich an das Wasserschloss Laer. Das in der heutigen Form am Anfang des 17ten Jhdts. erbaute Schloss ist im Besitz der Familie von Westphalen und für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

übernommen / bearbeitet am

29.07.2019

übernommen / bearbeitet durch

ThimbleU

Schloss Laer
Schloss Laer
Schloss Laer
Schloss Laer

Es folgt ein langes Stück entlang der L743 auf separatem Radwegstreifen neben der Straße. Ein Hinweis auf Gut Bockum veranlasst mich zu einem kurzen Abstecher. Das Gut wurde im Jahre 1398 das Rittergut erstmals erwähnt. Und nochmals ein Stück an der L743. Dann wechselt der Radweg vor Freienohl auf die linke Ruhrseite, führt ein Stück durch den Wald und dann auf Nebenstraßen und Wegen mit mehrfachem Wechsel der Ruhrseite in Flussnähe weiter. So gelange ich bis nach Oeventrop.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

übernommen / bearbeitet am

29.07.2019

übernommen / bearbeitet durch

ThimbleU

Gut Bockum
Gut Bockum
Gut Bockum
Gut Bockum
Ruhr bei Oeventrop
Ruhr bei Oeventrop

Nochmals 1½ Kilometer an der L743 auf separatem Radwegstreifen. Dann quere ich die Ruhr über die alte Kaiser-Wilhelm-Brücke von 1909. neben der Straße radele ich den Berg hinauf bis unter die Autobahn und dann zu einem Abstecher weiter zum ehemaligen Kloster Rumbeck, das 400 Meter vom Radweg entfernt liegt. Vom eigentlichen Klosterkomplex sind nur noch die Kirche und der wiederaufgebaute Südflügel erhalten.

Nachdem der Radweg wieder auf die rechte Ruhrseite gewechselt hat, verläuft er wieder auf separatem Streifen neben der L735. Erst in Arnsberg folgt nochmals ein Stück auf Rad- und Fußwegen nahe der Ruhr.

Von der Ruhrbrücke sind es wenige Höhenmeter hinauf zum Neumarkt und in die Arnsberger Altstadt.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

übernommen / bearbeitet am

29.07.2019

übernommen / bearbeitet durch

ThimbleU

Rumbeck, ehem. Klosterkirche
Rumbeck, ehem. Klosterkirche
Arnsberg von der Ruhr
Arnsberg von der Ruhr
Arnsberg, Altstadt vom Hirschberger Tor
Arnsberg, Altstadt vom Hirschberger Tor
Arnsberg, ehem. Kloster Wedinghausen
Arnsberg, ehem. Kloster Wedinghausen
Arnsberg, ehem. Kloster Wedinghausen, Propsteikirche
Arnsberg, ehem. Kloster Wedinghausen, Propsteikirche
Arnsberg, ehem. Kloster Wedinghausen, Propsteikirche
Arnsberg, ehem. Kloster Wedinghausen, Propsteikirche
Arnsberg, Blick auf die Altstadt vom Ehmsendenkmal
Arnsberg, Blick auf die Altstadt vom Ehmsendenkmal
Arnsberg, Altstadt
Arnsberg, Altstadt
Arnsberg, Am alten Markt
Arnsberg, Am alten Markt
Arnsberg, Schloßstraße
Arnsberg, Schloßstraße
Ruhrtal vom Arnsberger Schlossberg
Ruhrtal vom Arnsberger Schlossberg
Arnsberg, Ruine des Schlosses
Arnsberg, Ruine des Schlosses
Arnsberg, Weinberg
Arnsberg, Weinberg
Arnsberg, Soester Straße
Arnsberg, Soester Straße
Arnsberg, am Glockenturm
Arnsberg, am Glockenturm

Die Stadt erkunde ich am späteren Nachmittag. Hervorzuheben sind die Propsteikirche, Blick auf die Altstadt vom Ehmsendenkmal, Alter Markt und Oberstadt, Blick vom Arnsberger Schlossberg. Ein schöner fußgängerfreundlicher Ort.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

übernommen / bearbeitet am

29.07.2019

übernommen / bearbeitet durch

ThimbleU