Radtour Kassel - Ederradweg - Wupper - Solingen
Tag 3: Frankenberg - Lützel
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Erstellt am 03.07.2017
am 30.11.2022
Strecken-Merkmale
gefahren
Gesamtlänge in km
95
Gesamthöhenmeter Aufstieg
883
Durchschn. Steigung Aufstieg %
0,93
Gesamthöhenmeter Abstieg
524
Gesamtsattelstunden
6,1
Durchschnittsgeschwindigkeit in km/Std.
15,6
min. Höhe
271
max. Höhe
648
Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten | |
---|---|
Rechte-Inhaber | |
Rechte-Ausprägung / Lizenz | cc0: Public Domain keine Rechte vorbehalten |
Link zur Rechtebeschreibung | |
gpx-Datei hochgeladen | durch ThimbleU am 29.07.2017
|
Gesamtzahl Trackpoints
1.901
Trackpoint-Dichte per km
20
Endorte
Start
Frankenberg, Hessen, DE (271 m NHN)
Ziel
Hilchenbach, Nordrhein-Westfalen, DE (616 m NHN)
gefahren am
04.07.2017
Wetter
Wolkig bis heiter, trocken, bis 21°.
Unterkunft
Gillerberghotel
Gillerbergstraße 20
DE-57271 Hilchenbach
Wegweisung
Eder-Radweg-Schild bis zur Landesgrenze, ausreichend für die Navigation. | |
Eder-Radweg-Schild ab Landesgrenze NRW, ausreichend für die Navigation. |
Beschaffenheit
Asphalt | 66 km | 69,5 % |
wassergeb. gut | 15 km | 15,7 % |
wassergeb. mäßig | 13 km | 13,6 % |
Waldweg schlecht | 0,9 km | 0,9 % |
Waldweg sehr schlecht | 0,2 km | 0,2 % |
Die Angaben beziehen sich auf die gefahrene Strecke!
Steigungs-Verteilung
Reisebericht
Die Pension in Frankenberg liegt direkt am Radweg. Der Weg aus der Stadt ist kurz. Danach bin ich im wieder weiten Talgrund der Eder auf guten Radwegen, Wirtschaftswegen oder Straßen fast ohne Verkehrsaufkommen unterwegs.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 17.07.2017 - 27.07.2017
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Die Eder fließt relativ nah am Radweg. Battenberg liegt ähnlich wie Frankenberg eine „Etage“ oberhalb des Talgrundes. Der Radweg führt um den Ort herum.
In Dodenau gibt es zu meiner Überraschung einen kleinen Weinberg. Er wurde von einer Bürgerinitiative angepflanzt zur Erinnerung an den um Mitte des 13-ten Jahrhunderts belegten Weinanbau im Ort.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 27.07.2017
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Dem Abzweig einer Alternativroute in Dodenau wäre ich besser gefolgt. Nach der Abfahrt auf der Straße in den Talgrund geht diese Alternative auf der ehemaligen Bahntrasse entlang nach Reddinghausen. Ab Reddinghausen verläuft der Radweg auf der gut ausgebauten ehemaligen Bahntrasse weiter bis zur Landesgrenze, hervorragend zu befahren.
Ab Beddelshausen wird die Bahntrasse wieder aufgegriffen, NRW hat aber nicht in die Oberfläche investiert. Es ist eine Mischung aus wassergebundener Oberfläche und Splitt. Immer wieder ist ein Abweichen der Route von der ehem. Bahntrasse erforderlich.
In Arfeld eine etwas verwirrende Wegweisung. Zwei Alternativen für den Eder-Radweg nach Berleburg. Die linke ist die längere und führt in einer Schleife näher am Fluss entlang. Die andere wendet sich nach rechts hinauf zur Straße und dann nach wenigen Metern nach links und kommt mit der ersten wieder zusammen. Am einfachsten fährt man auf der Hauptstraße die paar hundert Meter anstelle der 3,2 km langen Schleife.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 27.07.2017 - 30.11.2022
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Wenig später komme ich an den Abzweig nach Berleburg. Nach drei Kilometern erreiche ich die Ortsmitte. Zum Schloss muss ich nun noch einen ordentlich steilen Berg hinauf. Oben angekommen ist das Schloss hinter den Bäumen eines kleinen Platzes zu erblicken. Wenig weiter hat man einen umfassenden Blick auf die Dreiflügelanlage. Im Schlosshof trinke ich meinen Nachmittags-Kaffee.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 27.07.2017 - 29.07.2017
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Dann geht es den Berg wieder hinunter und zurück zum Eder-Radweg.
Der verläuft zunächst auf Straßen und Wirtschaftswegen. Kurz hinter Berghausen führt die Straße zur Überquerung der Bahnlinie steil bergauf, nur ein kurzes Stück, aber sehr anstrengend.
Hinter Aue wird eine schmale Ederbrücke zum Hindernis. Fünf Stufen muss das Rad hinauf und auf der anderen Seite wieder hinuntergetragen werden.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 27.07.2017
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Erndtebrück lädt nicht zum Verweilen ein. Hinter dem Ort beginnt ein langes Stück auf Waldwegen. Hinter Altenteich dann ein Abzweig nach Lützel/Hilchenbach. Der Eder-Radweg verläuft nach links weiter, der direktere Weg rechts, beginnend mit 300 Meter Schiebestrecke.
Tipp: Anstelle der Weiterfahrt auf dem Eder-Radweg von 50.96438,8.19153 nach 50.96541,8.17662 über die Oranierroute nach Lützel |
Ich bleibe auf dem Eder-Radweg und strampele 120 Höhenmeter bergauf, vorbei an der unscheinbaren Eder-Quelle. Die Abfahrt nach Lützel ist dann in 10 Minuten auf gut asphaltierter Straße getan.
In Lützel geht es dann noch einmal 70 Höhenmeter den Berg hinauf bis zum Hotel.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 27.07.2017 - 30.11.2022
|
übernommen / bearbeitet durch |
|