Drucken der Seiteninhalte ist nur für registrierte und angemeldete Nutzer in Form des Tourenbuches möglich!

Radtour Leine - Braunschweig - Ibbenbüren - Dortmund-Ems-Kanal - Ruhrgebiet

Tag 1: Heiligenstadt - Duderstadt

busy

 

Bitte warten - Kartendaten werden geladen

150250350450
Höhen-Profil Radtour Leine - Braunschweig - Ibbenbüren - Dortmund-Ems-Kanal - Ruhrgebiet150250350450020406080100120

Erstellt am 28.04.2019

am 11.09.2021

Strecken-Merkmale

gefahren

Gesamtlänge in km

41

Gesamthöhenmeter Aufstieg

329

Durchschn. Steigung Aufstieg %

0,80

Gesamthöhenmeter Abstieg

418

Gesamtsattelstunden

2,4

Durchschnittsgeschwindigkeit in km/Std.

17,1

min. Höhe

173

max. Höhe

379

GPS-Track-Daten

Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten

Rechte-Inhaber

ThimbleU

Rechte-Ausprägung / Lizenz

cc0: Public Domain keine Rechte vorbehalten

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

gpx-Datei hochgeladen

durch ThimbleU am 05.05.2019

Gesamtzahl Trackpoints

840

Trackpoint-Dichte per km

20

Endorte

Start

Heilbad Heiligenstadt, Thüringen, DE (262 m NHN)

Ziel

Duderstadt, Niedersachsen, DE (173 m NHN)

gefahren am

28.04.2019

Wetter

Wolkig mit Aufheiterungen, am späteren Nachmittag sonnig. 12° bis 15°.

Temperaturverlauf am 28.04.2019 10°15°12:1512:3012:4513:0013:1513:3013:4514:0014:1514:3014:4515:0012° - 14,8°

Unterkunft

Hotel Restaurant Kurmainzer-Eck
Am Sulberg 2-6
DE-37115 Duderstadt

Wegweisung

Von Heiligenstadt bis Leinefelde gut beschildert in beiden Richtungen mit dem Logo des Leine-Heide-Radweges.

Schild

Von Leinefelde bis Landesgrenze TH-NS gut beschildert in beiden Richtungen mit dem Logo des Unstrut-Hahle-Radweges.

Schild

Beschaffenheit

Feste Oberfläche (Asphalt, Beton,...) glatt41,0 km99,5 %
Körnige Oberfläche (wassergeb. Decke, …) rau0,2 km0,5 %

Die Angaben beziehen sich auf die gefahrene Strecke!

Steigungs-Verteilung

Reisebericht

Es ist noch früh, als ich mich heute Morgen auf den Weg zum Bahnhof mache. Die Hälfte der wenigen Autos, die ich antreffe, sind von mobilen Pflegediensten. Und es ist noch kühl um sieben Uhr früh, einstellig, 8°. Aber wenigsten ist der prognostizierte Regen nicht eingetroffen.

Die Bahn bringt mich planmäßig nach Heilbad Heiligenstadt. Drei Züge, zwei knappe Umsteigezeiten mit jeweils nur 10 Minuten. Alles klappt. Die Bahn mal wieder besser als ihr Ruf. Nur die Anzahl der Radler ist zu hoch für die kleinen Fahrradabteile.

Zunächst sehe ich mich in der Altstadt von Heiligenstadt um. Herausragend in der Stadt sind die Neustädter Kirche St. Aegidien, in die ich am Ende des Gottesdienstes einen kurzen Blick hineinwerfen kann, und die Altstädter Kirche St. Marien. Letztere zeigt ihre beeindruckenste Seite vom ehemaligen Jesuitenkolleg aus.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

übernommen / bearbeitet am

05.05.2019 - 11.09.2021

übernommen / bearbeitet durch

ThimbleU

Heiligenstadt, Neustädter Kirche
Heiligenstadt, Neustädter Kirche
Heiligenstadt, Neustädter Kirche
Heiligenstadt, Neustädter Kirche
Heiligenstadt, Neustädter Kirche
Heiligenstadt, Neustädter Kirche
Heiligenstadt, Altstädter Kirche
Heiligenstadt, Altstädter Kirche
Heiligenstadt, Altstädter Kirche
Heiligenstadt, Altstädter Kirche
Heiligenstadt, Wilhelmstraße
Heiligenstadt, Wilhelmstraße

Am Kurpark vorbei verlasse ich die Stadt nach Osten. Es geht auf schmalem Asphaltband das Leinetal hinauf. Der Radweg ist durchgängig gut ausgebaut. Nur selten muss ich ein kurzes Stück auf der wenig befahrenen Straße radeln.

Das weite Tal ist durch Landwirtschaft geprägt. In kräftigem Gelb leuchten die Rapsfelder.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

übernommen / bearbeitet am

11.05.2019

übernommen / bearbeitet durch

ThimbleU

Heiligenstadt, Kurpark
Heiligenstadt, Kurpark
Im Leinetal
Im Leinetal
Im Leinetal
Im Leinetal

Wingerode hat einen schönen Ortskern rund um die Kirche. In Beuren liegen die verbliebenen Gebäude des Klosters am Radweg.

In Leinefelde mache ich einen kurzen Abstecher in den Ortskern. Hübsch, aber überschaubar.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

übernommen / bearbeitet am

11.05.2019

übernommen / bearbeitet durch

ThimbleU

Wingerode
Wingerode
Ehem. Kloster Beuren
Ehem. Kloster Beuren
Eingang im ehem. Kloster Beuren
Eingang im ehem. Kloster Beuren

Jetzt verläuft die Tour weiter auf dem Unstrut-Hahle-Radweg. Die Trasse ist wieder gut asphaltiert. Nach Breitenbach hinauf ist es etwas steil. Von dort bis hinunter nach Worbis hatte ich um Höhenmeter zu sparen entlang der Straße geplant. Geht, ist aber nicht schön zu fahren.

Worbis hat schöne Stellen im alten Fachwerkensemble. Die Lange Straße, der Kirchplatz von St. Nicolaus, der Platz am Rentamt.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

übernommen / bearbeitet am

11.05.2019

übernommen / bearbeitet durch

ThimbleU

Worbis, ehem. Rentamt, jetzt Rathaus
Worbis, ehem. Rentamt, jetzt Rathaus
Worbis, Brunnen mit Krengeljäger
Worbis, Brunnen mit Krengeljäger
Wintzingerode mit Burg Bodenstein
Wintzingerode mit Burg Bodenstein

Aus dem Ort heraus komme ich auf eine zurückgebaute Straße, auf der die Route hinab nach Wintzingerode verläuft. Über dem Ort thront eine mittelalterliche Burg Bodenstein. Weiter durch das Tal hinab gelange ich nach Teistungen. Wenig weiter passiere ich die ehemalige innerdeutsche Grenze. Hier befindet sich das Grenzlandmuseum.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

übernommen / bearbeitet am

11.05.2019

übernommen / bearbeitet durch

ThimbleU

Rapsfeld im Hahletal
Rapsfeld im Hahletal
Am ehem. Grenzübergang Duderstadt-Worbis
Am ehem. Grenzübergang Duderstadt-Worbis
Am ehem. Grenzübergang Duderstadt-Worbis
Am ehem. Grenzübergang Duderstadt-Worbis

Drei Kilometer weiter bin ich in der Altstadt von Duderstadt. Ich radele ins Hotel. Frisch geduscht gehe ich auf Stadterkundung. Schöne Fachwerkhäuser prägen das Altstadtbild. Das Westertor mit dem gedrehten Turmdach ragt immer noch mächtig auf. Kurz dahinter die ev.-luth. Kirche St. Servatius. Von dieser zieht sich die breite Marktstraße vorbei am Rathaus zur kath. Oberkirche St. Cyriakus. Auch in den Nebenstraßen befinden sich viele Fachwerkhäuser aus unterschiedlichen Stilepochen. Sehr sehenswert.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

übernommen / bearbeitet am

11.05.2019

übernommen / bearbeitet durch

ThimbleU

Ankunft in Duderstadt
Ankunft in Duderstadt
Duderstadt, Westerturm
Duderstadt, Westerturm
Duderstadt, St. Servatius
Duderstadt, St. Servatius
Duderstadt, Marktstraße mit St. Cyriakus
Duderstadt, Marktstraße mit St. Cyriakus
Duderstadt, Rathaus
Duderstadt, Rathaus
Duderstadt, Hausdetail
Duderstadt, Hausdetail
Duderstadt, Fachwerkzeile an der Marktstraße
Duderstadt, Fachwerkzeile an der Marktstraße
Duderstadt, Marktstraße vom Obertor
Duderstadt, Marktstraße vom Obertor
Duderstadt, St. Cyriakus
Duderstadt, St. Cyriakus
Duderstadt, St. Cyriakus
Duderstadt, St. Cyriakus
Duderstadt, St. Cyriakus
Duderstadt, St. Cyriakus
Duderstadt, St. Cyriakus
Duderstadt, St. Cyriakus
Duderstadt, Hausdetail
Duderstadt, Hausdetail
Duderstadt, Haustür
Duderstadt, Haustür
Duderstadt, Rest der Stadtmauer mit Westerntor
Duderstadt, Rest der Stadtmauer mit Westerntor