Radtour Leine - Braunschweig - Ibbenbüren - Dortmund-Ems-Kanal - Ruhrgebiet
Tag 2: Duderstadt - Einbeck
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Erstellt am 28.04.2019
am 11.05.2019
Strecken-Merkmale
gefahren
Gesamtlänge in km
77
Gesamthöhenmeter Aufstieg
373
Durchschn. Steigung Aufstieg %
0,48
Gesamthöhenmeter Abstieg
428
Gesamtsattelstunden
5,1
Durchschnittsgeschwindigkeit in km/Std.
15,1
min. Höhe
111
max. Höhe
289
Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten | |
---|---|
Rechte-Inhaber | |
Rechte-Ausprägung / Lizenz | cc0: Public Domain keine Rechte vorbehalten |
Link zur Rechtebeschreibung | |
gpx-Datei hochgeladen | durch ThimbleU am 05.05.2019
|
Gesamtzahl Trackpoints
1.276
Trackpoint-Dichte per km
17
Endorte
Start
Duderstadt, Niedersachsen, DE (174 m NHN)
Ziel
Einbeck, Niedersachsen, DE (119 m NHN)
gefahren am
29.04.2019
Wetter
Vormittags wolkig, ab Mittag leichter Regen, wolkige Phase und am Ende der Etappe nochmals leichter Regen. 7° bis 11°.
Unterkunft
Hotel Restaurant Einbecker Hof
Neuer Markt 20
DE-37574 Einbeck
Wegweisung
Von Göttingen bis vor Einbeck gut beschildert in beiden Richtungen mit dem Logo des Leine-Heide-Radweges. |
Beschaffenheit
Teilstück bis vor Göttingen
Feste Oberfläche (Asphalt, Beton,...) glatt | 25,1 km | 90,3 % |
Feste Oberfläche (Kopfsteinpflaster, Asphalt schlecht,...) holprig | 0,2 km | 0,7 % |
Körnige Oberfläche (wassergeb. Decke, …) glatt | 0,5 km | 1,8 % |
Unbefestigte Oberfläche (erdig, sandig, …) holprig | 2,0 km | 7,2 % |
Teilstück Leine-Heide-Radweg
Feste Oberfläche (Asphalt, Beton,...) glatt | 45,0 km | 91,3 % |
Körnige Oberfläche (wassergeb. Decke, …) glatt | 0,6 km | 1,2 % |
Körnige Oberfläche (wassergeb. Decke, …) rau | 3,7 km | 7,5 % |
Die Angaben beziehen sich auf die gefahrene Strecke!
Steigungs-Verteilung
Reisebericht
Von Duderstadt bis Göttingen radele ich auf dem Weser-Harz-Heide-Radfernweg.
Duderstadt verlasse ich entlang der B446. Ein Radstreifen ist durchgängig vorhanden. Hinter Westerode folgt die Route der Trasse der ehemaligen Gartetalbahn bis Nesselröden. Nach einem kurzen Stück auf der Straße wieder ein Radstreifen und kurz darauf geht es auf schmaler Nebenstraße steil hinauf zur Nesselröder Warte.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 05.05.2019 - 11.05.2019
|
übernommen / bearbeitet durch |
|




Ein kurzes Stück auf einem Waldweg, dann wieder durch die Felder. Hinter Rittmarshausen gelange ich wieder auf die Trasse der ehemaligen Gartetalbahn, auf der es bis kurz vor Benniehausen neben der Landstraße entlang geht. Bei Steinsmühle verlässt der Radweg das Gartetal. Entlang der L569 verläuft er jetzt ein paar Meter neben der Straße. Es geht nochmals ordentlich bergauf und dann rolle ich lang hinunter ins Leinetal. Bei der Temperatur kühle ich weiter ab.
Nach einem kurzen Stück nahe der Leine geht es Richtung Göttingen Altstadt. Ich passiere den Durchstich durch den ehemaligen Verteidigungswall der Stadt. Direkt danach links die kleine Synagoge, die erst 2008 von Bodenfeld hierher transloziert worden ist. Auf dem geplanten Track radele ich durch die Straßen der Altstadt. Es gibt schöne Eindrücke, aber alte Gebäude sind selten im Stadtbild. Herausragend sind die Kirchen und das Rathaus.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 11.05.2019
|
übernommen / bearbeitet durch |
|




Am Leineufer entlang verlasse ich die Stadt. Über viele Kilometer radele ich auf Wirtschaftswegen und Radwegen talabwärts. Um kurz nach 12 beginnt es für eine knappe Stunde zu regnen, die Temperatur sinkt wieder unter zehn Grad. Wegen des schlechten Wetters fahre ich in Marienstein am Klostergut und der Kirche vorbei.
Weitere elf Kilometer radele ich auf Wirtschaftswegen durch den weiten Talgrund.
In Northeim schlängele ich mich auf dem Bürgersteig an Baustellen vorbei, schiebe das Rad durch die Bahnhofsunterführung und bin kurz darauf in der Altstadt angekommen. Am Münsterplatz eine Mischung aus Fachwerkhäusern an der Breite Straße und moderner Bebauung auf der anderen Seite. Hier wurden zu Beginn der 1970er Jahre große Teile des historischen Klostergutes abgerissen und das „City Center“ errichtet. In der Straße Neustadt dann durchgängig Fachwerkhäuser, überwiegend in gutem Zustand. Das setzt sich auch in der Hölzhäuser Straße fort. Am Ostende der Breite Straße wiederum geschlossene Fachwerkbebauung. Hinter der St. Sixti-Kirche das "Theater der Nacht" in einem ungewöhnlichen Gebäude.
Stadtauswärts radele ich durch Gewerbegebiete, vorbei an Bahn, Bundesstraße und Autobahn.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 11.05.2019
|
übernommen / bearbeitet durch |
|





Dann wendet sich der Weg an den nördlichen Rand des Talbodens und folge der Straße L572, überwiegend auf separatem Radstreifen, durch Stockheim, Drüber nach Sülbeck. Es regnet inzwischen wieder. In Sülbeck sehe ich mir die alte Saline an.
Dann weiter entlang der Straße Richtung Einbeck. Ich radele direkt zum telefonisch vereinbarten Hotel.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 11.05.2019
|
übernommen / bearbeitet durch |
|