Drucken der Seiteninhalte ist nur für registrierte und angemeldete Nutzer in Form des Tourenbuches möglich!

Radtour Romantisches Mittelfranken

Tag 4: Weißenburg - Donauwörth

busy

 

Bitte warten - Kartendaten werden geladen

400500600
Höhen-Profil Radtour Romantisches Mittelfranken400500600020406080100120

Erstellt am 17.08.2021

am 31.12.2021

Strecken-Merkmale

gefahren

Gesamtlänge in km

69

Gesamthöhenmeter Aufstieg

479

Durchschn. Steigung Aufstieg %

0,69

Gesamthöhenmeter Abstieg

498

Gesamtsattelstunden

4,3

Durchschnittsgeschwindigkeit in km/Std.

16,0

min. Höhe

407

max. Höhe

540

GPS-Track-Daten

Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten

Rechte-Inhaber

ThimbleU

Rechte-Ausprägung / Lizenz

cc0: Public Domain keine Rechte vorbehalten

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

gpx-Datei hochgeladen

durch ThimbleU am 20.08.2021

Gesamtzahl Trackpoints

1.305

Trackpoint-Dichte per km

19

Endorte

Start

Weißenburg i. Bay., Bayern, DE (426 m NHN)

Ziel

Donauwörth, Bayern, DE (407 m NHN)

gefahren am

20.08.2021

Wetter

Bis 11:30 Uhr bedeckt, dann zunehmend auflockernd, leicht bewölkt, trocken und windstill. 18 bis 27 °C.

Temperaturverlauf am 20.08.2021 10°20°30°10:0011:0012:0013:0014:0015:0016:0017,9° - 26,9°

Unterkunft

Hotel zur Promenade
Spindeltal 3
DE-86609 Donauwörth

Beschilderung

Von Weißenburg bis Treutlingen allgemeines Radwegweisungsschild (grün) mit Angabe „Zum Altmühltalradweg“.

Schild

Ab Treutlingen bis Altendorf Logo des Altmühltalradweges an Punkten, an denen mehrere Radwege zusammentreffen, deshalb nur selten. Im Wesentlichen allgemeines Radwegweisungsschild (grün). Für die Navigation ausreichend!

Schild

Schild

Von Altendorf bis Donauwörth allgemeines Radwegweisungsschild (grün) mit Zielortangaben.

Schild

Beschaffenheit

Feste Oberfläche (Asphalt, Beton, …) glatt60,7 km87,7 %
Feste Oberfläche (Kopfsteinpflaster, Asphalt schlecht, …) holprig1,0 km1,4 %
Körnige Oberfläche (wassergeb. Decke, …) rau7,2 km10,4 %
Körnige Oberfläche (wassergeb. Decke, …) holprig0,3 km0,4 %

Die Angaben beziehen sich auf die gefahrene Strecke!

Steigungs-Verteilung

Reisebericht

Weißenburg, St. Andreaskirche
Weißenburg, St. Andreaskirche
Weißenburg, St. Andreaskirche
Weißenburg, St. Andreaskirche
Weißenburg, St. Andreaskirche
Weißenburg, St. Andreaskirche

Auf dem Weg aus der Altstadt besichtigen wir die Sankt-Andreas-Kirche, die evangelische Stadtpfarrkirche Weißenburgs. Dann radeln wir zur Südwest-Ecke der Altstadt Richtung Bahnhof.

Für beinahe acht Kilometer radeln wir westlich der Bahngleise Richtung Treuchtlingen. Im kleinen Ort Graben stoßen wir auf die Reste des Karlsgrabens. Karl der Große hatte um 793 hier einen Kanal zwischen der Altmühl und der Schwäbischen Rezat erbauen lassen. Von dem auch Fossa Carolina genannten Kanal sind noch rund 350 Meter Wasserfläche und 500 Meter Erdwälle erhalten.

Im Ort Graben treffen wir auf den Altmühltalradweg.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

übernommen / bearbeitet am

09.09.2021 - 31.12.2021

übernommen / bearbeitet durch

ThimbleU

Karlsgraben bei Graben (Treuchtlingen)
Karlsgraben bei Graben (Treuchtlingen)
Stadtschloss Treuchtlingen
Stadtschloss Treuchtlingen
Treuchtlingen, verzierte Fensterläden
Treuchtlingen, verzierte Fensterläden

Am Kurpark entlang fahren wir nach Treuchtlingen hinein. An der Altmühlstraße steht eine Schnellzuglokomotive 01220 von 1937. Sie hat eine Laufleistung von rund 4,5 Millionen Kilometer und ist seit 50 Jahren hier aufgestellt. Im Ortskern fällt das Stadtschloss auf und das Bürgerhaus mit gehäkelten Motiven auf den Schlagläden.

Auf schmalen Straßen und Wegen radeln wir das Altmühltal hinunter, häufig mit Blick auf den Fluss. Dann liegt Pappenheim vor uns. Auf dem Bergsporn die Burganlage aus dem 13-ten Jhdt. Wir radeln über buckeliges Kopfsteinpflaster hinauf zur Burg. Für 5 € p.P. hätten wir auf das Burggelände gekonnt, sichere Abstellmöglichkeiten für Räder und Gepäck haben wir aber nicht gefunden. So rollen wir wieder hinunter in die kleine Altstadt.

Die nächsten sechs Kilometer bis Solnhofen radeln wir wieder schön am Flussufer entlang. Berühmt ist der Ort vor allem wegen seiner Steinbrüche, die Fossilien aus dem etwa 150 Millionen Jahre alten Weißen Jura enthalten. Uns aber interessiert mehr der Bahnhof. Dort sollen in wenigen Minuten unsere Frauen eintreffen.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

übernommen / bearbeitet am

09.09.2021 - 31.12.2021

übernommen / bearbeitet durch

ThimbleU

Im Altmühltal bei Dietfurt
Im Altmühltal bei Dietfurt
Kurz vor Pappenheim
Kurz vor Pappenheim
Pappenheim, Oberes Tor
Pappenheim, Oberes Tor
Burg Pappenheim
Burg Pappenheim
Burg Pappenheim
Burg Pappenheim
Unsere Frauen kommen an
Unsere Frauen kommen an

Zu viert radeln wir weiter. Noch fünf Kilometer sind es an der Altmühl, vorbei an den "Zwölf Aposteln", einer Reihe von Felstürmen am gegenüberliegenden Uferhang.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

übernommen / bearbeitet am

09.09.2021 - 31.12.2021

übernommen / bearbeitet durch

ThimbleU

ʺZwölf Apostelʺ über dem Altmühlufer
ʺZwölf Apostelʺ über dem Altmühlufer
Im Altmühltal vor Altendorf
Im Altmühltal vor Altendorf
Im Altmühltal vor Altendorf
Im Altmühltal vor Altendorf
Im Altmühltal vor Altendorf
Im Altmühltal vor Altendorf

Ab Altendorf führt unser Weg durch das Tal der Gailach. Oberhalb des Ortes weiden Schafe am gegenüberliegenden Jurahang. Wir radeln die nächsten sechs Kilometer auf der Straße im Talgrund. Dann biegen wir auf einen Wirtschaftsweg ein, der weiter der Talsohle folgt. Ruhig und schön ist es hier. Im Talgrund befinden sich ein Wiesenstreifen und die Gailach. An den Hängen Nadelwald und gelegentlich offenes Buschland.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

übernommen / bearbeitet am

09.09.2021 - 31.12.2021

übernommen / bearbeitet durch

ThimbleU

Schafe weiden am Jurahang
Schafe weiden am Jurahang
Im Gailachtal
Im Gailachtal
Blumen am Wegesrand
Blumen am Wegesrand
Blumen am Wegesrand
Blumen am Wegesrand
Landschaft im Gailachtal
Landschaft im Gailachtal
Landschaft im Gailachtal
Landschaft im Gailachtal
Im Gailachtal
Im Gailachtal
Landschaft im Gailachtal
Landschaft im Gailachtal
Kurz vor Monheim
Kurz vor Monheim
Greifvogel
Greifvogel
Ankunft in Monheim
Ankunft in Monheim

Bei Warching wird das Tal weiter und ist jetzt landwirtschaftlich genutzt. Erst kurz vor Monheim kommen wir wieder auf die Straße. Durch das Obere Tor radeln wir auf den Marktplatz der alten Stadt, in der sich seit 870 ein Kloster befand. 1518 hat sich Luther hier auf seiner Flucht aus Augsburg aufgehalten. In einem Café neben dem Oberen Tor legen wir eine Pause ein.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

übernommen / bearbeitet am

09.09.2021 - 31.12.2021

übernommen / bearbeitet durch

ThimbleU

Monheim, Marktplatz
Monheim, Marktplatz
Monheim, Oberes Tor
Monheim, Oberes Tor

Auf der Donauwörther Straße radeln wir aus Monheim hinaus. Neben der B2 haben wir einen Radweg zur Verfügung. Abseits des motorisierten Verkehrs fahren wir nach Buchdorf und weiter talabwärts nach Kaisheim.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

übernommen / bearbeitet am

09.09.2021 - 31.12.2021

übernommen / bearbeitet durch

ThimbleU

Monheim, Unteres Tor
Monheim, Unteres Tor
Abfahrt vor Kaisheim
Abfahrt vor Kaisheim
Kurz vor Kaisheim
Kurz vor Kaisheim

In Kaisheim stauen wir über die Gebäude des ehemaligen reichsunmittelbaren Klosters. Zugänglich sind die rund 80 x 30 Meter große Kirche Mariä Himmelfahrt und der Kaisersaal. Die restlichen Gebäude werden von der Justizvollzugsanstalt genutzt.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

übernommen / bearbeitet am

09.09.2021 - 31.12.2021

übernommen / bearbeitet durch

ThimbleU

Ehem. Kloster Kaisheim
Ehem. Kloster Kaisheim
Ehem. Kloster Kaisheim
Ehem. Kloster Kaisheim
Ehem. Kloster Kaisheim
Ehem. Kloster Kaisheim
Kaisheim, ehemalige Klosterkirche
Kaisheim, ehemalige Klosterkirche
Kaisheim, ehemalige Klosterkirche
Kaisheim, ehemalige Klosterkirche
Kaisheim, ehemalige Klosterkirche
Kaisheim, ehemalige Klosterkirche
Kaisheim, ehemalige Klosterkirche
Kaisheim, ehemalige Klosterkirche
Kaisheim, Gasthof Zum Hofwirt
Kaisheim, Gasthof Zum Hofwirt
Donauwörth, am Pulverturm
Donauwörth, am Pulverturm

Weiter rollen wir am Kaibach entlang das schöne Tal hinunter nach Donauwörth. Am Nordrand der Altstadt liegt unser Hotel. Die Fahrräder werden im Wintergarten eingeschlossen und wir beziehen unsere ruhig gelegenen Zimmer im Obergeschoss.

Nach einem ausführlichen Rundgang durch die Altstadt finden wir mit einiger Mühe einen freien Tisch im Außenbereich eines Restaurants und lassen den Abend dort gemütlich ausklingen.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

übernommen / bearbeitet am

09.09.2021 - 31.12.2021

übernommen / bearbeitet durch

ThimbleU

Donauwörth, Rieder Tor und Altstadt
Donauwörth, Rieder Tor und Altstadt
Donauwörth, Rieder Tor von der Ried-Insel
Donauwörth, Rieder Tor von der Ried-Insel
Donauwörth, Ried, Kunstinstallation
Donauwörth, Ried, Kunstinstallation
Donauwörth, Kleine Wörnitz
Donauwörth, Kleine Wörnitz
Donauwörth, Färbertörl
Donauwörth, Färbertörl
Donauwörth, Reichsstraße
Donauwörth, Reichsstraße
Donauwörth, Ried
Donauwörth, Ried