Radtour Rundtour Hückelhoven - Neuss
Geplante Tour
Aktionen
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Erstellt am 04.09.2015,
am 05.09.2015
Aktionen
Strecken-Merkmale
geplant
gefahren
Gesamtlänge in km
123
0
Gesamthöhenmeter Aufstieg
381
0
Durchschn. Steigung Aufstieg %
0,31
-
Gesamthöhenmeter Abstieg
380
0
Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten | |
---|---|
Rechte-Inhaber | |
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
gpx-Datei hochgeladen | durch Friedhelm am 04.09.2015
|
Gesamtzahl Trackpoints
1.700
0
Trackpoint-Dichte per km
14
0
Endorte
Start
Hückelhoven, Nordrhein-Westfalen, DE (50 m NHN)
Ziel
Hückelhoven, Nordrhein-Westfalen, DE (51 m NHN)
Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur
Name u. Anschrift
Breite / Länge
Tel.
Fax.
Mobile
Art d. Unterkunft
Radler-freund-lichkeit
Strecken-km
km zur Strecke
Höhe
2 km
4,2 km
46 m
Das Gut Grittern, auch Haus Grittern oder Rittergut Grittern genannt, ist ein denkmalgeschütztes ehemaliges Rittergut südwestlich von Doveren , einem Stadtteil von Hückelhoven im Kreis Heinsberg. Das heutige Hauptgebäude hat seine Wurzeln in einem Bau des 16. Jahrhunderts und gehört zu einer ganzen Kette von Herrensitzen im Tal der Rur . Die Anlage befindet sich in Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden.
Das Gut Grittern ist eine zweiteilige Anlage, bestehend aus einem zweigeschossigen Haupthaus und den nordwestlich vorgelagerten Wirtschaftsgebäuden aus dem 19. Jahrhundert.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Gut Grittern“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 13. November 2018, 22:09 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gut_Grittern&oldid=182732211 (Abgerufen: 22. Dezember 2020, 15:24 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 22.12.2020
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
14 km
4,3 km
77 m
Schloss Tüschenbroich ist eine Schlossanlage bei dem Dorf Tüschenbroich , etwa 25 km westlich von Mönchengladbach im Quellgebiet der Schwalm.
Historische Keimzelle war die heute von Bäumen überwachsene, mitten im Mühlweiher befindliche Motte. Diese Motte Tüschenbroich (Bodendenkmal auf einer wahrscheinlich vom Festland durch Graben abgetrennten Insel in der Mitte des Burgweihers) als Wasserburg errichtet und 1172 urkundlich erstmals erwähnt als Thuschinbroc. Die Gebäude sind im Dreißigjährigen Krieg abgebrannt.
Tüschenbroich gehörte zu Wassenberg und später zum Herzogtum Jülich.
1624 kaufte Franz von Spiering das kriegszerstörte Tüschenbroich zum Preis von 24.200 Reichstaler. Er ließ die Anlage als barocke Schlossanlage in Ziegelbauweise neu errichten. Der "Codex Welser", eine illustrierte Bestandsaufnahme aller ritterlichen Lehngüter im Herzogtum Jülich, zeigt 1720 sowohl Hauptburginsel wie die noch heute in Teilen erhaltene Vorburganlage, die später, nach Zerstörungen zur Hauptburg mutierte.
1876 folgten nochmals Erneuerungsarbeiten, nachdem das Schloss nach einem Sturm stark beschädigt worden war.
Schloss Tüschenbroich ist heute in Privatbesitz.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Schloss Tüschenbroich“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 29. November 2020, 06:47 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schloss_T%C3%BCschenbroich&oldid=206043076 (Abgerufen: 22. Dezember 2020, 14:53 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 22.12.2020
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
20 km
4,9 km
79 m
Das Stadion im Borussia-Park im Nordpark ist das vereinseigene Fußballstadion des Fußball-Bundesligisten Borussia Mönchengladbach.
Das Stadion liegt als Zentrum des Area of Sports im Nordpark der nordrhein-westfälischen Stadt Mönchengladbach .
Am 30. Juli 2004 wurde das Stadion mit einem Kleinturnier, an dem neben der Borussia der FC Bayern München und AS Monaco teilnahmen, feierlich eröffnet.
Bei Bundesliga-Spielen finden im Stadion insgesamt 54.010 Zuschauer auf 34.933 überdachten Sitz- und 18.883 überdachten Stehplätzen einen Platz. Da bei internationalen Spielen keine Stehplätze erlaubt sind, ist bei diesen Spielen die Kapazität auf 46.279 Zuschauer begrenzt. Die maximale baurechtlich genehmigte Kapazität beträgt 59.771 Zuschauer, welche erreicht wird, wenn die Südkurve, nach dem Vorbild der Nordkurve, in Stehplätze umgewandelt wird. Das Stadion besitzt 45 Geschäftslogen mit 684 Plätzen und 1758 Business-Seats. Die Zuschauer verteilen sich auf zwei Ränge. Im Unterrang befinden sich 18.883 Sitzplätze und 16.145 Stehplätze, davon 2066 im Gästeblock in der Südkurve. Im Oberrang haben 18.788 Zuschauer auf Sitzplätzen ihren Platz. Hinzu kommen 194 Presseplätze.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Stadion im Borussia-Park“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 10. Dezember 2013, 08:10 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stadion_im_Borussia-Park&oldid=125300498 (Abgerufen: 29. Dezember 2013, 18:27 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 29.12.2013
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Öffnungszeiten
Termine für offene, turnusmäßige Führungen (für Einzelpersonen oder kleine Gruppen):
- Freitags: 15 und 17 Uhr
- Samstags: 11 und 13 Uhr
- Sonntags: 10 Uhr/ 11 Uhr / 12 Uhr / 13 Uhr
An Heimspieltagen finden keine Führungen statt.
24 km
0,2 km
64 m
Das Schloss Wickrath ist eine Wasserschlossanlage an der Niers in der Region Niederrhein. Sie liegt in unmittelbarer Nähe des Mönchengladbacher Stadtteils Wickrath und besteht aus zwei barocken Vorburg-Flügeln, einem schlossartigen Wohngebäude und einem barocken Park in Form einer fünfeckigen Grafenkrone.
Das Schloss – eine Vorburg und ein Hochschloss (Hauptschloss) – wurde im Auftrag des Reichsgrafen Wilhelm Otto Friedrich von Quadt (1717–1785) zwischen 1746 und 1772 erbaut. Die Vorburg ist erhalten und wird seit ihrem Bau mit kurzen Unterbrechungen bis heute als Pferdestall genutzt. Das Hochschloss wurde 1859 abgerissen, und an seiner Stelle 1875 das heute noch erhaltene schlossartige Landstallmeisterhaus als Wohngebäude für den damaligen Gestütsleiter errichtet.
Das Gebäudeensemble und der öffentlich zugängliche Park wurden am 24. September 1985 unter Denkmalschutz gestellt, ein Teil des Parks steht darüber hinaus unter Naturschutz.
In Vorbereitung zur Landesgartenschau 2002 wurden die Vorburg, die Brücken und der Park umfangreich saniert. Die Vorburg wurde in der ursprünglichen, ochsenblutroten Farbe neu angestrichen. Im selben Jahr entstand auch das Pferdezentrum Schloss Wickrath, als das Rheinische Pferdestammbuch seinen Sitz von Bonn zum Schloss Wickrath verlegte. Seitdem wird der Ostflügel wieder als Pferdestall genutzt. Der Westflügel ist heute bewohnt, und das Landstallmeisterhaus wird von einem Gastronomiebetrieb genutzt.
Östlich der Schlossanlage befinden sich ein Turnierplatz, ein Reitstall und eine neue Veranstaltungshalle. Diese wird für verschiedene pferdesportliche Veranstaltungen und Volksfeste genutzt. Seit 2004 ist Schloss Wickrath Teil der Straße der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas .
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Schloss Wickrath“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 9. November 2020, 09:35 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schloss_Wickrath&oldid=205346969 (Abgerufen: 22. Dezember 2020, 14:33 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 22.12.2020
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
33 km
0,1 km
47 m
Das Schloss Rheydt ist das besterhaltene Renaissance-Schloss am Niederrhein und neben dem Münster und der Neuwerker Klosterkirche (1180 erstmals urkundlich erwähnt) das bedeutendste Baudenkmal Mönchengladbachs im gleichnamigen Stadtteil.
Nach einer umfangreichen Restaurierung ermöglicht durch die Otto von Bylandt - Gesellschaftvon 1988–1993 ist Schloss Rheydt heute größtenteils für Besucher zugänglich, einschließlich der Wallanlage und Teilen der Kasematten. Nachdem die Stadt Rheydt das Schloss 1917 erworben hat, beherbergt es seit 1922 das Städtische Museum Schloss Rheydt und zeigt seine umfangreiche Sammlung von Kunst- und Kulturgegenständen der Renaissance- und Barockzeit sowie zur Textilgeschichte Mönchengladbachs. Das Gemälde von Johann Heinrich Fischer: Otto Friedrich von Quadt mit seinem Baumeister Matthieu Soiron und Schloss Wickrath im Hintergrund aus dem Jahr 1773 gehört seit 2001 zum Bestand. In der Vorburg finden im mehrmonatigen Wechsel Ausstellungen mit thematischem Bezug zur lokalen Geschichte statt, zum Beispiel Hugo Junkers – Leben und Werk im Sommer 2004.
Im Jahre 1978 erhielt es vom European Museum Forum die Auszeichnung Europäisches Museum des Jahres.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Schloss Rheydt“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 9. Oktober 2013, 13:29 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schloss_Rheydt&oldid=123282771 (Abgerufen: 29. Dezember 2013, 23:15 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 30.12.2013
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Öffnungszeiten
Dienstag bis Freitag 11.00 - 17.00 Uhr
Samstag bis Sonntag 11.00 - 18.00 Uhr
Montags sind das Museum und die Wallanlage geschlossen!