Radtour Spandau - R1 - Münster
Reisebericht
Aktionen
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Erstellt am 16.05.2012,
am 16.12.2013
Aktionen
Strecken-Merkmale
geplant
gefahren
Gesamtlänge in km
734
759
Gesamthöhenmeter Aufstieg
6.615
7.248
Durchschn. Steigung Aufstieg %
0,90
0,95
Gesamthöhenmeter Abstieg
6.592
7.172
Gesamtsattelstunden
-
48,9
Durchschnittsgeschwindigkeit in km/Std.
-
15,5
Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten | |
---|---|
Rechte-Inhaber | ThimbleU & biroto-Contributors |
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
gpx-Datei übernommen aus | |
gpx-Datei hochgeladen | durch ThimbleU am 16.05.2012
|
Gesamtzahl Trackpoints
4.639
12.188
Trackpoint-Dichte per km
6
16
Endorte
Start
Potsdam, Berlin, DE (41 m NHN)
Ziel
Münster, Nordrhein-Westfalen, DE (64 m NHN)
Charakter
Die Radtour hat lange Flachetappen und drei Etappen in hügeligem Gelände (Harz und Weserbergland) mit langen Rampen (Harz).
Kulturell erschließ sie sechs Weltkuturerbestätten der UNESCO
- Potsdam Gesamtensemble
- Wittenberg
- Wörtlitzer Gartenreich
- Quedlingburg
- Goslar
- Kloster Corvey.
Darüberhinaus führt sie an einer Vielzahl weiterer Sehenswürdigkeiten vorbei wie den Feldsteinkirchen im Fläming, den Fachwerkstädten im Harz (z.B. Wernigerode) oder in der Leineniederung (Einbeck), den Klöstern (Wendhusen, Michaelstein, Drüber, Ilsenburg, Corvey, Marienmünster, Marienfeld, ... ), Schlössern (Oranienbaum, Bernburg, Blankenburg, Bevern, Vinsebeck, ...) und unzähligen Kirchen.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 20.06.2012 - 07.04.2013
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Landschaft
Die Seenlandschaft bei Berlin wird abgelöst durch die Kiefernwälder Brandenburgs gefolgt von den landwirtschaftlich geprägten Ebenen Sachsen-Anhalts. Danach klettert die Route an den Harzrand, wo Laubmischwälder und Fachwerkorte sich abwechseln. Das Einbecker Land mit seinen welligen Landschaften geht über in die Hügel des Weserberglandes. Ein kurzes Stück folgt die Route dem Verlauf der Weser. Dann wird noch einmal das Weserbergland erklommen und der Weg führt weiter durch den Teutoburger Wald und in die Senne. Schließlich führt die Tour durch das Münsterland mit seiner von intensiver landwirtschaftlicher Nutzung geprägten Parklandschaft.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 20.06.2012 - 07.04.2013
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Wegweisung
Durchgängig außer um Gütersloh | |
Durchgängig außer in Sachsen-Anhalt | |
Vorwiegend in Sachsen-Anhalt |
An- und Abreise
- mit dem Zug nach Spandau
- mit dem Zug ab Münster Hbf
Etappen
Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur
Name u. Anschrift
Breite / Länge
Tel.
Fax.
Mobile
Art d. Unterkunft
Radler-freund-lichkeit
Strecken-km
km zur Strecke
Höhe
0 km
3,9 km
33 m
0 km
4,6 km
24 m
0 km
0,5 km
39 m
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 10 - 18 Uhr / Sonnabend bis 15 Uhr
0 km
4,1 km
36 m
0 km
4,0 km
38 m