Drucken der Seiteninhalte ist nur für registrierte und angemeldete Nutzer in Form des Tourenbuches möglich!

Radtour Westhessisches Bergland - Lenne - Ruhr

Tag 2: Idstein - Lich

busy

 

Bitte warten - Kartendaten werden geladen

100200300400500
Höhen-Profil Radtour Westhessisches Bergland - Lenne - Ruhr100200300400500020406080100120

Erstellt am 24.06.2022

am 04.12.2022

Strecken-Merkmale

gefahren

Gesamtlänge in km

84

Gesamthöhenmeter Aufstieg

1.112

Durchschn. Steigung Aufstieg %

1,32

Gesamthöhenmeter Abstieg

1.208

Gesamtsattelstunden

6,0

Durchschnittsgeschwindigkeit in km/Std.

14,0

min. Höhe

146

max. Höhe

438

GPS-Track-Daten

Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten

Rechte-Inhaber

ThimbleU

Rechte-Ausprägung / Lizenz

cc0: Public Domain keine Rechte vorbehalten

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

gpx-Datei hochgeladen

durch ThimbleU am 26.06.2022

Gesamtzahl Trackpoints

1.556

Trackpoint-Dichte per km

19

Endorte

Start

Idstein, Hessen, DE (273 m NHN)

Ziel

Lich, Hessen, DE (177 m NHN)

gefahren am

26.06.2022

Wetter

2/8 bis 8/8 bewölkt. Ohne spürbaren Wind. 20 bis 27°C.

Temperaturverlauf am 26.06.2022 10°20°30°10:0011:0012:0013:0014:0015:0016:0019.7° - 26.8°

Unterkunft

Hotel Holländischer Hof
Braugasse 8
DE-35423 Lich

Beschilderung

R6, ausreichend für die Navigation, aber gelegentlich Schilder in die falsche Richtung gedreht.

Schild

Beschaffenheit

Feste Oberfläche (Asphalt, Beton, …) glatt66,7 km78,7 %
Feste Oberfläche (Kopfsteinpflaster, Asphalt schlecht, …) holprig0,9 km1,1 %
Körnige Oberfläche (wassergeb. Decke, …) rau13,7 km16,2 %
Körnige Oberfläche (wassergeb. Decke, …) holprig3,4 km4,0 %

Die Angaben beziehen sich auf die gefahrene Strecke!

Steigungs-Verteilung

Reisebericht

Während eines leckeren Frühstücks mit Brötchen, Brot, Marmelade, Wurst, Schinken, Käse, Nektarinen, Obstsaft und Kaffee führte ich ein ausführliches Gespräch mit der redseligen Seniorchefin des Hotels. Die Sorgen und Nöte der Gastronomie und Hotelerie sind mir jetzt besser bekannt.

Dann startete ich bei 20°C und blauem Himmel in die zweite Etappe.

Eine weitere Runde über den König-Adolf-Platz, jetzt bei gänzlich anderem Licht als gestern Abend, zeigte mir nochmals die Schönheit vieler der Häuser auf. 

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

übernommen / bearbeitet am

19.11.2022 - 28.11.2022

übernommen / bearbeitet durch

ThimbleU

Idstein, Felix-Lahnstein-Str.
Idstein, Felix-Lahnstein-Str.
Idstein, König-Adolf-Platz
Idstein, König-Adolf-Platz
Idstein, Torbogengebäude
Idstein, Torbogengebäude
Idstein, Hexenturm
Idstein, Hexenturm
Idstein, König-Adolf-Platz
Idstein, König-Adolf-Platz

Dann radelte ich durch den Bürgerpark aus dem Städtchen hinaus. Nach zwei Kilometern beginnt der erste der heute häufigen Anstiege. Insgesamt rund 1.100 Höhenmeter sollten es über den Tag werden.

Auf dem Bergrücken angekommen radele ich auf "Alten Straße" nordwärts durch die Felder. Nach Walsdorf rolle ich auf einem Wirtschaftsweg parallel zur Landstraße ins Tal. Zwei Kilometer weiter bin ich in den ersten Wohnstraßen von Bad Camberg. Durch die Strackgasse komme ich zum Marktplatz in der Altstadt von Camberg. 

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

übernommen / bearbeitet am

19.11.2022 - 28.11.2022

übernommen / bearbeitet durch

ThimbleU

Bei Wörsdorf
Bei Wörsdorf
Vor Bad Camberg
Vor Bad Camberg
Bad Camberg, Strackgasse
Bad Camberg, Strackgasse
Bad Camberg, Marktplatz
Bad Camberg, Marktplatz
Bad Camberg, Marktplatz
Bad Camberg, Marktplatz

Auf dem ruhigen Platz sitzen jetzt um 10:00 Uhr bereits etliche Leuten an den Tischen der Außengastronomie. Der Platz ist ganz nett, aber nicht besonders sehenswert. Dafür ist der Amthof ein sehr schönes Gebäudeensemble. Direkt dahinter das Obertor. Dann bin ich auch schon aus der Altstadt heraus und nach einer kurzen Abfahrt radele ich über die Kapellenstraße mit den sieben Kreuzwegstationen hinauf zur Kreuzkapelle. Die liegt 110 Höhenmeter oberhalb der Stadt und sie ist das Wahrzeichen Cambergs. Leider ist sie nur an Sonn- und Feiertagen von 14-17 Uhr geöffnet.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

übernommen / bearbeitet am

19.11.2022 - 28.11.2022

übernommen / bearbeitet durch

ThimbleU

Bad Camberg, Amthof
Bad Camberg, Amthof
Bad Camberg, Amthof
Bad Camberg, Amthof
Bad Camberg, Obertor
Bad Camberg, Obertor
Blick vom Kapellenweg zurück über Camberg
Blick vom Kapellenweg zurück über Camberg

Von der Kapelle radele ich einen knappen Kilometer durch die Felder leicht bergab, dann geht es flott durch den Wald hinunter nach Dombach. Auf der anderen Talseite des Dombachtales trete ich 150 Höhenmeter den Berg wieder hinauf, fast alles auf Waldwegen. Kurz hinter der Kuppe komme ich am Eichelbacher Hof vorbei, einer ehemaligen Wasserburg.

Am rechten Talrand des Eichelbach-Tales radele ich hinunter nach Rod an der Weil und dann ein Stück auf der Landstraße entlang. Unweit hinter dem Ort biegt die Route rechts auf einen Wirtschaftsweg und es geht wieder aufwärts. Vorbei am Hof Hirtenberg, dann schnurgerade durch die Felder bis auf die Kuppe. Und wieder hinunter ins nächste Tal. Hinter Gemünden fahre ich für knapp drei Kilometer auf der Landstraße, Autos treffe ich dabei nicht an. Hinter Niederlauken bin ich wieder auf Wirtschaftswegen unterwegs. Zunächst am Waldrand, dann durch den Wald bis auf die Kuppe. Über Wilhelmsdorf führt der Weg weiter durch den Wald bis kurz vor Usingen, die über 1200 Jahre alte Stadt war Residenzstadt des Hauses Nassau-Usingen. Ich erreiche die Altstadt am Marktplatz und radele eine Runde durch die Altstadtstraßen. Den schönsten Teil des Ortes finde ich in den Gassen nahe der Laurentiuskirche.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

übernommen / bearbeitet am

19.11.2022 - 28.11.2022

übernommen / bearbeitet durch

ThimbleU

Bad Camberg, Kreuzkapelle
Bad Camberg, Kreuzkapelle
Vor Rod an der Weil
Vor Rod an der Weil
Vor Gemünden
Vor Gemünden
Usingen, Alter Marktplatz
Usingen, Alter Marktplatz
Usingen, Pfarrgasse mit Laurentiuskirche
Usingen, Pfarrgasse mit Laurentiuskirche

Südlich vorbei am Usinger Schloss verlasse ich den Ort wieder. Die Route führt mich in einigem Abstand zur B275 auf Wirtschaftswegen das Usatal hinunter bis zum Schloss Ziegenberg. Hier lag das Führerhauptquartier Adlerhorst, ein Bunkerkomplex, der zwischen September 1939 und August 1940 in Langenhain-Ziegenberg, der späteren Siedlung Wiesental und Kransberg für Adolf Hitler und seinen militärischen Stab entstand.

Am Schloss Ziegenberg komme ich auf die Kreisstraße, die hinauf führt nach Wiesental und dann weiter nach Fauerbach. Kurz hinter Wiesental habe ich von der Bergkuppe einen herrlichen Blick weit nach Nordosten und erkenne gut in einiger Entfernung die Burg Münzenberg.

Kurz hinter Fauerbach bin ich durch die Wegweisung des R6 verunsichert. Es scheint, dass der Wegweiser mutwillig in die falsche Richtung gedreht worden ist. Durch die Felder führt mich der Weg bis Nieder-Weisel.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

übernommen / bearbeitet am

20.11.2022 - 28.11.2022

übernommen / bearbeitet durch

ThimbleU

Im Usatal
Im Usatal
Zwischen Wiesental und Fauerbach
Zwischen Wiesental und Fauerbach
In den Feldern hinter Fauerbach
In den Feldern hinter Fauerbach
Butzbach, Marktplatz
Butzbach, Marktplatz
Butzbach, Weiseler Straße
Butzbach, Weiseler Straße

Dort verlasse ich den R6 für einen Abstecher nach Butzbach. Auf einem Radweg neben der Straße komme ich bis fast zur Altstadt. Auf dem Marktplatz sind Buden und Stände aufgeschlagen, die von vielen Menschen besucht sind. Ich suche mir etwas abseits ein Café für eine Vesper. Danach radele ich zu den Schlössern der Stadt. Vorbei an den Resten des Solmser Schlosses zum Landgrafenschloss. Beide sind nicht sonderlich sehenswert. Am nördlichen Altstadtrand ist noch ein Stück Stadtmauer gut erhalten samt Hexenturm. Direkt daneben die gotische Markuskirche, in der sich mehrere Grüfte der Grafenfamilie befinden.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

übernommen / bearbeitet am

20.11.2022 - 28.11.2022

übernommen / bearbeitet durch

ThimbleU

Butzbach, Landgrafenschloss
Butzbach, Landgrafenschloss
Butzbach, Hexenturm und Markuskirche
Butzbach, Hexenturm und Markuskirche
Ehemalige Klosterkirche in Rockenberg
Ehemalige Klosterkirche in Rockenberg
Rotes Haus und Burg in Rockenberg
Rotes Haus und Burg in Rockenberg
Burg Münzenberg voraus
Burg Münzenberg voraus
Landschaft südl. von Münzenberg
Landschaft südl. von Münzenberg
Blick zurück Richtung Rockenberg
Blick zurück Richtung Rockenberg

Ostwärts geht es aus der Stadt heraus und in Rockenberg treffe ich wieder auf den R6. Hinter dem Ort zieht sich der Wirtschaftsweg den Hang hinauf und oben angekommen liegt die Ruine der Burg Münzenberg mit ihren beiden mächtigen Bergfrieden vor mir. Ich radele hinauf zum Burgzugang, kann aber das Fahrrad nicht sicher unterstellen und verzichte auf eine Besichtigung.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

übernommen / bearbeitet am

23.11.2022 - 28.11.2022

übernommen / bearbeitet durch

ThimbleU

Burg Münzenberg
Burg Münzenberg
Burg Münzenberg
Burg Münzenberg
Burg Münzenberg
Burg Münzenberg

Durch den Ort Münzenberg geht es weiter Richtung Norden. Ab Trais-Münzenberg verläuft die Route wieder auf Wirtschaftwegen bis Muschenheim. Kurz hinter dem Ort biegt links die Straße zum Kloster Arnsburg ab. Ich fahre hinunter in das von einer 1,6 Kilometer langen Mauer umgebene Klostergelände. Eine kleine Brücke führt über die Wetter und ich komme an das Abteigebäude, den Bursenbau und zu den Resten von Kreuzgang und Klosterkirche. Im Hof des Kreuzgangs befindet sich ein Kriegsopferfriedhof. 447 mit Thymian bepflanzte und von Graswegen gesäumte Reihengräber sind innerhalb des Kreuzgangs angelegt.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

übernommen / bearbeitet am

23.11.2022 - 28.11.2022

übernommen / bearbeitet durch

ThimbleU

Kloster Arnsburg
Kloster Arnsburg
Kloster Arnsburg
Kloster Arnsburg
Lich, Oberstadt
Lich, Oberstadt

Die letzen fünf Kilometer des Tages radele ich im Tal der Wetter auf einem Wirtschaftsweg durch den Wald. Dann komme ich in Lich am Brauerei-Gelände vorbei zur Altstadt. Da ich noch auf Einlass im Hotel warten muss, fahre ich eine Runde durch die Straßen der Altstadt, die ich am frühen Abend zu Fuß noch einmal umfassender durchstreife. 

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

übernommen / bearbeitet am

23.11.2022 - 28.11.2022

übernommen / bearbeitet durch

ThimbleU

Lich, Rathaus
Lich, Rathaus
Lich, Marienstiftskirche
Lich, Marienstiftskirche
Lich, Kirchgasse
Lich, Kirchgasse