Drucken der Seiteninhalte ist nur für registrierte und angemeldete Nutzer in Form des Tourenbuches möglich!

Radtour ChemnitzBayreutGrenchen

Geplante Tour

busy

 

Bitte warten - Kartendaten werden geladen

250350450550650750
Höhen-Profil Radtour ChemnitzBayreutGrenchenSchloss OberkotzauOberfränkischesBauernhofmuseum Kle...Bad BerneckMarkgräfliches Opernhaus BayreuthBasilika GößweinsteinNürnberg AltstadtWindsbachGunzenhausenOettingenKloster ElchingenUlmSchaffhausen AltstadtBruggOlten250350450550650750050100150200250300350400450500550600650700750

Erstellt am 04.09.2022,

am 04.09.2022

Strecken-Merkmale

geplant

gefahren

Gesamtlänge in km

753

0

Gesamthöhenmeter Aufstieg

5.105

0

Durchschn. Steigung Aufstieg %

0,68

-

Gesamthöhenmeter Abstieg

4.954

0

GPS-Track-Daten

Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten

Rechte-Inhaber

scotti62

Rechte-Ausprägung / Lizenz

cc0: Public Domain keine Rechte vorbehalten

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

gpx-Datei hochgeladen

durch scotti62 am 04.09.2022

Gesamtzahl Trackpoints

12.882

0

Trackpoint-Dichte per km

17

0

Endorte

Start

Niederwiesa, Sachsen, DE (290 m NHN)

Ziel

Grenchen, Solothurn, CH (441 m NHN)

Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur

Name u. Anschrift

Breite / Länge

Tel.
Fax.
Mobile

Art d. Unterkunft

Radler-freund-lichkeit

Strecken-km
km zur Strecke
Höhe

 

0 km
2,3 km
296 m

DE-09577 Niederwiesa

 

Burg/Schloss

Schloss Lichtenwalde, Gartenseite
Schloss Lichtenwalde, Gartenseite
Schloss Lichtenwalde, Schlosshof
Schloss Lichtenwalde, Schlosshof
Schloss Lichtenwalde, Schlosskapelle
Schloss Lichtenwalde, Schlosskapelle
Schloss Lichtenwalde, Chinesisches Zimmer
Schloss Lichtenwalde, Chinesisches Zimmer

Schloss Lichtenwalde ist ein im gleichnamigen Wikipedia Icon Ortsteil der Gemeinde Niederwiesa Wikipedia Icon im Landkreis Mittelsachsen befindliches Barockschloss im Eigentum des Freistaates Sachsen. Umgeben ist das Schloss von einem Barockpark mit zahlreichen Wasserspielen, der 2005 zu einem der schönsten Parks Deutschlands gekürt wurde.

Schloss

Das dreiflügelige Schlossgebäude, das auf seinem Hauptflügel von einem großen turmartigen Dachreiter gekrönt wird, beherbergt in seinem Südflügel mit der Bibliothek, dem Roten Salon, Chinesischen Salon, Speisesalon und dem Wintergarten die ehemaligen Repräsentationszimmer der Grafenfamilie, in denen die ursprüngliche Festausstattung noch teilweise erhalten geblieben ist.

Der Chinesische Salon diente früher der Ausstellung der Vitzhumschen Porzellansammlung und gilt heute als der schönste Raum des Hauses. Sein Interieur stammt noch aus der Zeit vor dem Brand. Mit der umfangreichen Restaurierung des Raumes wurde im Herbst 2006 begonnen.

Im Schloss Lichtenwalde befindet sich auch die Umweltbibliothek der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt.

Nach Osten schließt sich der Schlosshof an, dessen Sanierung im Jahr 2004 abgeschlossen wurde. Die sich daran anschließende Schlosskapelle, die in wesentlichen Teilen noch aus dem 15. Jahrhundert stammt, wurde einer umfassenden Restaurierung unterzogen und 2008 neu geweiht.

Museumsbereiche

Das Museum Schloss Lichtenwalde beherbergt Ausstellungsbereiche zur Geschichte des Hauses, zur Scherenschnittkunst sowie zur Kunst und Kultur Westafrikas, Ostasiens und der Himalaya-Region. Die mit Gemälden, historischen Möbeln und asiatischen Porzellanen ausgestatteten Repräsentationsräume lassen ein Stück Vergangenheit des geschichtsträchtigen Hauses wach werden. Im Nordflügel des Schlosses entstand eine Galerie für Design, die vom Fachbereich Angewandte Kunst Schneeberg der Westsächsischen Hochschule Zwickau unterhalten wird.

Schlosspark

Der Barockgarten entstand zwischen 1730 und 1737 im Auftrag des Grundherrn Friedrich Carl von Watzdorf. Der 10 Hektar große Park verwilderte nach der 1945 erfolgten Enteignung der letzten Schlossbesitzerin. Im Jahre 1954 begannen die Arbeiten zu einer Wiederherstellung. In den Jahren 1990 bis 1997 wurde der Park in seiner ursprünglichen Form saniert. Die letzten Arbeiten am Park wurden 2004 abgeschlossen.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Text(e) übernommen von:

Seite „Schloss Lichtenwalde“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 30. Juli 2014, 07:06 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schloss_Lichtenwalde&oldid=132617985 (Abgerufen: 9. August 2014, 15:16 UTC)

übernommen / bearbeitet am

09.08.2014

übernommen / bearbeitet durch

ThimbleU

Öffnungszeiten

Schloss:

April–Oktober 10–18 Uhr | November–März 10–17 Uhr (außer 24.12. geschlossen;
31.12. bis 14 Uhr; 1.1. ab 11 Uhr)

An Feiertagen auch Montag geöffnet. Letzter Einlass ins Schloss 45 Minuten vor Schließung.

Park:

Ganzjährig durchgängig geöffnet. Die Eintrittskassierung erfolgt im Zeitraum April–Oktober täglich 9:30 –18 Uhr.

 

11 km
1,3 km
300 m

 

DE-09111 Chemnitz

 

Hotel ohne Restaurant (garni)

 

19 km
1,2 km
335 m

DE-09123 Klaffenbach

 

Burg/Schloss

Wasserschloss Klaffenbach
Wasserschloss Klaffenbach
Wasserschloss Klaffenbach
Wasserschloss Klaffenbach
Wasserschloß Klaffenbach
Wasserschloß Klaffenbach

Das Wasserschloss Klaffenbach befindet sich im Stadtteil Klaffenbach Wikipedia Icon der Stadt Chemnitz Wikipedia Icon im Freistaat Sachsen. Das Schloss, unweit der Würschnitz Wikipedia Icon gelegen, war früher auch unter der Bezeichnung Schloss Neukirchen Wikipedia Icon bekannt. Es stellt ein für Sachsen nahezu einzigartiges Beispiel eines Wasserschlosses der Renaissance dar.

Das viergeschossige Schlossgebäude ist von einem Wassergraben umsäumt. Besonders auffällig ist der geschwungene Giebel und das kielbogenförmige Dach sowie die quadratische Form des Gebäudes. Das Erdgeschoss bietet neben der Schlossinformation, kleineren Veranstaltungsräumen und dem Galerie-Café eine kleine Kapelle, die, 1860 mit einem Kreuzgratgewölbe und mit Deckenmalerei versehen, heute als Trausaal genutzt wird. Zusätzlich befindet sich dort ein großes Wappenrelief von Dietrich von Taube aus dem Jahre 1616, welches sich einst am Eingang befand. Im Konferenz- und Ausstellungssaal im ersten Obergeschoss gibt es klassizistische Wandmalereien zu entdecken, welche teilweise restauriert wurden. Dieser Raum wird auch „Grüner Salon“ genannt. Dietrich von Taube ließ im 17. Jahrhundert das zweite Obergeschoss ausbauen. Beeindruckend sind dort die Fachwerkwände sowie die Decke, welche ornamental gestaltet wurde. Auch dieses Geschoss wird bei Ausstellungen einbezogen. Das letzte Geschoss war zunächst lediglich der Speicher; heute hat der mit einer Holzbalkenkonstruktion versehene Raum die Funktion eines Bürgersaals, der mit einer Kleinkunstbühne ausgestattet ist.

Die Nebengebäude umschließen das Hauptgebäude U-förmig. Darin befinden sich eine Klöppelstube, ein Silberschmied, ein Kerzenladen sowie ein Hotel mit anschließendem Restaurant. Der Golfclub Chemnitz GmbH & Co. KG ist hier ansässig.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Text(e) übernommen von:

Seite „Wasserschloss Klaffenbach“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 1. November 2016, 00:08 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wasserschloss_Klaffenbach&oldid=159254211 (Abgerufen: 24. Juni 2017, 18:35 UTC)

übernommen / bearbeitet am

24.06.2017

übernommen / bearbeitet durch

biroto-Redaktion

Öffnungszeiten

Oktober bis März:
Dienstag bis Sonntag, Feiertage: 11.00 - 17.00 Uhr

April bis September:
Dienstag - Freitag: 11.00 - 17.00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertage: 11.00 - 18.00 Uhr

 

44 km
1,8 km
371 m

 

DE-08118 Hartenstein-Zschocken

 

Hotel

 

127 km
1,3 km
501 m

DE-95182 Döhlau

 

Burg/Schloss

Schloss in Döhlau
Schloss in Döhlau

Schloss Döhlau ist ein Schloss im oberfränkischen Döhlau Wikipedia Icon.

Das Schloss war einer von drei Rittersitzen des Ortes. Es gehörte zunächst der ritteradeligen Familie der Rabensteiner zu Döhlau. Mitte des 17. Jahrhunderts kam es nach dem Aussterben der Familie zu einem raschen Besitzerwechsel unter den Familien von Kotzau , Eckersberg , Machwitz und Falkenstein , bis es an die Familie von Pühel überging. Der heutige Bau entstand nach einem Brand von 1702. Besitzer ist seit 1791 die Familie von Waldenfels. Am Schlosseingang wurden zwei Epitaphe aus der Pfarrkirche Döhlau Wikipedia Icon aufgestellt.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Text(e) übernommen von:

Seite „Schloss Döhlau“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 3. Juli 2012, 07:26 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schloss_D%C3%B6hlau&oldid=105124247 Wikipedia Icon (Abgerufen: 20. August 2012, 15:17 UTC)

übernommen / bearbeitet am

20.08.2012 - 03.09.2021

übernommen / bearbeitet durch

biroto-Redaktion

 

busy

 


Close

Code Schnipsel zum Verlinken von Radtour ChemnitzBayreutG ...

Falls Sie von Ihrer Webseite auf diesen Radweg/diese Tour verlinken möchten, kopieren Sie einfach folgenden Codeschnippsel und stellen ihn an einer geeigneten Stelle in Ihrem Quellcode ein:

Close

Radtour ChemnitzBayreutGrenchen übernehmen

Nach Ausführung dieser Funktion ist Ihnen das Bearbeiten der GPS-Track-Daten und der Beschreibung zur ausgewählten Route möglich.

Diese Bearbeitung wird am Original, nicht an einer Kopie vorgenommen.

Sie werden dabei zum Eigentümer der Route!