Radtour Kattegat, südlicher Teil
Geplante Tour: Det nordlige Sjælland, Skåne, Halland og Østjylland
Aktionen
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Erstellt am 06.04.2020,
am 28.04.2020
Aktionen
Strecken-Merkmale
geplant
gefahren
Gesamtlänge in km
543
0
Gesamthöhenmeter Aufstieg
8.145
0
Durchschn. Steigung Aufstieg %
1,50
-
Gesamthöhenmeter Abstieg
8.140
0
Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten | |
---|---|
Rechte-Inhaber | |
Rechte-Ausprägung / Lizenz | cc0: Public Domain keine Rechte vorbehalten |
Link zur Rechtebeschreibung | |
gpx-Datei hochgeladen | durch Ottocolor am 06.04.2020
|
Gesamtzahl Trackpoints
7.692
0
Trackpoint-Dichte per km
11
0
Endorte
Start
Korsør, Region Zealand, DK (9 m NHN)
Ziel
Fredericia, Region of Southern Denmark, DK (14 m NHN)
Charakter
Eight days of emergency cycling holiday in May 2020 due to the Coronavirus crisis in replacement of the Iron Curtain Tour, Part 3 in Poland. This one had included a night crossing in a (small) four-man cabin, which I consider unwise at a time when one is (still) recommended to keep away from ones's fellow human beings. Instead, I plan this trip around the southern half of the Kattegat. The trip will be made as a "wilderness trip" with accommodation in my tent (primarily) in nature campsites to enjoy nature and at the same time avoid too close contact with my fellow humans. It requires water and food as well as cooking gear.
Route description: After the train transport from Odense to Korsoer, I cycle along the west and north coast of Zealand (with ferry crossing Roervig-Hundested) to Elsinore and take the ferry to Helsingborg. In Sweden I follow the northwestern coast of Scania with the peninsulas of Kullen and Bjäre and the bay of Laholm to Halmstad, where I take the ferry across the Kattegat to Grenaa. Here begins the last section across Djursland and along the Jutland east coast via Aarhus, Odder, Horsens and Vejle to Federicia, which is my target city.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 06.04.2020
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Landschaft
Coastal landscape off the Great Belt and Kattegat with some seaside resorts, but also wild nature with forests, uncultivated grass-covered land, cliffs and pebble and sandy beaches. I'll see port and coastal towns on a regular basis. There are popular holiday areas throughout the stretch, so it will be a task to avoid crowds and settle at a good distance, but with overnight stays at nature camps (except the first and last nights) it will not be difficult to solve. The only larger city I would like to have a look at is Halmstad.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 06.04.2020
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
An- und Abreise
OUTBOUND: Train transport Odense st.-Korsoer st.
HOMEBOUND: Fredericia st.-Odense st. Don't forget the bicycle reservation!
Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur
Name u. Anschrift
Breite / Länge
Tel.
Fax.
Mobile
Art d. Unterkunft
Strecken-km
km zur Strecke
Höhe über NHN
Radlerfreundlichkeit
0 km
1,9 km
4 m
Storebæltsbroen (deutsch Die Brücke über den Großen Belt) ist ein Brückenzug, bestehend aus einem östlichen Brückenabschnitt mit einer >Hängebrücke, der durch die dazwischen liegende Insel Sprogø von dem westlichen Teil mit einer Spannbeton-Hohlkastenbrücke getrennt ist. Das Bauwerk ist Teil der Querung des Großen Belts, deren Benutzung mautpflichtig ist.
Die Brücke verbindet die dänischen Inseln Fyn (dt.: Fünen) (Nyborg) und Sjælland (dt.: Seeland) (Korsør). Bis zur Inbetriebnahme der neuen Verkehrsverbindung wurden Fähren zwischen den Orten Nyborg auf Fyn und Korsør auf Sjælland eingesetzt. Im Sommer 1998 wurde die Brücke für den Straßenverkehr als gebührenpflichtige Autobahn freigegeben. Die Mautstelle befindet sich auf der seeländischen Seite. Die im Westteil parallel verlaufende Eisenbahnstrecke, die bereits ein Jahr vor der Straßenverbindung eröffnet wurde, führt neben der Ostbrücke durch einen Tunnel, der mit 8 km Länge die Hauptfahrrinne des Großen Belts unterquert. Radfahrer dürfen die Brücke nicht befahren und müssen die Fahrräder in Zügen mitnehmen oder Umwege nach Norden oder Süden wählen, um Fähren zu benutzen.
Mit einer Länge von 2694 Metern und einer Hauptspannweite von 1624 Metern ist die Storebæltsbroen in Dänemark, zwischen der Insel Sprogø und Sjælland gelegen, derzeit die längste Hängebrücke in Europa und nach der Akashi-Kaikyō-Brücke sowie der Xihoumen-Brücke die drittlängste Hängebrücke der Welt. Die Stahlbetonpylone haben eine Höhe von 254 Meter, der Überbau ist 31 Meter breit und liegt ungefähr 70 Meter über dem Meeresspiegel. Der gesamte östliche Brückenabschnitt hat eine Länge von 6790 Metern.
Unter beiden Brückenabschnitten finden sich betonnte und befeuerte Durchfahrten für die Schifffahrt, die sogenannte „Westrinne“ (dän.: Vesterrenden) und „Ostrinne“ (dän.: Østerrenden). Die Westrinne ist mit einer Durchfahrtshöhe von 18 m für kleine und mittlere Sportschifffahrt vorgesehen, die Ostrinne (65 m) hauptsächlich für die Großschifffahrt. Bei Benutzung der Ostrinne ist eine Sprechfunkanmeldung bei der Revierzentrale Great Belt Traffic vorgeschrieben, für die Westrinne empfohlen.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Storebæltsbroen“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 31. März 2013, 23:37 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Storeb%C3%A6ltsbroen&oldid=116416585 (Abgerufen: 8. April 2013, 05:21 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 08.04.2013
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
190 km
0,5 km
4 m




Schloss Kronborg (dänisch Kronborg Slot [ˈkʀoːnbɔːʔʀ]; deutsch veraltet Kroneburg) ist eine Festung in Helsingør auf derdänischen Insel Seeland. Kronborg liegt auf einer Landzunge am äußersten nordöstlichen Ende der Insel Seeland. Nur etwa vier Kilometer von der schwedischen Küste bei Helsingborg entfernt, bewacht die Festung die Einfahrt in den Öresund. Berühmt wurde das Schloss, da William Shakespeare hier die Handlung des Hamlet spielen ließ.
In den Kasematten unter Schloss Kronborg befindet sich eines der nationalen Symbole Dänemarks: Holger Danske.
Der Ursprung dieser mythischen Gestalt geht auf den im Rolandslied beschriebenen „Ogier le Danois“ zurück. Seit 1510 ist Holger Danske in Skandinavien bekannt, seine Geschichte wird durch Christiern Pedersens „Kong Holger Danskes Krønike“ von 1534 und später durch Hans Christian Andersens Märchen „Holger Danske“ (1845) populär. Nach der Legende kehrte dieser unbesiegbare Krieger vom Heimweh geplagt von einem Feldzug nach Dänemark zurück und fiel dort in einen tiefen Schlaf. Sollte das dänische Königreich von einem Feind ernsthaft bedroht sein, dann wird Holger Danske wieder erwachen und in den Kampf ziehen.
Hans Pedersen-Dan formte 1906 ein Gipsmodell von Holger Danske als Auftragsarbeit für das Hotel Marienlyst in Helsingør. Während die daraus entstandene Bronze keine besondere Popularität erreichte, wurde das Gipsmodell zum Inbegriff des mythischen Holger Danske.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Schloss Kronborg“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 28. März 2013, 05:36 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schloss_Kronborg&oldid=116049889 (Abgerufen: 16. April 2013, 13:38 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 16.04.2013
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten 2013
Januar - Ostern (22.3) | Die - Son | 11 - 16 Uhr |
Ostern(23.3) - Mai | Täglich | 11 - 16 Uhr |
Juni, Juli und August | Täglich | 10 - 17.30 Uhr |
September - Oktober | Täglich | 11 - 16 Uhr |
November - Dezember | Die - Son | 11 - 16 Uhr |
Eintrittskarten werden verkauft bis 30 Minuten vor Geschäftsschluss.
Das Schloss ist für die Öffentlichkeit geschlossen am 1. Januar, 24., 25. und 31. Dezember 2013.