Radtour München - Regensburg - Prag
Reisebericht
Aktionen
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Erstellt am 07.10.2016,
am 06.11.2016
Aktionen
Strecken-Merkmale
geplant
gefahren
Gesamtlänge in km
460
447
Gesamthöhenmeter Aufstieg
4.528
3.281
Durchschn. Steigung Aufstieg %
0,98
0,73
Gesamthöhenmeter Abstieg
4.851
3.288
Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten | |
---|---|
Rechte-Inhaber | ihmuc & biroto-Contributors |
Rechte-Ausprägung / Lizenz | cc0: Public Domain keine Rechte vorbehalten |
Link zur Rechtebeschreibung | |
gpx-Datei übernommen aus | |
gpx-Datei hochgeladen | durch ihmuc am 07.10.2016
|
Gesamtzahl Trackpoints
6.316
2.334
Trackpoint-Dichte per km
14
5
Endorte
Start
München, Bayern, DE (525 m NHN)
Ziel
Prague, Prague, CZ (202 m NHN)
Charakter
wunderbare, einfache Tour; zumeist entlang von Flussläufen (auf- oder abwärts) (Isar, Abens, Donau, Regen, ..., Moldau); wenige, manchmal steilere Anstiege; fast nur auf Nebenstraßen bzw. Wegen; als Gesamtweg nicht durchgängig ausgeschildert, aber mit GPS gut zu finden; Streckenabschnitte auf stärker befahrenen Straßen unangenehm (z.B. fahren die Menschen in Tschechien überhaupt sehr flott und wenig rücksichtsvoll ggüber Radfahrern);
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 07.10.2016
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Landschaft
Flussauen, weite Hügellandschaften mit unterschiedlichem Anbau (vom Hopfen und Mais in der Hallertau bis Getreide in Tschechien ..); schöne Wälder (zumeist Laubwald, aber auch z.B. im Bayerischen Wald/Böhmer Wald, Nadelbäume); primär ländliche Gebiete; ach ja: in Tschechien wunderbare Apfelbaumalleen :-)
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 07.10.2016
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
An- und Abreise
Der Start in München ist für uns einfach - hier sind wir zu Hause (man kann jedoch auch nach München z.B. gut mit dem Zug gelangen);
Die Rückfahrt von Prag erfolgte mit dem Zug - eine Direktverbindung Prag-München gibt es 4 Mal am Tag mit dem Alex (leider sehr alter, ungepflegter Zug gewesen - und Aufregung, weil im Grenzgebiet Wagen abgehängt wurden und die Anweisungen nicht klar waren - zuerst nur die Räder umstellen, dann noch das ganze Gepäck (trotz Platzkarte für das Abteil!); Radreservierung gibt es nicht!, wenn also Hochbetrieb, dann muss man sich sputen (gibt aber in jedem Abteil mind 3 Stellplätze (eBikes passen wohl weniger hin, da diese in der Regel größer ausfallen));
Anschluss-Radwege
diverse ...
Etappen
Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur
Name u. Anschrift
Breite / Länge
Tel.
Fax.
Mobile
Art d. Unterkunft
Radler-freund-lichkeit
Strecken-km
km zur Strecke
Höhe
0 km
1,7 km
530 m
0 km
3,2 km
543 m
0 km
0,0 km
527 m
Die Altstadt Münchens ist der historische Kern und kulturelle Mittelpunkt der bayerischen Landeshauptstadt München.
Die Altstadt ist im wesentlichen das Areal innerhalb der des Altstadtrings und entspricht in ihrer Fläche der Festungs- und Residenzstadt München. Die heutige Verkehrsader Altstadtring verläuft entlang der Linie und im Areal der zweiten Stadtbefestigung. Deren Bau wurde im Jahre 1619 begonnen, sie war bis in das Jahr 1791 intakt. München war in diesem Zeitraum eine Festung. Die Festungsanlagen wurden allerdings niemals ernsthaft ausgenutzt, da der Angriff der belagernden Schweden 1632 durch Zahlung eines Lösegeldes abgewehrt wurde.
Die mittelalterlichen Stadtviertel innerhalb der Altstadt sind das Kreuzviertel mit vielen Klöstern (Jesuiten) im Nordwesten, das Graggenauer Viertel (das Adelsviertel mit dem Residenzkomplex und dem alten Hof im Nordosten), das Angerviertel um den Rindermarkt im Süden und das Hackenviertel, auch Kramerviertel, als Bürgerviertel im Südwesten, angeordnet rund um den ehemaligen Marktplatz und heutigen Marienplatz als Stadtmittelpunkt.
Sehenswürdigkeiten
Altstadt und Lehel sind das Stadtzentrum, hier sind daher die Mehrzahl der grossen und bedeutenden Sehenswürdigkeiten der Stadt zu bewundern.
Plätze
Marienplatz
Der ⊙Marienplatz war bis zum Mai 1807 der Münchner Marktplatz und hieß Schrannenplatz.
Erst nach der Verlegung der damaligen Märkte auf den heutigen Viktualienmarkt erhielt der Marienplatz seine jetzige repräsentative Funktion als Stadtmittelpunkt. Heute erinnert noch der Fischbrunnen an den damaligen Fischmarkt.
Im Oktober 1853 wurde dann, nach dem Ende einer Chloreaepidemie und zu Ehren der Heiligen Jungfrau, der damalige Schrannenplatz zum Marienplatz umgetauft.
- ⊙Altes Rathaus am Marienplatz, im gotischen Stil erbaut von Ganghofer 1470-1480.
- ⊙Neues Rathaus am Marienplatz, im neugotischen Stil erbaut von G.J.v.Hauberrisser 1867-1909, mit dem weltberühmten Glockenspiel und den Figuren beim Schäfflertanz und Ritterturnier.
- ⊙Mariensäule Die 11 m hohe, rote Monolithsäule aus Tegernseer Marmor ist eine Stiftung von Maximilan I. nach einem Gelübde im Jahre 1635 und zum Dank für die Verschonung der Städte München und Landshut von Brandschatzung unter der schwedischen Besatzung. Die Mariensäule ist der offizielle Stadtmittelpunkt.
Stachus
- Der ⊙Karlsplatz, volkstümlich als Stachus bezeichnet nach dem Wirt Eustachius Föderl, der 1755 im Bereich des heutigen Kaufhofs das Wirtshaus "Stachusgarten" eröffnet hatte. Eingerahmt wird der Platz rechts und links vom Stadttor durch historische halbrunde Häuserzeilen. Bekannt ist das Bild vom Springbrunnen und dessen Fontänenschleier. Im Untergeschoss befindet sich ein Einkaufszentrum, das derzeit umfassend renoviert wird.
Odeonsplatz
Der ⊙ Odeonsplatz ist benannt nach dem unter Ludwig I. erbauten Odeon. Der Konzert- und Ballsaaal war Münchens erste musikalische und gesellschaftliche Adresse, er wurde im zweiten Weltkrieg zerstört und nicht mehr aufgebaut. Seit 1954 steht an Stelle des Odeons das bayerische Innenministerium mit einer rekonstruierten Fassade.
- ⊙Feldherrnhalle, erbaut in den Jahren 1841 bis 1844 durch Friedrich von Gärtner im Auftrag von König Ludwig I. zu Ehren des bayerischen Heeres als ein klassizistischer Arkadenbau nach dem Vorbild der Loggia dei Lanzi in Florenz. Die Denkmäler im Gebäude sind die Standbilder Graf Tillys und Fürst Wredes, die Bronzegruppe des bayerischen Armeedenkmals zur Erinnerung an den den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 und die Marmorlöwen links und rechts der Haupttreppe. Bedeutendes historisches Ereignis an der Feldherrnhalle war am 9. November 1923 der Hitler-Ludendorff-Putsch.
Kreuzviertel
Das im Nordwesten der Altstadt zwischen Kaufingerstraße mit Neuhauser Straße und der Weinstraße mit Theatinerstraße gelegene Kreuzviertel war im Mittelalter Sitz vieler Klöster und Kirchen mit einer daher vergleichsweise geringen Bevölkerungsdichte. Das Viertel wird bereits 1294 als "quarta tertia apud fratres heremitanos", als Eremitenviertel, erwähnt. Der Name leitet sich von der Kreuzgasse, dem heutigen Promenadeplatz ab. Vom 17. Jahrhundert an entwickelte sich das Kreuzviertel wegen der Nähe zur Residenz zum vornehmen Adelsquartier mit zahlreichen repräsentativen Palais und renommierten Gasthäusern und wandelte sich dann ab dem 19. Jahrhundert zum Bankenzentrum der Stadt.
- ⊙Frauenkirche, Münchens spätgotischer Dom mit den berühmten Welschen Hauben.
Das Kircheninnere wurde nach den Kriegszerstörungen eher schlicht restauriert. Besonders sehenswert sind unter anderem die Portale und die Glasgemälde der Chorfenster, die Seitenkapellen, der Kenotaph (Prunkgrabdenkmal) Kaiser Ludwigs des Bayern und die Gruft.
Die Turmstube im südlichen Turm ist mit Treppe und Lift zugänglich und zeigt eine Aussicht über die Altstadt und das Umfeld. - ⊙Michaelskirche: Renaissancekirche aus dem 16.Jahrhundert, Jesuitenkirche. Sie besitzt nach dem Petersdom in Rom das zweitgrößte freitragende Tonnengewölbe der Welt und ist Grablege der Wittelsbacher, z.Bsp. für König Ludwig II.
- ⊙Alte Akademie (auch Wilhelminum, Neuhauserstraße 8): entstanden ab 1575 zunächst als Knabenkolleg für das Jesuitenkloster und später als Gesamtkomplex mit fünf Gartenhöfen als ein kleiner "Escorial" ausgebaut. Nach dem Jesuitenverbot ab 1773 verschiedene Nutzungen, ab 1783 auch Unterkunft für die Bayerische Akademie der Wissenschaften. Im zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört wurden die klassizistischen Fronten im strengen Stil der Spätrenaissance originalgetreu wiederaufgebaut.
- ⊙Theatinerkirche ("St. Kajetan"), 1662 bis 1690 im Stil des italienischen Hochbarocks als Hofkirche und Stiftskirche des Theatinerordens erbaut. Monumentaler Bau mit 71 m hoher Tambourkuppel, ockerfarbener Fassade und Fürstengruft der Wittelsbacher. Ein wichtiger Ausgangspunkt für die spätere süddeutsche Barockarchitektur - und im Vergleich werden dann auch die Unterschiede deutlich.
Graggenauer Viertel
Das im Nordosten der Altstadt zwischen der Weinstraße und Theatinerstraße und dem Tal gelegene Graggenauer Viertel war im Mittelalter bürgerliches Handwerkszentrum um das Platzl, aber auch Regierungssitz mit der Residenz und Verwaltungsstandort im "alten Hof". Eine der Namensdeutung ist die für Krähen ("Graggen" oder "Gaggen") in der Au der Isar.
- Die ⊙Residenz ist das größte innerstädtische Schloss Deutschlands und beherbergt die Schatzkammer, das Residenzmuseum und das Cuvilliés-Theater, das bedeutendste Rokokotheater Deutschlands.
- Der ⊙Hofgarten der Residenz wurde im Stil italienischer Renaissancegärten von 1613 bis 1617 unter Herzog Maximilian erbaut. Zentral in der Mitte des Gartens befindet sich der achteckige Dianatempel mit der Bronzefigur für das land Bayern auf dem Dach.
- Der ⊙Alte Hof ist die Kaiserresidenz und Hofburg der Wittelsbacher, bestehend aus dem Burgstock mit dem Torturm, Zwingerstock, Lorenzistock, Pfisterstock und Brunnenstock mit dem Infopoint museen & schlösser in bayern der "Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern";
- Die ⊙Alte Münze entstand von 1563-1567 für Herzog Albrecht V. als Vierflügelbau mit Nutzung als Marstall im Erdgeschoß und als Kunstkammergebäude in den Obergeschossen. Besonders sehenswert ist der Innenhof aus den drei übereinander gestellten Arkadenreihen. Stilistisch wird die Architektur als ein Beispiel für die deutsche Renaissance eingeordnet, er gilt als frühester Renaissance-Hof nördlich der Alpen. Im Jahre 1809 wurde das Gebäude zum zentralen Hauptmünzamt für ganz Bayern umgebaut. Seit 1986 ist in dem Gebäude das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege. Der Innenhof wird im Sommer als Freilichtbühne z.Bsp. für das Prinzregententheater / Bayerische Theaterakademie genutzt.
Lage: südlich der Maximilanstraße und nördlich vom Platzl, Zugang für Besucher von der Hofgrabenseite aus. Öffnungszeiten Mo. bis Do. 8 - 16.15 Uhr, Fr. 8-14 Uhr, Sa, So, Feiertags geschlossen, Innenhof frei zugänglich. - Der ⊙Weinstadl besteht aus dem Gebäuden Burgstraße 5 und Dienerstraße 20. Das Anwesen ist eines der ältesten Bürgerhäuser Münchens mit Anfängen im 13. Jahrhundert, es diente damals Salz- und Weinhändlern als ein nobler Stadtwohnsitz. Von 1550 bis 1612 befand sich hier die Stadtschreiberei. Ab diesem Zeitraum und bis 1809 war im Kellergewölbe auch der städtische Weinstadel untergebracht, nur hier war nach der öffentliche Weinmarktsordnung der Großhandel von Wein erlaubt. Anschließend befand sich im Weinstadl eine private Weingaststätte. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude schwer beschädigt und anschließend wieder restauriert, heute ist im Weinstadl das Gasthaus Hofer untergebracht. Erhalten in dem denkmalgeschützten Gebäude sind noch Teile des spätmittelalterlichen Laubenhofs, der "Schneck" als ein gewundener Treppenturm, die sogenannte "Himmelsleiter" als eine steile Treppe über alle Stockwerke bis unter das Dach und die gotischen Kreuzgewölbe im Erdgeschoss und im Keller.
- Das ⊙Hofbräuhaus ist das bekanntestes Wirtshaus der Welt, "bayerische Stimmung" als Touristenattraktion. Am Platzl 9. Der heutige Standort der Braustätte befindet sich in Riem und im Osten Münchens, hier sind auch Brauereibesichtigungen möglich.
- ⊙Isartorplatz mit dem Isartor und den Valentin-Musäum
Angerviertel
Das im Südosten der Altstadt zwischen der Sendlingerstraße und dem Tal gelegene Angerviertel beherbergte schon im Mittelalter viele städtische Einrichtungen wie die Stadtwaage, die Mang- Fleischbänke, die Stadtmangel, das Haus des Scharfrichters, das Zeughaus und den Marstall.
Die mittelalterliche soziale Schichtung reichte vom Rindermarkt mit seinen vornehmen Patrizierhäusern bis hin zur Unterschicht mit dem Scharfrichter und dem im unterstellten städtischen Frauenhaus am südlichen Stadtrand.
Wegen der starken Zerstörungen im zweiten Weltkrieg hat das Stadtbild des Viertels im anschließenden Wiederaufbau die stärksten Veränderungen in der Altstadt erfahren.
- ⊙Sankt Peter
Älteste Pfarrkirche Münchens, deren Turm, der Alte Peter, ein Wahrzeichen Münchens ist. Vom Turm aus hat man bei schönem Wetter einen herrlichen Blick auf München und bei Föhnwetter auch auf die Alpenkette. Aufstieg über zahlreiche enge Holzstiegen.
Öffnungszeiten Kirche: Tägl. 7 - 19 Uhr; Mittwoch Nachmittag geschlossen; während der Gottesdienste keine Besichtigung möglich.
Öffnungszeiten Turm: Sommer: Mo - Sa 9 - 19 Uhr; So u.Feiert. 10 - 19 Uhr, Winter: Mo - Sa 9 - 18 Uhr; So u.Feiert. 10 - 18 Uhr (kurzfristige Schließung möglich); Tel: 26 04 828; Für "Fußkranke" empfiehlt sich der Rathausturm (mit Lift) gegenüber. - ⊙Viktualienmarkt, zwei Gehminuten südöstlich vom unmittelbar benachbarten Marienplatz gelegen.
Der Viktualienmarkt bietet auf ca. 22 000 Quadratmeter Fläche vor allem eine riesige Auswahl rund um alles, was sich Verzehren lässt und ist damit eine wichtige Schmeckens- und Riechenswürdigkeit. - ⊙ Kath. Asamkirche
Von den Brüdern Cosmas Damian und Egid Quirin Asam gestiftete und im 18. Jahrhundert erbaute, üppig ausgestattete Barockkirche. Kirche, Künstlerwohnhaus und Haus des Geistlichen bilden ein einmaliges Ensemble. Wegen des privaten Charakters der Stiftung und dem engen Baugrundstück ist die Kirche relativ klein und dunkel (die Frage der Fenster und der Lichtführung werden immer wieder neu diskutiert). Wegen des künstlerischen Rangs, der Originalität von Architektur und Ausstattung sowie der stilistischen Geschlossenheit lohnt sich der Besuch dennoch sehr. - Das ⊙Sendlinger Tor ist das südliche Stadttor der historischen Altstadt in München.
Hackenviertel
Das im Südwesten der Altstadt zwischen Kaufingerstraße mit Neuhauserstraße und der Sendlingerstraße gelegene Hackenviertel war im Mittelalter Wohn- und Handwerkerviertel und Zentrum der Lebensmittelhändler mit engen, unregelmäßigen Gassen in Dorfstruktur. Das Hackenviertel steht auch für die Bierstadt München: neben Pschorr hat auch die Augustiner Brauerei hier ihre Wurzeln.
Der Name leitet sich von der Hackenstraße ab, beurkundet im Jahre 1465 als Hackengässerl nach dem "Hacken" oder "Haag" für einen umzäunten Grund. Das Hackenviertel selber hat heute rund 1600 Einwohner und liegt etwas im Schatten der nahen Einkaufsmeile Fußgängerzone: das Viertel gilt noch als ursprünglicher und weniger spektakulär und die Gassen sind auch deutlich enger.
Für Besucher ist das Hackenviertel vorwiegend wegen einiger historischer Fassaden und wegen der vielen kleineren und übersichtlicheren Geschäfte und Gastronomiebetriebe interessant, die Hundskugel gilt als älteste Münchner Wirtschaft. Allerdings verändert auch das Hackenviertel seinen Charakter: Hier befinden sich die derzeit größten Baustellen der Münchner Altstadt.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Wikivoyage-Bearbeiter, 'München/Altstadt-Lehel', Wikivoyage, Freie Reiseinformationen rund um die Welt, 30. August 2016, 15:28 UTC, <https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=M%C3%BCnchen/Altstadt-Lehel&oldid=954283> [abgerufen am 13. Oktober 2016] |
übernommen / bearbeitet am | 09.01.2013 - 13.10.2016
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
0 km
4,5 km
509 m
Der Olympiapark in München war der Veranstaltungsort der XX. Olympischen Sommerspiele 1972 und befindet sich auf dem Oberwiesenfeld . Bis heute ist er Austragungsort für sportliche Veranstaltungen sowie Veranstaltungsort für kulturelle, gesellschaftliche oder religiöse/weltanschauliche Veranstaltungen beziehungsweise Gottesdienste. Verwaltet wird der Olympiapark durch die Olympiapark München GmbH, eine hundertprozentige Beteiligungsgesellschaft der Landeshauptstadt München.
Bis zum August 2012 fanden im 850.000 m2 großen Park über 11.500 Veranstaltungen mit mehr als 188 Millionen Besuchern statt. Seit den Sommerspielen 1972 waren die Bauten des Olympiaparks Austragungsort von 31 Weltmeisterschaften, 12 Europameisterschaften und fast 100 deutschen Meisterschaften. Hinzu kommen zahlreiche weitere Events wie Konzerte,Messen, Ausstellungen, etc.
Die Bezeichnung Olympiapark für das Gesamtgelände hat sich im alltagssprachlichen sowie infolgedessen im halbamtlichen Gebrauch durchgesetzt. Ein amtlicher Name für das Gesamtgebiet existiert nicht, vielmehr wird hier in vier verschiedene Bereiche unterschieden:
- Olympiagelände: Areal der Sportstätten wie Olympiastadion und Olympiahalle mit Olympiaturm
- Olympisches Dorf, unterteilt in Olympisches Männerdorf und Olympisches Frauendorf (gewöhnlich Olympiadorf oder einfach Oly'dorf genannt)
- Olympia-Pressestadt, heute Wohngebiet mit Olympia-Einkaufszentrum . Strenggenommen gehören die Olympia-Pressestadt und das Olympia-Einkaufszentrum zu Moosach
- Olympiapark: Südlich des Olympiageländes anschließender Park mit Olympiaberg und Olympiasee
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Olympiapark (München)“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 19. März 2013, 11:41 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Olympiapark_(M%C3%BCnchen)&oldid=115573957 (Abgerufen: 20. März 2013, 15:26 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 20.03.2013
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
0 km
3,2 km
524 m