Drucken der Seiteninhalte ist nur für registrierte und angemeldete Nutzer in Form des Tourenbuches möglich!

Radtour Neusiedlersee B10/B12

Reisebericht: Wien - Neusiedel, Seequerung mit Fähre

busy

 

Bitte warten - Kartendaten werden geladen

100200300
Höhen-Profil Radtour Neusiedlersee B10/B12100200300050100150200

Erstellt am 28.01.2021,

am 28.01.2021

Strecken-Merkmale

geplant

gefahren

Gesamtlänge in km

213

213

Gesamthöhenmeter Aufstieg

1.050

1.027

Durchschn. Steigung Aufstieg %

0,49

0,48

Gesamthöhenmeter Abstieg

1.127

1.120

Gesamtsattelstunden

-

10,5

Durchschnittsgeschwindigkeit in km/Std.

-

20,3

GPS-Track-Daten

Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten

Rechte-Inhaber

anjop

Rechte-Ausprägung / Lizenz

cc0: Public Domain keine Rechte vorbehalten

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

gpx-Datei hochgeladen

durch anjop am 28.01.2021

Gesamtzahl Trackpoints

5.067

5.081

Trackpoint-Dichte per km

24

24

Endorte

Start

Kabelwerk, Wien, AT (207 m NHN)

Ziel

Gemeinde Neusiedl am See, Burgenland, AT (130 m NHN)

Charakter

Der Neusiedler See-Radweg führt um den größten Steppensee Mitteleuropas und zählt zu den schönsten Radstrecken Österreichs.
Er gilt aufgrund seiner minimalen Höhenunterschiede und seines besonders guten Ausbaues als sehr familienfreundlich. Dank der neuen Rastplätze und dem einzigartigen Zusammenspiel von Natur und Kultur, wird diese Radtour zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Die Strecke ist mit wenigen Ausnahmen durchgehend asphaltiert und durwegs gut befahrbar und sie bietet vielfältige Variationsmöglichkeiten.

Vom Campingplatz in Podersdorf fährt man an Naturschutzgebieten entlang nach Illmitz und immer gut beschildert bis nach Pamhagen, zur jetzt offenen Grenze nach Ungarn (ein Reisedokument ist empfehlenswert).
Durch Hegykö, Fertöhomok und Balf bis nach Fertörakos zur Grenze wieder nach Österreich. Durch Weingärten an Mörbisch und Rust vorbei nach Oggau. Donnerskirchen, Purbach, Breitenbrunn, Winden und Jois werden zum Teil nur berührt. Anschließend führt der Radweg nach Neusiedl am See und über Weiden zurück nach Podersdorf.
Sportliche Fahrer werden mit 6 Stunden leicht auskommen.
Bei gemütlicher Fahrweise ist mit erheblich mehr Zeit zu rechnen und die Routenaufteilung auf zwei Etappen (Nordrunde - Südrunde) wäre empfehlenswert.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Text(e) übernommen von:

www.bergfex.at

übernommen / bearbeitet am

28.01.2021

übernommen / bearbeitet durch

anjop

An- und Abreise

An- und Abreise von Linz nach Wien bzw. von Neusiedl mit der Eisenbahn.

Informations-Quellen

Tour von anjop auf Komoot

Bemerkungen

Unsere Radtour im Sommer 2020.

Rund um den Neusiedlersee ist immer wieder schön. Es geht sooo schön eben dahin! Doch dafür kann der Wind ganz schön bremsen und so wird's dann auch anstrengend.

Und da das Wetter plötzlich ziemlich nass wurde, nahmen wir doch die Fähre von Illmitz nach Mörbisch. Dafür schafften wir dann noch einen Abendsprint von Mörbisch nach Ödenburg und kamen so doch noch nach Ungarn.
Die Anfahrt von Wien gehört auch dazu!

Etappen

75 km

Wien/Meidling - Neusiedl/See

57 km

Neusiedl/See - Frauenkirchen - Apetlon

15 km

Apetlon - Radfähre Illmitz - Mörbisch

23 km

Mörbisch - Ödenburg/Sopron

43 km

B 10/12: Mörbisch - Neusiedl/See

Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur

Name u. Anschrift

Breite / Länge

Tel.
Fax.
Mobile

Art d. Unterkunft

Radler-freund-lichkeit

Strecken-km
km zur Strecke
Höhe

 
 

0 km
2,0 km
184 m

AT-1130 Wien

 

Burg/Schloss/Weltkulturerbe

Schloss Schönbrunn von der Gloriette aus
Schloss Schönbrunn von der Gloriette aus
Schloss Schönbrunn, Blick auf die Gloriette
Schloss Schönbrunn, Blick auf die Gloriette
Kronprinzengarten im Schloss Schönbrunn
Kronprinzengarten im Schloss Schönbrunn
Schloss Schönbrunn, Palmenhaus
Schloss Schönbrunn, Palmenhaus

Das Schloss Schönbrunn liegt im 13. Wiener Wikipedia Icon Gemeindebezirk Hietzing Wikipedia Icon. Sein Name geht auf einen Kaiser Matthias zugeschriebenen Ausspruch zurück, der hier im Jahr 1619 auf der Jagd einen artesischen Brunnen „entdeckt“ und ausgerufen haben soll: „Welch’ schöner Brunn“.

Gebaut als Residenz für Kaiserin Eleonora Gonzaga zwischen 1638 und 1643, wurde es in der Zweiten Wiener Türkenbelagerung 1683 schwer beschädigt. 1687 gab Leopold I. für seinen Thronfolger Joseph I. einen repräsentativen Neubau von Johann Bernhard Fischer von Erlach in Auftrag.

Erst ab 1743 wurde unter Kaiserin Maria Theresia durch Nikolaus von Pacassi und Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg das Schloss und der Park in seiner heutigen Form um- und ausgebaut. Der barocke Palast war von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkrieges die Sommerresidenz des österreichischen Kaiserhauses. Das Schloss war in dieser Zeit fast durchgehend von einem mehrere hundert Personen umfassenden Hofstaat bewohnt und wurde zu einem kulturellen und politischen Mittelpunkt des Habsburgerreiches. Während der österreichisch-ungarischen Monarchie wurde es auch k. k. Lustschloss Schönbrunn genannt.

Schönbrunn ist das größte Schloss und eines der bedeutendsten und meistbesuchten Kulturgüter Österreichs. Das Schloss und der etwa 160 ha große Park sind seit 1996 Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Eine Hauptattraktion im Schlosspark ist der älteste noch bestehende Zoo der Welt, der Tiergarten Schönbrunn Wikipedia Icon (16 ha).

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Text(e) übernommen von:

Seite „Schloss Schönbrunn“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 14. Januar 2015, 11:16 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schloss_Sch%C3%B6nbrunn&oldid=137768066 (Abgerufen: 16. Januar 2015, 23:11 UTC)

übernommen / bearbeitet am

17.01.2015

übernommen / bearbeitet durch

biroto-Redaktion

Öffnungszeiten

Das Schloss ist täglich geöffnet - auch an Feiertagen!

1. April bis 30. Juni

8.30 bis 17.30 Uhr

1. Juli bis 31. August

8.30 bis 18.30 Uhr

1. September bis 31. Oktober

8.30 bis 17.30 Uhr

1. November bis 31. März

8.30 bis 17.00 Uhr

Schlosspark

Die Parkanlagen werden täglich um 6:30 Uhr geöffnet. Für die Schließung gilt folgender Plan:

Bis 23. Februar

17:30 Uhr

24. Februar 2014 bis 29. März 

19:00 Uhr

30. März bis 11. Mai

20:00 Uhr

12. Mai bis 27. Juli

21:00 Uhr

28. Juli bis 14. September

20:00 Uhr

15. September bis 25. Oktober

19:00 Uhr

26. Oktober bis 22. Februar 2015

17:30 Uhr

 

0 km
2,6 km
236 m

 

AT-1130 Wien

 

Gasthof

 

0 km
3,4 km
216 m

 

AT-1020 Wien

 

Ferienwohnung/ Ferienhaus/Apartment

 

0 km
3,2 km
214 m

 

AT-1070 Wien

 

Hotel ohne Restaurant (garni)

 

0 km
4,1 km
183 m

 

AT-1010 Wien

 

Touristen Information

Öffnungszeiten

Täglich 9–19 Uhr

 

busy

 


Close

Code Schnipsel zum Verlinken von Radtour Neusiedlersee B1 ...

Falls Sie von Ihrer Webseite auf diesen Radweg/diese Tour verlinken möchten, kopieren Sie einfach folgenden Codeschnippsel und stellen ihn an einer geeigneten Stelle in Ihrem Quellcode ein:

Close

Radtour Neusiedlersee B10/B12 übernehmen

Nach Ausführung dieser Funktion ist Ihnen das Bearbeiten der GPS-Track-Daten und der Beschreibung zur ausgewählten Route möglich.

Diese Bearbeitung wird am Original, nicht an einer Kopie vorgenommen.

Sie werden dabei zum Eigentümer der Route!