Radtour Po-Ebene - Gotthard-Pass - Basel
Geplante Tour
Aktionen
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Erstellt am 08.01.2020,
am 15.01.2020
Aktionen
Strecken-Merkmale
geplant
gefahren
Gesamtlänge in km
1.146
0
Gesamthöhenmeter Aufstieg
9.278
0
Durchschn. Steigung Aufstieg %
0,81
-
Gesamthöhenmeter Abstieg
9.038
0
Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten | |
---|---|
Rechte-Inhaber | ThimbleU & biroto-Contributors |
Rechte-Ausprägung / Lizenz | cc0: Public Domain keine Rechte vorbehalten |
Link zur Rechtebeschreibung | |
gpx-Datei übernommen aus | |
gpx-Datei hochgeladen | durch ThimbleU am 09.01.2020
|
Gesamtzahl Trackpoints
17.725
0
Trackpoint-Dichte per km
15
0
Endorte
Start
Padua, Veneto, IT (18 m NHN)
Ziel
Basel, Basel-Stadt, CH (258 m NHN)
Charakter
Die Tour beginnt in Padua, verläuft entlang des Brenta-Kanals nach Venedig. Ab hier folgt sie dem Radweg EuroVelo 8: Mittelmeer-Route über die Lagune an der Küste entlang bis vor das Po-Delta. Ein Abstecher ins Delta erfolgt auf dem BI-2. Zurück auf dem EV8 dann mit wenigen Abstechern entlang des Po bis Pavia. Ab dort dann auf den EuroVelo 5 "Via Romea Francigena" (EV5) über Mailand nach Como. Weiter geht es entlang des Luganer Sees und weiter nach Bellinzona.
Ab hier bieten sich mehrere Möglichkeiten mit der Eisenbahn an, um die Höhenmeter des Alpenanstieges zu überwinden.
von | bis | Einsparung Hm | Einsparung km |
Bellinzona | Altdorf | 2.663 | 126 |
Bellinzona | Göschenen | 2.372 | 96 |
Bodio | Göschenen | 2.116 | 66 |
Airolo | Göschenen | 1.094 | 31 |
Wer den Pass mit dem Rad erklimmen möchte, muss sich von Airolo bis zur Passhöhe auf Kopfsteinpflaster einstellen. Der Pass ist geöffnet von ca. Mai bis Oktober.
Entlang des Vierwaldstättersees zwischen Flüelen und Brunnen führt die Route über die enge, stark befahrene und sehr gefährliche Axenstrasse. Dieses Stück kann man am schönsten mit dem Ausflugsschiff über den Vierwaldstättersees vermeiden.
Es geht dann auf dem EV5 bis Aarau. Um die Höhen des Jura zu ersparen, folgt die Tour ab dort dem Radweg Mittelland-Route bis in Rheintal. Den Hochrhein geht es hinunter auf dem Radweg Rhein-Route bis Basel.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 09.01.2020 - 10.01.2020
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Bemerkungen
Diese Radtour ist zusammengestellt aus
- dem Radweg Vom Gardasee nach Venedig BI1,
- dem Radweg EuroVelo 8: Mittelmeer-Route,
- dem Radweg EuroVelo 5: Via Romea Francigenia,
- dem Radweg Mittelland-Route,
- dem Radweg Rhein-Route Andermatt-Basel,
Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur
Name u. Anschrift
Breite / Länge
Tel.
Fax.
Mobile
Art d. Unterkunft
Strecken-km
km zur Strecke
Höhe über NHN
Radlerfreundlichkeit
2 km
0,1 km
23 m




Padua (italienisch Padova; deutsch früher Esten) ist eine der ältesten Städte in Italien.
Hintergrund
Durch eine der ältesten Städte Italiens zu bummeln, ist vor allem wegen der vielen prächtigen Gebäude in der wunderbaren Altstadt der Provinzmetropole unbedingt empfehlenswert.
Sehenswürdigkeiten
Padua ist eine sehr geschichtsträchtige Stadt und daher voller historischer Sehenswürdigkeiten, wodurch jeder Kunstliebhaber in Padua voll auf seine Kosten kommt.
Kirchen
- ⊙ Basilica di Sant'Antonio - die Basilika des hl. Antonius mit dessen Grabmal sowie dem Hochaltar mit Bronzestatuen des spätgotischen Bildhauers Donatello stellt den baugeschichtlichen Glanzpunkt Paduas dar.
- ⊙ Basilica e Abbazia di Santa Giustina, Basilika der hl. Justina, in der sich das Grab des heiligen Lukas befindet. Das Bild des Hochaltars von Paolo Veronese (1575) zeigt das Martyrium der hl. Justina.
Außerdem:
- ⊙ Scrovegni-Kapelle - kunstgeschichtlich vor allem wegen des herrlichen Freskenzyklus von Giotto außerordentlich bedeutend;
- ⊙ Basilica cattedrale di Santa Maria Assunta - trotz des Mittuns von Michelangelo eher unspektakulär zu nennende Kathedrale, jedoch mit schönem Baptisterium (Taufkapelle);
- ⊙ Chiesa degli Eremitani (Einsiedlerkirche), die im Zweiten Weltkrieg schwer zerstört wurde; die dabei vernichteten Fresken konnten nur teilweise restauriert werden;
Burgen, Schlösser und Paläste
- ⊙ Palazzo della Ragione
Der Anfang des 13. Jahrhunderts errichtete Palast ist das inoffizielle Wahrzeichen Paduas. Der Rats- und Gerichtssaal im Obergeschoss - einer der größten Säle in Europa - ist überaus beeindruckend. Die Wandfresken aus dem 14. Jahrhundert sind astrologischen Themen gewidmet. Zudem findet sich dort ein großes Holzpferd (15. Jh.), welches seinerzeit bei Straßenfesten zum Einsatz kam. Heute wird der Saal für wechselnde Ausstellungen genutzt.
Bauwerke
- ⊙ Palazzo del Bò - Alte Universität und Medizinerhörsaal
- ⊙ Caffe Pedrocchi - ehemals Intellektuellen-Treffpunkt gehört das Café mit seinem eigenen Flair heute zu den unerlässlichen Attraktionen der Stadt
- ⊙ Sternwarte La Specola
- ⊙ Palazzo del Capitano mit dem Torre dell'Orologio (Uhrturm)
Denkmäler
- Statue des Dichters Francesco Petrarca
- ⊙ Tomba di Antenore - das Grabmal des vermeintlichen antiken Stadtgründers Antenor
Museen
- Musei Civici Eremitani - Das städtische Eremiten-Museum im schönen Kreuzgang der benachbarten Eremitenkirche erweist sich als archäologisches Museum (Exponate aus der Römerzeit Paduas);
- ⊙ Palazzo Zuckermann
- La Specola
- Butterfly Arc - Das Schmetterlingshaus wurde 1988 als die erste Austellung mit lebenden Schmetterlingen in Italien eingerichtet.
Straßen und Plätze
- ⊙ Prato della Valle - der nach dem Roten Platz (Moskau) und dem Place de la Concorde (Paris) drittgrößte Platz Europas;
- Piazza delle Erbe - auf dem Platz, an dem auch der Palazzo della Ragione steht, findet der große Wochenmarkt (s.u.) statt;
Parks
- ⊙ Orto Botanico - den Mitte des 16. Jh.s gegründeten Botanischen Garten, der sich seit 1997 auf der UNESCO-Weltkulturerbeliste findet, besuchte bereits Goethe zu Studienzwecken;
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Wikivoyage-Bearbeiter, 'Padua', Wikivoyage, Freie Reiseinformationen rund um die Welt, 11. August 2016, 14:28 UTC, <https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Padua&oldid=947277> [abgerufen am 14. September 2016] |
übernommen / bearbeitet am | 09.11.2014 - 14.09.2016
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
2 km
0,1 km
20 m
Öffnungszeiten
Montag - Samstags von 9.00 bis 19.00 Uhr.
18 km
0,2 km
7 m



Die Villa Pisani, auch „La Nazionale” genannt, ist das prächtigste Beispiel venezianischer Villen am Brentakanal; sie befindet sich in Stra.
Die Villa Pisani gilt als das imposanteste und majestätischste Gebäude der Riviera del Brenta. 1720 beauftragten die venezianischen Adeligen Alvise und Almorò Pisani den Architekten Girolamo Frigimelica mit dem Bau. Von seinen Plänen wurden jedoch nur die Parkbauten realisiert. Nach dem Tode Frigimelicas 1732 wurden die weiteren Arbeiten dem jungen Architekten Francesco Maria Preti anvertraut. Nach seinen Plänen wurde das Hauptgebäude 1756 nach zwanzig jähriger Bauzeit vollendet.
Die Villa wurde 1807 von Napoleon gekauft, der hier jedoch nur einmal übernachtete. Von ihm soll der Ausspruch stammen „Für einen Grafen zu groß, für einen König zu klein“. Später gehörte sie den Habsburgern, dann dem Haus Savoyen. 1934 trafen hier Mussolini und Hitler zum ersten Mal zusammen.
Innenausstattung
Das Gebäude besitzt 114 Zimmer, die die Wahl von Alvise Pisani zum 114. Dogen von Venedig symbolisieren sollen. In den meisten von ihnen kann man noch die Originaleinrichtungen bewundern. Stuck und Fresken wurden von großen Meistern der Epoche, Künstlern wie Fabio Kanal, Jacopo Guarana, Jacopo Amigoni, Andrea Urbani, Andrea Brustolon, Andrea Celesti und Gaspare Diziani, ausgeführt. Der Ballsaal mit seinem grandiosen Fresko, „Ruhm des Hauses Pisani“, das zwischen 1760 und 1762 von Giovanni Battista Tiepolo gemalt wurde, stellt einen der Höhepunkte der venezianischen Malerei des 18. Jahrhunderts dar.
Garten und Stallungen
Der originale barocke Garten wurde im 19. Jahrhundert nach dem Geschmack der Zeit zu einem Landschaftsgarten umgestaltet. Im Park selbst sind Skulpturengruppen und zahlreiche Bauwerke verstreut, unter anderem die Exedra, die hier als Knotenpunkt von sechs Wegen ausgestaltet ist, und zu deren Aussichtsterrasse zwei spiralig verlaufende Außentreppen führen. Der archäologische Hügel, der Eiskeller, eine Orangerie und die prächtigen Reitställe, die in der Hauptachse ein Gegengewicht zu dem Hauptgebäude bilden. Die Stallungen haben eine viersäulige Vorhalle mit Tempelgiebel nach dem Vorbild palladianischer Bauten. Seitlich der Tempelfront schließen sich gekurvte Seitenflügel an. Typisch zeigt sich hier die Verbindung unterschiedlichster Bauelemente zu einem kapriziösen Architekturcapriccio. In der Kunstwissenschaft sieht man in der Gartenanlage einen Vorläufer romantischer Gartenkunst. Der Park umfasst 11 Hektar mit 1,5 km Aussenumfang.
Irrgarten
Von besonderem Reiz ist der Irrgarten, dessen Hecken aus Buchsbaum bestehen. Es handelt sich um eine trapezförmige Anlage mit einbeschriebenem Kreis. Der Irrgarten wurde 1720/21 angelegt, besaß ursprünglich eine runde Gestalt und wurde Anfang des 19. Jahrhunderts erweitert. Im Zentrum steht ein Türmchen, auf dessen Aussichtsplattform eine Statue der Minerva, dem Symbol der Weisheit, steht.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Villa Pisani (Stra)“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 25. Oktober 2014, 15:14 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Villa_Pisani_(Stra)&oldid=135201975 (Abgerufen: 31. Oktober 2014, 09:45 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 31.10.2014
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Öffnungszeiten
From October 1 to October 25, 2014: 9:00 to 18:00
From October 26, 2014 to March 31, 2015: 9:00 to 17:00