Radtour Radrunde Wasserburg - Inzell - Zell am See - Walchsee - Wasserburg
Reisebericht
Aktionen
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Erstellt am 04.07.2019,
am 04.07.2019
Aktionen
Strecken-Merkmale
geplant
gefahren
Gesamtlänge in km
300
0
Gesamthöhenmeter Aufstieg
2.995
0
Durchschn. Steigung Aufstieg %
1,00
-
Gesamthöhenmeter Abstieg
2.898
0
Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten | |
---|---|
Rechte-Inhaber | |
Rechte-Ausprägung / Lizenz | cc0: Public Domain keine Rechte vorbehalten |
Link zur Rechtebeschreibung | |
gpx-Datei hochgeladen | durch ihmuc am 04.07.2019
|
Gesamtzahl Trackpoints
5.612
0
Trackpoint-Dichte per km
19
0
Endorte
Start
Wasserburg am Inn, Bayern, DE (377 m NHN)
Ziel
Wasserburg am Inn, Bayern, DE (474 m NHN)
Charakter
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 04.07.2019
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Landschaft
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 04.07.2019
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
An- und Abreise
Start- und Endpunkt der Bahnhof von Wasserburg am Inn (Reitmehring);
dorthin kann man mit dem Auto oder der Bahn fahren;
Anschluss-Radwege
z.B. der Innradweg oder auch der Tauernradweg.. und so einige mehr..
Bemerkungen
Eine schöne Runde habe ich gedreht mit dem Fahrrad;
der erste Tag von Wasserburg nach Inzell ist geprägt vom ein oder anderen Auf und Ab im Endmoränen-Voralpen-Gebiet; hier habe ich nicht immer die optimale Wegeführung gefunden, da ich ein wenig grob mit einem Tool geplant hatte...;
der zweite Tag, von Inzell nach Zell am See, führt zumeist entlang der Alpenstraße im engen Taleinschnitt der Berge Richtung Süden; in weiten Teilen schöne Schotter- oder auch Asphaltwege; daneben jedoch auch die ein oder andere Passage auf der Straße; auch hier der ein oder andere Anstieg zu meistern:);
der dritte Tag dann von Zell am See nach Walchsee; hier habe ich den Weg über Leogang und dann zumeist auf aussichtsreichem Höhenweg mit Blick später dann auch den wilden Kaiser gewählt; zuerst recht schön, wenig Autoverkehr, dann ein Stück an der Hauptstraße, wenn man den kleinen Pass bewältigt hat, dann geht es stets weiter Auf und Ab, zumeist auf Schotterwegen; in St. Johann dann eine ganze Weile relativ flach gen Norden auf einem schönen Radweg; weil ich nicht straßennah fahren wollte, habe ich noch eine kleine 'Bergeinlage' kurz vor dem Abzweig nach Walchsee unternommen und bin zwischen den Paraglidern in Kössen herausgekommen; leider viel Verkehr in Walchsee, da Wochenende und Sonnenschein.. später dann kehrt Ruhe ein; der Ort leider doch recht an der Straße.. und der See daher, wenn man nicht den kleinen Streifen beim Seebad nimmt, nicht besonders zugänglich..;
zurück nach Wasserburg dann zuerst gemächlich ansteigend und eine feine Abfahrt! in das Inntal; dann eine gaaaanze Weile den Innradweg entlang; nur zur Mittagsrast ging es steil bergan;);
Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur
Name u. Anschrift
Breite / Länge
Tel.
Fax.
Mobile
Art d. Unterkunft
Strecken-km
km zur Strecke
Höhe über NHN
Radlerfreundlichkeit
32 km
0,2 km
534 m




Das Kloster Seeon ist eine ehemalige Benediktinerabtei im Ortsteil Seeon der Gemeinde Seeon-Seebruck im oberbayerischen Landkreis Traunstein. Es wird heute als Kultur- und Bildungszentrum des Bezirks Oberbayern genutzt. Seit 2017 fand hier die ehemals in Wildbad Kreuth beheimatete Klausur der CSU-Landesgruppe des Deutschen Bundestages statt.
Das Kloster wurde 994 von Benediktinern gegründet. Nach der Säkularisation 1803 wurde es in ein Schloss umgewandelt und zu verschiedenen Zwecken genutzt, zeitweise war es im Besitz der Familie der Herzöge von Leuchtenberg.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Kloster Seeon“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 8. Oktober 2018, 14:43 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kloster_Seeon&oldid=181606900 (Abgerufen: 5. Januar 2019, 13:01 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 05.01.2019
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
53 km
0,5 km
602 m


Rundgang: Historischer Stadtplatz, Druckereimuseum, Brauereimuseum, Salinenviertel Au, Stadtpfarrkirche
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 01.01.2012
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
60 km
0,0 km
596 m

Das Museum widmet sich als Erlebnismuseum der Erdgeschichte Südostbayerns und vermittelt die Entstehung der regionalen Landschaft am Beispiel des Chiemgaus.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 01.01.2012 - 06.03.2012
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Öffnungszeiten
April-Okt.: Di.-So. 10.00-18.00, 20.
Dez.-März: Mi., Sa., So. u. Feiert. 10.00-17.00