Radtour Vom Atlantik zum Oberrhein
11. Etappe: Bourbon-Lancy - Brandon
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Erstellt am 24.05.2014
am 08.03.2015
Strecken-Merkmale
gefahren
Gesamtlänge in km
98
Gesamthöhenmeter Aufstieg
858
Durchschn. Steigung Aufstieg %
0,88
Gesamthöhenmeter Abstieg
772
Gesamtsattelstunden
5,9
Durchschnittsgeschwindigkeit in km/Std.
16,6
min. Höhe
226
max. Höhe
520
Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten | |
---|---|
Rechte-Inhaber | |
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
gpx-Datei hochgeladen | durch ThimbleU am 26.05.2014
|
Gesamtzahl Trackpoints
1.403
Trackpoint-Dichte per km
14
Endorte
Start
Bourbon-Lancy, Bourgogne-Franche-Comté, FR (246 m NHN)
Ziel
Brandon, Bourgogne-Franche-Comté, FR (293 m NHN)
gefahren am
25.05.2014
Wetter
heiter bis wolkig, bis 23°C. Schwacher Wind.
Unterkunft
Chambres dʹhôtes La Grange de la Ferdière
La Ferdière du Bas
FR-71520 Brandon
Wegweisung
Keine Beschilderung des EV6, nur allgemeine Radweg-Beschilderung.
Ab Pont de Bord keine Beschilderung.
Beschaffenheit
Durchgängig Asphalt. An den Kanälen Radweg, sonst überwiegend Département-Straßen mit geringem Verkehrsaufkommen.
Steigungs-Verteilung
Reisebericht
In Bourbon-Lancy sind wir keine 500 Meter gefahren, als wir einen von uns Dreien aus den Augen verlieren. Wir anderen Zwei warten, radeln zurück. Erfolglos. Per Handy erfahren wir dann, dass Gerald auf einem anderen Weg bereits weit vor uns angekommen ist. Also treten wir in die Pedale. An der D979 kommen wir wieder auf den EuroVelo 6. Eine ehemalige Bahntrasse ist hier zum Radweg ausgebaut und wir können eben auf gut asphaltiertem Weg dahingleiten. Neun Kilometer weiter, am Ende der Bahntrasse, wartet Gerald.
Wir queren die Loire über die Brücke und treffen auf der anderen Seite nach wenigen Metern wieder auf den Canal latéral à la Loire. An dessen Ufern radeln wir für die nächsten 20 Kilometer eben dahin.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 26.09.2014 - 27.09.2014
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Vor Digoin überquert der Kanal die Loire über den Pont-canal de Digoin. 10,60 Meter oberhalb der Loire radeln wir auf dem Treidelweg über die 243 Meter lange Brücke. Kurz danach im Hafen Campionnet in Digoin beginnt der Canal du Centre, der für die nächsten 21 Kilometer unser Begleiter sein wird.
Dafür verlassen wir hier die Loire, die aus südlicher Richtung auf Digoin trifft.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 27.09.2014 - 08.03.2015
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
In Paray-le-Monial machen wir einen Abstecher in die Stadt, die vor allen Dingen durch die Prioratskirche Sacré-Cœur bekannt ist. Bereits von der Brücke über die Bourbince haben wir einen sehr schönen Blick auf Sacré-Cœur und die ehemaligen Klostergebäude.
Sacré-Cœur ist bereits die dritte Kirche an dieser Stelle. Zwischen 1090 und 1130 erbaut und in seiner Gestaltung wesentlich an die nur wenige Jahre zuvor begonnene Kirche von Cluny angelehnt, hat sie auch den Beinamen Klein-Cluny.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 27.09.2014 - 08.03.2015
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Hinter Sacré-Cœur radeln wir vorbei an der Chapelle de la Visitation zur Rue de la Paix und diese hinunter zum Tour Saint-Nicolas und zum Hôtel de Ville. In der Stadt ist kaum Verkehr an diesem Sonntag. Vor den Restaurants sitzen Menschen beim Mittagessen.
Noch sechs Kilometer radeln wir am Kanal entlang, verlassen zwischenzeitlich am Pont de Bord den EuroVelo6 und biegen dann auf der Höhe von Volesvres in das Hügelland Burgunds ein.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 26.05.2014 - 08.03.2015
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Auf Nebenstraßen radeln wir zunächst überwiegend bergan durch die Weidelandschaft des Charolais. Charolais ist auch die französische Rinderrasse, die überwiegend zur Fleischproduktion gezüchtet wird. Die einfarbig weiß bis cremefarbenen Rinder weisen eine geringe Neigung zur Fettbildung auf. Auch auf Ziegenhaltung spezialisierte Höfe liegen an unserer Route.
In Champlecy treffen wir auf ein schönes Ensemble eines alten Bauerndorfes. An diesem Sonntag wird dort ein Markt abgehalten; die meisten der Marktbesucher scheinen sich aber dem Essen und Trinken an langen Tischen zu widmen.
Die Landschaft hier ist durch weitgezogene leichte Hügel geprägt, die von Hecken durchzogen und mit einzelnen Bäumen bestanden ist.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 01.10.2014 - 08.03.2015
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Kurz hinter Champlecy durchqueren wir ein größeres Waldstück und rollen den Hügel hinunter nach Charolles, dem Hauptort des Arrondissements. Die verlorene Höhe müssen wir auf den nächsten zwei Kilometern wieder hinauf. Danach radeln wir bergan und bergab weiter.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 26.05.2014 - 08.03.2015
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
In Ozolles versuchen wir mit Vermietern eines Chambre d'hôtes, die fließend Englisch sprechen, Übernachtungsmöglichkeiten in der Gegend von Brandon zu klären. Leider erfolglos.
Die nächsten neun Kilometer müssen wir nochmals kräftig bergauf treten. Bei Charnay passieren wir ein altes Herrenhaus. Weiter oben kommen wir an einen kleinen See, den Étang de Millade.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 26.05.2014 - 08.03.2015
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Kurz danach sind wir an der Bergkuppe und rollen dann hinunter nach Dompierre-les-Ormes. Das Hotel im Ort wirkt verschlossen und wenig einladend. Wir beschließen weiter zu radeln. Es sollte jetzt ja nur noch ins Tal gehen.
Das stellt sich aber schnell als Irrtum heraus. Bereits kurz hinter dem Ort beginnt der nächste Anstieg. Zwei Kilometer lang müssen wir noch einmal kräftig in die Pedale treten. Dann geht es für heute endgültig bergab nach Brandon.
Das Chambre d'Hôtes ist schnell gefunden. Den Gastgeber treffen wir im Garten beim Rasenmähen. Wir sind die einzigen Gäste an diesem Sonntagabend. Für das Abendessen müssen wir uns aber mit dem begnügen, was von der Gästegruppe der letzten zwei Tage übrig geblieben ist.
Das Abendessen wird dennoch hervorragend. Zunächst ein Salat. Dann Saucisson de Lyon (der Salamivariante aus Lyon) und reichlich Käse. Dazu Rotwein zu sehr günstigen Preisen. Der Abend verlief sehr kurzweilig. Bis nach Mitternacht haben wir uns mit unserem Gastgeber auf Englisch lebhaft unterhalten.
Das Wegstück durch das Hügelland Burgunds gehört zu den landschaftlich reizvollsten Teilen der gesamten Tour.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 01.10.2014 - 08.03.2015
|
übernommen / bearbeitet durch |
|