Radtour Xanten - Amsterdam - Aachen - Solingen
Geplante Tour
Aktionen
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Erstellt am 19.07.2019,
am 14.02.2022
Aktionen
Strecken-Merkmale
geplant
gefahren
Gesamtlänge in km
1.255
0
Gesamthöhenmeter Aufstieg
7.392
0
Durchschn. Steigung Aufstieg %
0,59
-
Gesamthöhenmeter Abstieg
7.215
0
Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten | |
---|---|
Rechte-Inhaber | ThimbleU & biroto-Contributors |
Rechte-Ausprägung / Lizenz | cc0: Public Domain keine Rechte vorbehalten |
Link zur Rechtebeschreibung | |
gpx-Datei übernommen aus | |
gpx-Datei hochgeladen | durch ThimbleU am 14.02.2022
|
Gesamtzahl Trackpoints
17.844
0
Trackpoint-Dichte per km
14
0
Endorte
Start
Xanten, Nordrhein-Westfalen, DE (23 m NHN)
Ziel
Mittelpilghausen, North Rhine-Westphalia, DE (200 m NHN)
Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur
Name u. Anschrift
Breite / Länge
Tel.
Fax.
Mobile
Art d. Unterkunft
Strecken-km
km zur Strecke
Höhe über NHN
Radlerfreundlichkeit
0 km
0,2 km
27 m




Die Stadt Xanten [ˈksantən] liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten Nordrhein-Westfalens und ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Wesel sowie Mitglied der Euregio Rhein-Waal
.
Die Römer-, Dom- und Siegfriedstadt Xanten blickt auf eine über 2000-jährige Geschichte zurück. Ihre Anfänge liegen in der Errichtung von Vetera und der Colonia Ulpia Traiana
im Römischen Reich und setzen sich fort mit der Gründung des Stifts St. Viktor
im 8. Jahrhundert.
Sehenswürdigkeiten
Von der römischen Vergangenheit Xantens zeugen der Archäologische Park Xanten (APX) und das Amphitheater in Birten.
Von der mittelalterlichen Blütezeit Xantens zeugt vor allem der gotische St.-Viktor-Dom mit der Stiftsbibliothek
und dem Dommuseum, das reiche Kunstschätze ausstellt. Ab 1263 erbaut, gilt St. Viktor als „Größter Dom zwischen Köln und dem Meer“. Der Dom, das Klever Tor
, die Kriemhildmühle
und ihr Gegenstück, die Siegfriedmühle, sowie das Karthaus
und weitere historische Gebäude prägen das Bild des mittelalterlichen Stadtkerns. Von der einstigen Stadtbefestigung sind neben den bereits genannten ein Mauerturm am Westwall, der Meerturm, ein Rundturm am Westwall, der Schweineturm und ein Rundturm am Nordwall erhalten geblieben, die während des 18. Jahrhunderts zumeist umgestaltet wurden. Das 1392 erbaute Mitteltor zeugt von der einstigen Teilung Xantens in den nördlichen, klevischen und den südlichen, kurkölnischen Teil der Stadt. Von der im 10. Jahrhundert im Bereich der Stiftsimmunität errichteten Bischofsburg sind nur noch wenige Mauerreste erhalten. Der als Eckturm der Immunität errichtete Romanische Turm aus dem 11. Jahrhundert ist Teil der Xantener Marienschule.
Das um 1540 erbaute Gotische Haus gilt als herausragendes Beispiel der spätgotischen Baukunst am Niederrhein. Es beschreibt anschaulich, durch sein original erhaltenes Holzwerk (Balkendecken und Dachstuhl), die aktive Denkmalpflege in Xanten. Das Arme-Mägde-Haus aus dem späten 16. Jahrhundert wurde errichtet, um den im Viktorstift arbeitenden Frauen ein Heim für ihren Lebensabend zu geben; direkt gegenüber dem Arme-Mägde-Haus steht ein Gotischer Treppengiebel aus dem 15. Jahrhundert. Neben der gotischen Architektur sind unter anderem mit Rokokofassaden an Gebäuden aus dem 18. und 19. Jahrhundert, dem barocken Pavillon am östlichen Eckpunkt der Immunität und dem Renaissance-Erker von 1634 weitere Baustile erhalten geblieben.
Die 1648/49 an der Südecke der Stiftsimmunität erbaute evangelische Kirche blieb namenlos. Den Kirchturm mit seiner geschweiften Haube erhielt die Kirche erst 1662. Die Michaelskapelle wurde zwischen 1472 und 1478 auf das um 1000 errichtete Südportal der Stiftsimmunität aufgesetzt. Die Fürstenbergkapelle wurde 1671 erbaut und erinnert an das Benediktinerkloster Fürstenberg , das fast 500 Jahre Bestand hatte und 1586 zerstört wurde. Das Rathaus der Stadt wurde ursprünglich als Kapuzinerkloster errichtet. Die Viktorstatue auf dem erhöhten Standort eines staufischen Kapitells an der einstigen Gerichtsstätte des Domkapitels wurde 1468 zu Ehren Viktors von Xanten
entworfen. Den Obelisk de Pauw ließ Napoléon
1811 zu Ehren Cornelius de Pauws
errichten. Zahlreiche Brunnen und Pumpen existieren im Stadtgebiet, wie die Marktpumpe aus dem Jahr 1736 und der an Norbert von Xanten
erinnernde Norbertbrunnen.
Die Alte Kornbrennerei ist das einzige erhaltene Denkmal der Xantener Industriegeschichte des 19. Jahrhunderts. 1853 wurde die Anlage als Ölmühle erbaut und 20 Jahre später zur Dampfkornbrennerei umgerüstet.
2010 wurde im ehemaligen Xantener Regionalmuseum das neue Museum „Nibelungen(h)ort“ eröffnet, das sich der Geschichte und Rezeption der Nibelungensage widmet.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Xanten“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 15. Dezember 2012, 16:01 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Xanten&oldid=111698712 (Abgerufen: 10. Januar 2013, 17:37 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 10.01.2013
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
0 km
0,1 km
27 m
Öffnungszeiten
Ganzjährig: Samstag, Sonntag, Feiertage 10.00 bis 17.00 Uhr
April - Oktober: Montag-Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr
März - November: Montag-Freitag 10.00 bis 17.00 Uhr
Geschlossen
24, 25. und 31. Dezember, Rosenmontag, Montag nach Fronleichnam und alle zwei Jahre am Karnevalssonntag (Umzug bei gerader Jahreszahl)