Radtour Arles - Monaco
Geplante Tour: auf dem EuroVelo 8
Aktionen
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Erstellt am 03.09.2019,
am 03.09.2019
Aktionen
Strecken-Merkmale
geplant
gefahren
Gesamtlänge in km
460
0
Gesamthöhenmeter Aufstieg
5.117
0
Durchschn. Steigung Aufstieg %
1,11
-
Gesamthöhenmeter Abstieg
5.130
0
Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten | |
---|---|
Rechte-Inhaber | biroto-Redaktion & biroto-Contributors |
Rechte-Ausprägung / Lizenz | cc0: Public Domain keine Rechte vorbehalten |
Link zur Rechtebeschreibung | |
gpx-Datei übernommen aus | |
gpx-Datei hochgeladen | durch biroto-Redaktion am 03.09.2019
|
Gesamtzahl Trackpoints
7.495
0
Trackpoint-Dichte per km
16
0
Endorte
Start
Arles, Provence-Alpes-Côte d'Azur, FR (17 m NHN)
Ziel
Menton, Provence-Alpes-Côte d'Azur, FR (4 m NHN)
Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur
Name u. Anschrift
Breite / Länge
Tel.
Fax.
Mobile
Art d. Unterkunft
Radler-freund-lichkeit
Strecken-km
km zur Strecke
Höhe
0 km
0,0 km
16 m
0 km
0,0 km
21 m
0 km
0,5 km
19 m
Öffnungszeiten
From 01/01/2018 to 29/03/2018 and from 29/10/2018 to 31/12/2018:
- 09 a.m. - 4:45 pm from Monday to Saturday
- on Sunday and holidays: from 10h00 to 13h00
- by phone: from 9:00 - 13:00 & 14:00 - 16:45
From 30/03 to 30/09/2018:
- 09 a.m.- 06:45 pm From Monday to Saturday
- by phone: from 9:00 - 13:00 & 14:00 - 18:00
From 01/10 au 28/10/2018:
- 09 a.m. - 5:45 pm from Monday to Saturday
- on Sunday from 10:00 to:3:00
- by phone: 9:00 - 13:00 & 14:00 - 17:45
Sprachen:
française ▪ English ▪ Deutsch ▪ italiano ▪ español
0 km
4,1 km
24 m




Montmajour ist eine ehemalige Abtei einige Kilometer nordöstlich von Arles .
Montmajour entstand auf einer von Sumpf umgebenen Anhöhe, die von König Konrad III. der Friedfertige von Burgund (937−993) als öffentlicher Friedhof bestimmt worden war. Der Kapitel der Kirche St. Trophime in Arles verkaufte das Gelände 949 an eine Adelige, die hier das Benediktinerkloster Saint-Pierre stiftete. Der Bau der ersten Kirche wurde 1016 begonnen.
Aufgrund des 1030 erhaltenen Rechts, den Ablass zu erteilen, den „Pardon de Montmajour“, wurde die kleine Abtei Saint-Pierre zu einer vielbesuchten Pilgerstätte, die die Einnahmen aus dem Ablass dazu nutzte, um die umliegenden Sümpfe trockenzulegen. Sie dehnte dank eines dichten Netzes von bis zu 54 Prioreien dann rasch ihren Einfluss auf Arles und die gesamte Provence aus. Im 11. Jahrhundert wurde sie die Nekropole der Grafen der Provence.
Der Neubau des Klosters, mit dem 1703 begonnen wurde, konnte nicht zu Ende gebracht werden. König Ludwig XVI. ließ die Abtei 1786 schließen.
Mehrfache Verkäufe der Anlage führten zum Verfall, der erst aufgehalten werden konnte, nachdem der Maler Jean-Jacques Réattu (1760–1833) den Wachturm erworben hatte. 1872 wurden die Abbrucharbeiten gestoppt, und wenig später begann man mit der Restaurierung.
Anlage
Die Abtei besteht aus
- der Einsiedelei (11. Jahrhundert) mit der Chapelle Saint-Pierre
- dem mittelalterlichen Kloster (12. Jahrhundert) mit der Kirche Notre-Dame (1140/50), der Kapelle Sainte-Croix
und dem Kreuzgang, dessen Kapitelle ins Musée de l’Arles antique
gebracht wurden
- dem Wachturm „Tour de l’Abbé“(1369) und
- dem neuen, aber nie fertiggestellten Klosterbau aus dem 18. Jahrhundert.
Sehenswert sind auch die Gräber der provenzalischen Grafen
- Wilhelm II, † 1018, Graf von Provence,
- Gottfried I, † wohl 1061/62, dessen Sohn, Graf von Arles, Markgraf von Provence
und des Abtes Jean Hugolin de Saint-Rémy, † 1430, die in die Wände der Kirche eingelassen wurden.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Abtei Montmajour“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 11. Dezember 2013, 22:58 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Abtei_Montmajour&oldid=125358391 (Abgerufen: 14. Februar 2015, 23:13 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 15.02.2015
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
0 km
3,3 km
30 m