Radtour Across Wales (in part on Lon Las Cymru)
Reisebericht
Aktionen
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Erstellt am 22.09.2014,
am 02.08.2015
Aktionen
Strecken-Merkmale
geplant
gefahren
Gesamtlänge in km
649
0
Gesamthöhenmeter Aufstieg
6.657
0
Durchschn. Steigung Aufstieg %
1,03
-
Gesamthöhenmeter Abstieg
6.657
0
Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten | |
---|---|
Rechte-Inhaber | |
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
gpx-Datei hochgeladen | durch TheDoc am 22.09.2014
|
Gesamtzahl Trackpoints
2.674
0
Trackpoint-Dichte per km
4
0
Endorte
Start
Cardiff, Wales, GB (18 m NHN)
Ziel
Cardiff, Wales, GB (18 m NHN)
Charakter
Lon Las Cymru and other routes are well signed but not always paved. Some sections can be hard to do when wet.
We have made some sections of the tour by train - thats where there are no track points :-)
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 22.09.2014 - 29.09.2014
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Landschaft
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 22.09.2014
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
An- und Abreise
To: Muních to London by plane, to Cardiff by train
From: The other way around
Bemerkungen
We did some parts in between in train so there is no single, ongoing track.
Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur
Name u. Anschrift
Breite / Länge
Tel.
Fax.
Mobile
Art d. Unterkunft
Radler-freund-lichkeit
Strecken-km
km zur Strecke
Höhe
88 km
0,0 km
128 m
89 km
0,3 km
134 m
89 km
0,1 km
156 m
89 km
0,0 km
138 m




Brecon (walisisch: Aberhonddu, "Aber" bedeutet Mündung, "Honddu" ist ein Fluss) ist eine Stadt in Mittelwales. Die historische Marktstadt liegt malerisch im Tal des Flusses Usk und am Rand des Brecon Beacons National Park. In der Stadt beginnt/endet der Monmouthshire & Brecon Canal.
Hintergrund
Auch wenn die Römer in der Nähe der heutigen Stadt siedelten, reichen die Wurzeln nur bis ins 5. Jh. zurück. Zu diesem Zeitpunkt regierte ein keltischer Häuptling namens Brychan, der der Siedlung seinen Namen gab. Die "moderne" Stadt entstand im 11. Jh. als die Normannen eine Burg, ein Kloster und eine Stadtmauer errichteten. Von der Burg und der Stadtmauer sind nur noch spärliche Reste erhalten. In den Acts of Union aus dem Jahr 1536 wurde Brecon als eine der vier regionalen Hauptstädte aufgeführt. 1542 richtete Heinrich VIII. eine Art Botschaft und das Schatzamt in der Burg ein. Heute zeigen sich die Gebäude der Stadt in einer abwechselungsreichen Mischung aus georgianischen und jakobianischen Stil sowie im Tudor-Stil.
Auf dem 1912 fertiggestellten Monmouthshire & Brecon Canal wurden früher Rohstoffe (Kohle und Eisen) zwischen Brecon und Newport transportiert. Heute wird er nur noch von Freizeitkapitänen befahren.
Von fast überall in der Stadt und vom Flussufer sind die Zwillingsgipfel Pen y Fan (886 m) und Corn Du (873 m) in den Brecon Beacons mit ihren markanten Formen zu sehen.
Sehenswürdigkeiten
⊙Brecon Cathedral und Kloster, Cathedral Close. ☎ +44 1874 623857. Geöffnet: Täglich 8.30 bis 18.00 Uhr. Preis: Eintritt frei.
Die Church of St. John wurde um 1100 erbaut. Aus dieser Zeit sind jedoch nur einige wenige Mauerreste und der Taufstein erhalten. Die heutigen Gebäude entstanden in zwei Bauabschnitten mit unterschiedlichen Stilen. Der Chor mit dem Altarraum, Turm und Querschiffe wurden im Early English Stil ab ca. 1201 errichtet. Das Schiff und die Seitenschiffe entstanden etwa 100 Jahre später im Decorated Stil. Ende des 14. Jhs. wurden an beide Seitenschiffe Kapellen angefügt.
An die Kirche grenzten die Klostergebäude an, alles war von einer schützenden Mauer umgeben. 1573 wurde das Kloster während der Reformation aufgelöst. Die meisten Klostergebäude dienten danach anderen Zwecken oder verfielen. An der Kirche ging diese Zeit vergleichsweise spurlos vorbei da sie auch als Pfarrkirche genutzt wurde. Es wurden "nur" die klösterlichen Schätze, Dekorationen und der Lettner entfernt. Im 19. Jh. wurden Renovierungen dringend nötig und wurden nach kleineren Anfängen 1836 schließlich ab 1862 wiederum in zwei Abschnitten (u.a. erhielt die Harvad Chapel wieder ein Dach, der Chor ein Steingewölbe nach französischen Muster) ausgeführt. Die Zehntscheune (Tithe Barn) wurde restauriert und beherbergt heute das Heritage Centre. Sehenswert sind im Inneren der Taufstein, ein normannischer Steinleuchter für Öllampen, verschiedene Grabdenkmäler und ein Prunkleuchter (1722).
⊙Church of St. Mary
⊙Burg (heute Castle Hotel)
Der Zusammenfluss des Usk und des Honddu sowie die existierende Furt durch den Usk war der Hauptgrund für den Standort der Burg. Zuerst wurde ein Erdhügel (heute im Bishop's Garden) mit einem hölzernen Bergfried errichtet. Nachdem sich die Herrschaft der Normannen etabliert hatte wurden viele Burgen, die in ähnlicher Art errichtet worden waren, vergrößert und durch Steinbauten ersetzt, so auch hier. Die Burg wurde bald der Mittelpunkt des Gebiets Brecon. Der größte erhaltene Teil der Burg, ein Stück Mauer, liegt heute neben dem Hotel. Diese Mauer (14. Jh.) gehörte einst zur Halle. An diese Mauer grenzt auf der Seite zum Honddu die Ruine eines Turms aus dem frühen 14. Jh. Während des Bürgerkriegs wurde berichtete, dass die Burg und die Stadtmauern von den Bewohnern zerstört worden sind. Man vermutet, dass dies geschah um eine Belagerung zu verhindern. Um 1809 entstand das Haus in dem sich heute das Castle Hotel befindet.
⊙Brecknock Museum & Art Gallery, Captains Walk. ☎ +44 1874 624121. Geöffnet: Im Moment wegen Renovierungen bis voraussichtlich 2015 geschlossen.
⊙Brecon Basin und Brecon & Monmouthshire Canal
Das Brecon Basin ist der End/Startpunkt des Kanals. Es wurde 1997 errichtet. Rund um das Becken stehen hübsche Cottages und das Theater. Von hier aus starten Ausflugsboote. Die Fahrt dauert ca. 2 1/2 h und führt bis zum Brynich Aqueduct. Dieser Abschnitt verläuft hoch über dem Tal des Usk und bietet einen schönen Blick auf den Fluss und die Berge. Der Treidelpfad bietet sich auch für Spaziergänge an.
Der Brecon & Monmouthshire Canal verläuft über 56 km von Brecon bis Pontypool. Der Kanal führt quer durch den Brecon Beacons Nationalpark und folgt dabei dem Verlauf des Usk Valley. Er wurde Ende des 18. Jhs. als Transportweg in die Industriegebiete gegraben.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Wikivoyage-Bearbeiter, 'Brecon', Wikivoyage, Freie Reiseinformationen rund um die Welt, 20. Januar 2020, 21:29 UTC, https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Brecon&oldid=1263587 [abgerufen am 23. März 2020] |
übernommen / bearbeitet am | 23.03.2020
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
89 km
0,1 km
140 m