Radtour Von Graz nach Wien
Reisebericht
Aktionen
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Erstellt am 27.08.2017,
am 02.12.2018
Aktionen
Strecken-Merkmale
geplant
gefahren
Gesamtlänge in km
339
0
Gesamthöhenmeter Aufstieg
3.371
0
Durchschn. Steigung Aufstieg %
0,99
-
Gesamthöhenmeter Abstieg
3.524
0
Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten | |
---|---|
Rechte-Inhaber | |
Rechte-Ausprägung / Lizenz | cc0: Public Domain keine Rechte vorbehalten |
Link zur Rechtebeschreibung | |
gpx-Datei hochgeladen | durch TheDoc am 27.08.2017
|
Gesamtzahl Trackpoints
4.047
0
Trackpoint-Dichte per km
12
0
Endorte
Start
Graz, Steiermark, AT (351 m NHN)
Ziel
Wien, Wien, AT (198 m NHN)
Charakter
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 27.08.2017
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Landschaft
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 27.08.2017
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
An- und Abreise
Mit dem Zug
Anschluss-Radwege
Iron Curtain trail, Donauradweg
Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur
Name u. Anschrift
Breite / Länge
Tel.
Fax.
Mobile
Art d. Unterkunft
Strecken-km
km zur Strecke
Höhe über NHN
Radlerfreundlichkeit
0 km
0,0 km
352 m
1 km
0,3 km
362 m
Graz ist die Landeshauptstadt der Steiermark und mit etwa 283.869 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2017) die zweitgrößte Stadt Österreichs.
Hintergrund
Die Grazer Altstadt wurde 1999 als besterhaltener Stadtkern Mitteleuropas zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Im Jahr 2003 war Graz Kulturhauptstadt Europas. Darüber hinaus ist Graz innerhalb Österreichs als Universitätsstadt bekannt. Circa 60.000 Studenten leben in Graz.
Sehenswürdigkeiten
Kirchen
- ⊙Domkirche St. Ägydius
letzte Änderung: Jan. 2020
- ⊙Stadtpfarrkirche, bei Herrengasse 23.
. letzte Änderung: Jan. 2020
- ⊙Herz-Jesu Kirche, Sparbersbachgasse 58.
. Mit 110 m Höhe ist die Herz Jesu Kirche das höchste Gebäude von Graz und zugleich der dritthöchste Kirchturm Österreichs. Das 1881–1887 erbaute Gebäude im Stil der Backsteingotik, wurde nach den Plänen des aus Graz stammenden Georg von Hauberrisser, Architekt des Münchner Rathauses, errichtet. letzte Änderung: Jan. 2020
- ⊙Pfarrkirche St. Andrä, Kernstockgasse 9, 8010 Graz. ☎ +43 316 711918.
. Die heutige Pfarrkirche Graz – St. Andrä wurde Anfang des 1 7. Jahrhunderts von den Dominikanern nach Plänen von A. Carlone als ihre neue Kirche gebaut. Die Einweihung fand am 29. Juli 1635 statt.
Burgen, Schlösser und Paläste
- ⊙Festungsanlage Schlossberg - Heute sind nur noch Reste der ehemaligen Festung vorhanden. Im Schönbrunner Frieden zwischen Österreich und Napoleons Frankreich im Jahr 1809 wurde die Zerstörung der bis dahin nie eingenommenen Festungsanlage beschlossen. Einige Gebäude konnten jedoch vor der Zerstörung gerettet werden:
- ⊙Uhrturm - Wahrzeichen der Stadt, im 13. Jahrhundert ursprünglich als Wehrturm gebaut. Erreichbar zu Fuß vom Hauptplatz aus oder mit den Schloßbergliften (Schloßbergplatz).
- ⊙Stallbastei - Dieser Schutzwall ist sechs Meter dick und 20 Meter hoch. Er beherbergt ein kleines Waffenmuseum und bietet einen tollen Ausblick über die Altstadt.
- ⊙Schloss Eggenberg - Schloss aus dem 16.Jahrhundert, erreichbar mit der Straßenbahnlinie 1 (Haltestelle Schloss Eggenberg).
Bauwerke
- ⊙Landhaus. Das Gebäude aus dem 16. Jahrhundert besticht vor allem mit seinem Innenhof, der ein Wunderwerk der italienischen Renaissance ist. Eingang von der Herrengasse oder Schmiedgasse. Im Innenhof finden den ganzen Sommer über Video- oder Liveaufführungen diverser klassischer Werke statt.
Museen
- ⊙Landeszeughaus, Herrengasse 16, 8010 Graz. ☎ +43 316 80179810.
. Die größte Rüstkammer der Welt (32.000 Exponate), in der man alte Waffen und Rüstungen aus dem frühen 16. und 17. Jahrhundert bewundern kann. In Zeughäusern wurden früher Waffen aufbewahrt, die der Verteidigung der Stadt dienten. In vielen Städten Europas wurden diese Zeughäuser aufgelöst, während es in Graz erhalten blieb. Geöffnet: Apr-Okt: Di-So 10:00-17:00; Nov-Mar: nur im Rahmen von Führungen / Führungen: 11:00 + 14:00. Preis: Erw.: 9,50 €; erm.: 8,- € bzw. 3,50 €. letzte Änderung: Jan. 2020
- ⊙Kunsthaus. Im Rahmen der Funktion als Kulturhauptstadt Europas wurde 2003 das Kunsthaus am rechten Murufer fertig gestellt. Seitdem ist es Ort für Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Das Kunsthaus ist mit der Straßenbahnlinie 1, 3, 6 und 7 (Haltestelle Südtirolerplatz) oder zu Fuß vom Hauptplatz aus durch die Murgasse erreichbar.
- ⊙GrazMuseum. Früher Stadtmuseum Graz. Gegenstand der Ausstellungen, die in unregelmäßigen Abständen wechseln, sind die urbane Entwicklung der Stadt Graz, für ihre politische, wirtschaftliche und soziale Geschichte und Kunst und Kultur der Stadt.
- ⊙Universalmuseum Joanneum. Benannt nach Erzherzog Johann, dem Gründer des Museums. Es ist das älteste und nach dem Kunsthistorischen Museum in Wien das zweitgrößte Museum Österreichs. Mehr als 4,5 Millionen Sammlungsobjekte sind die Basis für ein facettenreiches Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm, das ein breites Spektrum an Kultur und Wissenschaft vermittelt. Zum Universalmuseum Joanneum gehören folgende Museen: In Graz: Kunsthaus Graz, Landeszeughaus, Museum im Palais, Volkskundemuseum, Schloss Eggenberg (Prunkräume & Park, Alte Galerie, Münzkabinett, Archäologiemuseum), Joanneumsviertel (Neue Galerie Graz mit BRUSEUM, Multimediale Sammlungen, Naturkundemuseum) In der Steiermark: Österreichischer Skulpturenpark, Schloss Trautenfels, Römermuseum Flavia Solva, Schloss Stainz (Jagdmuseum und Landwirtschaftsmuseum), Rosegger-Geburtshaus Alpl, Rosegger-Museum Krieglach
- ⊙Museum der Wahrnehmung MUWA, Friedrichgasse 41. Das MUWA ist ein Museum bei dem die eigene Wahrnehmung im Mittelpunkt steht. Es ist ein etwas anderes Museum in dem man anfassen, ausprobieren und erleben kann.
Straßen und Plätze
- ⊙Hauptplatz. Am Hauptplatz finden sich viele Geschäfte, Lokale und Verkaufsstände. Hier befindet sich außerdem das ⊙ Grazer Rathaus und der Erzherzog-Johann-Brunnen.
- ⊙Jakominiplatz. Der Jakominiplatz ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Hier treffen sich alle Straßenbahnlinien und mehrere Buslinien.
- ⊙Herrengasse. Die Herrengasse ist die Prunkstraße von Graz und verbindet den Hauptplatz mit dem Jakominiplatz. Neben vielen internationalen Boutiquen sollte man auch die einzigartigen Gebäude beiderseits nicht außer Acht lassen.
- ⊙Sporgasse. Die Sporgasse gehört zu den ältesten Gassen in Graz und ist vor allem für die schönen gotischen, barocken und modernen Fassaden bekannt.
Parks
Der größte und schönste Park von Graz ist der Stadtpark. Er ist vom Jakominiplatz aus Richtung Oper in wenigen Gehminuten erreichbar. Im Stadtzentrum gibt es noch drei weitere weitläufige Parkanlagen: Schlossberg (schwer zu verfehlen), Augarten (südlich der Altstadt, neben der Mur), Volksgarten (rechtes Murufer, nähe Lendplatz), Schlosspark Eggenberg - erreichbar mit der Straßenbahnlinie 1 (Haltestelle Schloss Eggenberg)
Verschiedenes
- Murinsel. Die Murinsel ist eine muschelförmige Stahlkonstruktion die ebenfalls für das Jahr 2003 (Graz Kulturhauptstadt) entstanden ist. Sie beherbergt ein Café.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Wikivoyage-Bearbeiter, 'Graz', Wikivoyage, Freie Reiseinformationen rund um die Welt, 25. August 2020, 07:29 UTC, https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Graz&oldid=1323759 [abgerufen am 26. August 2020] |
übernommen / bearbeitet am | 26.08.2020
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
1 km
0,4 km
357 m
Öffnungszeiten
Jan-Mar, Nov 10:00-17:00, Apr-Oct, Dec 10:00-18:00
53 km
0,3 km
289 m