Radtour Mur-Radweg R2 (BPE)
Reisebericht: Tamsweg - St. Michael - Muhr - Graz - Spielfeld
Aktionen
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Erstellt am 29.01.2021,
am 20.05.2021
Aktionen
Strecken-Merkmale
geplant
gefahren
Gesamtlänge in km
380
379
Gesamthöhenmeter Aufstieg
2.325
2.332
Durchschn. Steigung Aufstieg %
0,61
0,62
Gesamthöhenmeter Abstieg
3.095
3.091
Gesamtsattelstunden
-
22,2
Durchschnittsgeschwindigkeit in km/Std.
-
17,1
Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten | |
---|---|
Rechte-Inhaber | |
Rechte-Ausprägung / Lizenz | cc0: Public Domain keine Rechte vorbehalten |
Link zur Rechtebeschreibung | |
gpx-Datei hochgeladen | durch anjop am 29.01.2021
|
Gesamtzahl Trackpoints
12.208
12.243
Trackpoint-Dichte per km
32
32
Endorte
Start
Tamsweg, Salzburg, AT (1027 m NHN)
Ziel
Spielfeld, Steiermark, AT (257 m NHN)
An- und Abreise
Anreise:
Zug Linz - Tamsweg.
Rückreise:
Zug Spielfeld - Linz
Da zu der Zeit kein Fahrradtransport zwischen Bad Radkersburg und Spielfeld möglich war, konnten wir die Tour nicht bis Bad Radkersburg fahren.
Informations-Quellen
Bücher/Karten:
- Esterbauer bikeline: Radtourenbuch Mur-Radweg: Von der Quelle nach Bad Radkersburg, 475 km, 1:50.000, wetterfest/reißfest
Anschluss-Radwege
- Mur-Radweg nördliche Variante in Slowenien und Kroatien
- Mur-Radweg südliche Variante in Slowenien und Kroatien
Bemerkungen
Von Tamsweg fuhren wir bis St. Michael und machten eine Tagestour zum Ort Muhr. Auf Grund des kalt - nassen Wetters konnten wir nicht vom Mur Ursprung weg fahren. Auf Grund von Schienenersatzverkehr zwischen Bad Radkersburg und Spielfeld konnten wir nur bis Spielfeld fahren.
Etappen
Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur
Name u. Anschrift
Breite / Länge
Tel.
Fax.
Mobile
Art d. Unterkunft
Radler-freund-lichkeit
Strecken-km
km zur Strecke
Höhe
22 km
4,3 km
1.121 m



Mauterndorf ist eine Marktgemeinde im Lungau und mit 1598 Einwohnern (Stand 2024) die viertgrößte Gemeinde des Gebietes.
Geschichte
Zur Zeit des Römischen Reiches verlief eine wichtige Römerstraße durch Mauterndorf über den Radstädter Tauern. Heute sind im Ort Römersteine aus dieser Zeit zu sehen. Etwa an der Stelle, an der heute die Burg steht, existierte schon damals ein römisches Kastell.
Das Salzburger Domkapitel, dem der Ort 1023 geschenkt worden war, errichtete ab Mitte des 13-ten Jhdts. die Burg Mauterndorf.
Sehenswürdigkeiten
- ⊙Burg Mauterndorf
: Die Burg sicherte ab 1253 den unter Erzbischof Leonhard von Keutschach auf einer alten Römerstraße erneuerten wichtigen Übergang über den Radstädter Tauern. Die Burg diente seit dem späten 14. Jahrhundert auch als Mautstelle. Heute befindet sich das Lungauer Landschaftsmuseum dort.
- ⊙Treppengiebelhäuser: Die Treppengiebelhäuser im Zentrum von Mauterndorf stehen unter Denkmalschutz. Ursprünglich gab es fünf Treppengiebelhäuser: Eines davon brannte ab und wurde normal wiederaufgebaut, sodass es jetzt nur noch vier sind.
- ⊙Katholische Pfarrkirche Mauterndorf
hl. Bartholomäus
- ⊙Filialkirche St. Gertrauden
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Mauterndorf“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 10. Dezember 2024, 23:43 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mauterndorf&oldid=251144741 |
übernommen / bearbeitet am | 20.03.2025
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
22 km
4,3 km
1.119 m
Öffnungszeiten
Nebensaison (nach Ostern bis Ende Juni, September bis Mitte Dezember) | Montag bis Freitag | 08.00 - 12.00 Uhr |
Sommer | Montag bis Freitag | 08.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 17.00 Uhr 09.00 - 11.00 Uhr |
Winter ab Ende Dezember bis Ostern | Montag bis Freitag Samstag Sonn- und Feiertag | 08.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr 09.00 - 11.00 Uhr 16.00 - 18.00 Uhr 09.00 - 11.00 Uhr |
Sprachen:
Deutsch ▪ English
28 km
2,9 km
1.645 m
Öffnungszeiten
Montag - Sonntag 09:00 - 17:00 Uhr
Sprachen:
Deutsch
50 km
0,1 km
1.041 m
51 km
0,0 km
1.069 m
Öffnungszeiten
Hauptsaison (Anfang Dezember - Ostern) Montag - Freitag: 8.00 - 18.00 Uhr Samstag: 8.00 - 12.00 & 16.00 - 19.00 Uhr Sonntag: 8.00 - 11.00 Uhr |
Hauptsaison (Juni - September) Montag - Freitag: 8.00 - 18.00 Uhr Samstag: 8.00 - 12.00 Uhr |
Nebensaison Montag - Freitag: 8.00 - 12.00 & 14.00 - 17.00 Uhr |
Sprachen:
Deutsch