Radweg Middelfart - Bogense
Nr. des Radweges 30
Aktionen
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Erstellt am 01.02.2013,
am 01.02.2013
Aktionen
Strecken-Merkmale
Gesamtlänge in km
39
Gesamthöhenmeter Aufstieg
267
Durchschn. Steigung Aufstieg %
0,68
Gesamthöhenmeter Abstieg
268
Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten | |
---|---|
Rechte-Inhaber | Openstreetmap and Contributors + biroto-Redaktion (biroto.eu) |
Rechte-Ausprägung / Lizenz | Enthält Daten von OpenStreetMap, die hier unter der Open Database License(ODbL) verfügbar gemacht werden |
Link zur Rechtebeschreibung | |
gpx-Datei übernommen aus | |
gpx-Datei hochgeladen | durch biroto-Redaktion am 01.02.2013
|
Gesamtzahl Trackpoints
437
Trackpoint-Dichte per km
11
Endorte
Start
Middelfart, Region Syddanmark, DK (2 m NHN)
Ziel
Bogense, Region Syddanmark, DK (1 m NHN)
Beschilderung
|
Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur
Name u. Anschrift
Breite / Länge
Tel.
Fax.
Mobile
Art d. Unterkunft
Strecken-km
km zur Strecke
Höhe über NHN
Radlerfreundlichkeit
0 km
1,8 km
2 m
Die Lillebæltsbroen (auch Den gamle Lillebæltsbro) ist eine 1935 fertiggestellte kombinierte Straßen- und Eisenbahnbrücke über den Kleinen Belt bei Middelfart
, Dänemark und verbindet die Halbinsel Jütland
mit Fünen
. Der Brückenzug hat eine Gesamtlänge von 1178 Metern. Er besteht aus der 825 m langen Strombrücke sowie zwei Vorlandbrücken. Die Strombrücke ist eine stählerne Fachwerkkonstruktion mit fünf Spannweiten der Länge 137,5 m, 165 m, 220 m, 165 m und 137,5 m. Die maximale Konstruktionshöhe beträgt in Brückenmitte 24 m, bei einer lichten Höhe von 33 m über dem Wasser. Die Vorlandbrücken bestehen aus Stahlbetonbögen mit Weiten von 36 m und aufgeständerter Fahrbahn. Am nördlichen Ufer sind fünf und am südlichen Ufer drei Bögen angeordnet.
Lillebæltsbroen wird als Motiv auf den 100-Kronen-Banknoten verwendet. Die von der Künstlerin Karin Birgitte Lund gezeichnete Banknote ist Teil einer 2009 bis 2011 veröffentlichten Serie, die unter anderem dänische Brücken als Thema hat.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Lillebæltsbroen“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 22. Dezember 2012, 15:29 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lilleb%C3%A6ltsbroen&oldid=111969569 (Abgerufen: 20. März 2013, 20:13 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 20.03.2013
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
0 km
2,6 km
17 m
0 km
2,5 km
17 m
0 km
0,1 km
4 m
0 km
1,4 km
4 m