Ahr-Radweg
Aktionen
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Erstellt am 04.04.2013,
am 02.02.2022
Aktionen
Strecken-Merkmale
Gesamtlänge in km
76
Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten | |
---|---|
Rechte-Inhaber | OpenStreetMap and Contributors + biroto-Redaktion (biroto.eu) |
Rechte-Ausprägung / Lizenz | Enthält Daten von OpenStreetMap, die hier unter der Open Database License(ODbL) verfügbar gemacht werden |
Link zur Rechtebeschreibung | |
gpx-Datei übernommen aus | |
gpx-Datei hochgeladen | durch biroto-Redaktion am 23.11.2020
|
Gesamtzahl Trackpoints
1.622
Trackpoint-Dichte per km
21
Endorte
Start
Blankenheim, Nordrhein-Westfalen, DE (481 m NHN)
Ziel
Remagen, Rheinland-Pfalz, DE (56 m NHN)
Charakter
Der Ahr-Radweg ist ein Radwanderweg der von der Ahr-Quelle in Blankenheim (Eifel) entlang der Ahr
bis zur Mündung in den Rhein bei Remagen-Kripp
führt. Auf einigen Abschnitten wird die zurückgebaute Trasse der Ahrtalbahn
genutzt. Die Route startet mitten in der Eifel
, zunächst durch eine Tallandschaft mit weiten Flussschlingen. Ab dem Örtchen Schuld
wird das Ahrtal enger und umschlingt den Ort in einer Schleife. In Altenahr
sind dann Hänge und Felsen nahe an den Fluss heran gerückt und bieten beste Voraussetzungen für den nun einsetzenden Weinbau. Hinter der Kurstadt Bad Neuenahr-Ahrweiler
erreicht die Ahr das breite Mündungsdelta in den Rhein. Die Radroute ist mühelos von Freizeitradlern zu bewältigen. Die Strecke ist einheitlich mit dem Radweg-Logo gekennzeichnet.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Ahr-Radweg“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 24. Februar 2013, 07:15 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ahr-Radweg&oldid=114608671 |
übernommen / bearbeitet am | 04.04.2013 - 02.02.2022
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Beschilderung
Reiseberichte über Fahrradtouren

18.07.2023
74 km
Eine Etappe der Tour »Aachen - Vennbahn - Mosel - Saar - Mosel - Erft - Solingen« von Anwender ThimbleU
Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur
Name u. Anschrift
Breite / Länge
Tel.
Fax.
Mobile
Art d. Unterkunft
Radler-freund-lichkeit
Strecken-km
km zur Strecke
Höhe
0 km
0,2 km
480 m
0 km
0,2 km
492 m




Blankenheim ist eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen (Deutschland) im Kreis Euskirchen. Die Hauptattraktion des staatlich anerkannten Erholungsortes ist die Ahrquelle in einem Kellergewölbe eines Fachwerkhauses aus dem Jahre 1726. Der gut 8.000 Einwohner zählende Ort verfügt über einen historischen Ortskern mit einer Anzahl bemerkenswerter Sehenswürdigkeiten. Erholungsanlagen des Ortes gruppieren sich um den Schloßweiher. Inmitten des historischen Ortskerns befindet sich das Eifelmuseum Blankenheim .
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
- Blankenheimer Karnevalsmuseum
- Eifelmuseum Blankenheim
, ein Regionalmuseum für Naturkunde und Kulturgeschichte der Nord/West-Eifel.
- Naturkundliche Ausstellung
Bauwerke
Oberhalb des Ortes befindet sich die Burg Blankenheim aus dem 12. Jahrhundert. Sie wird heute als Jugendherberge genutzt. Im Zuge der Regierungsübernahme der Grafen von Manderscheid auf Burg Blankenheim im Jahre 1468 wurden bauliche Veränderungen vorgenommen. Graf Dietrich III. ließ eine Fernwasserversorgung zur Burg bauen, die unter dem „Tiergarten“-Berg in einem Tunnel geführt werden musste, um Gefälle zu behalten. Der Tunnel ist der einzig bekannte des späten Mittelalters in ganz Europa. Der wuchtige Bau der Burg beherrscht das Bild von Blankenheim.
Der mittelalterliche Ortskern bietet Reste der Befestigung (Georgstor von 1670, Hirtenturm von 1404), einige Fachwerkbauten sowie die Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt (fertiggestellt 1505). Sehenswert ist auch die denkmalgeschützte Kreuzkapelle
.
Die in der Ortsmitte gelegene Quelle der Ahr wurde im Keller eines Fachwerkhauses gefasst.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Blankenheim (Ahr)“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 5. November 2013, 18:13 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Blankenheim_(Ahr)&oldid=124172684 (Abgerufen: 14. Januar 2014, 14:31 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 14.01.2014
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
0 km
0,1 km
489 m
0 km
0,4 km
493 m
0 km
1,3 km
543 m