Bodensee-Königssee-Radweg
Aktionen
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Erstellt am 05.11.2011,
am 19.01.2024
Aktionen
Strecken-Merkmale
Gesamtlänge in km
453
Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten | |
---|---|
Rechte-Inhaber | OpenStreetMap and Contributors + biroto-Redaktion (biroto.eu) |
Rechte-Ausprägung / Lizenz | Enthält Daten von OpenStreetMap, die hier unter der Open Database License(ODbL) verfügbar gemacht werden |
Link zur Rechtebeschreibung | |
gpx-Datei übernommen aus | |
gpx-Datei hochgeladen | durch biroto-Redaktion am 19.01.2024
|
Gesamtzahl Trackpoints
9.453
Trackpoint-Dichte per km
21
Endorte
Start
Lindau (Bodensee), Bayern, DE (400 m NHN)
Ziel
Königssee, Bayern, DE (609 m NHN)
Wegweisung
Informations-Quellen
- Seite der ARGE Bodensee-Königssee-Radweg
- Seite bei Bayernentz für Radler
Anschluss-Radwege
- bei Lindau Radweg Rhein-Route (D8)
- bei Immenstadt Illertal-Radweg
- bei Füssen
- in Bad Tölz Isar-Radweg
- bei Neubeuern
- bei Bernau
- bei Traunstein
- bei Teisendorf
- bei Bad Reichenhall Mozart-Radweg
- bei Berchtesgaden Mozart-Radweg
Reiseberichte über Fahrradtouren
30.07.2011
69 km
Eine Etappe der Tour »Passau - Linz - Salzburg - Bodensee« von Anwender ThimbleU
29.07.2011
91 km
Eine Etappe der Tour »Passau - Linz - Salzburg - Bodensee« von Anwender ThimbleU
28.07.2011
96 km
Eine Etappe der Tour »Passau - Linz - Salzburg - Bodensee« von Anwender ThimbleU
27.07.2011
85 km
Eine Etappe der Tour »Passau - Linz - Salzburg - Bodensee« von Anwender ThimbleU
26.07.2011
112 km
Eine Etappe der Tour »Passau - Linz - Salzburg - Bodensee« von Anwender ThimbleU
Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur
Name u. Anschrift
Breite / Länge
Tel.
Fax.
Mobile
Art d. Unterkunft
Radler-freund-lichkeit
Strecken-km
km zur Strecke
Höhe
0 km
0,0 km
385 m
Lennart- Bernadotte- Haus
DE-88131 Lindau (Bodensee)
Touristen Information
Öffnungszeiten
Montag, Dienstag und Donnerstag – Samstag | 09:00 Uhr – 12:30 Uhr |
Mittwoch | 09:00 Uhr – 12:30 Uhr |
0 km
0,3 km
416 m
0 km
0,3 km
409 m
Lindau am Bodensee ist ein viel besuchtes bayerisches Städtchen. Die auf einer Insel gelegene Altstadt bietet einige Sehenswürdigkeiten. Bekannt ist der Hafen mit Leuchtturm und Löwe.
Hintergrund
Lindau (Bodensee) ist Verwaltungssitz des gleichnamigen Landkreises im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben. Die Stadt ist die südwestlichste Gemeinde des Freistaates Bayern und liegt am Nordost-Ufer des Bodensees im Dreiländereck Deutschland-Österreich-Schweiz.
Die Stadt hat ca. 24.000 Einwohner, der größte Teil der Bevölkerung lebt auf dem Festland. Die historische Altstadt liegt auf einer Insel (68 ha) im Bodensee. Die Insel ist durch einen Damm für Eisenbahn, Radfahrer und Fußgänger sowie mit einer Brücke für Kraftfahrzeuge mit dem Festland verbunden.
Der Name Lindau bedeutet "Insel, auf der Lindenbäume wachsen"
Sehenswürdigkeiten
Seehafen Lindau
Der Seehafen Lindau darf sicherlich als der schönste deutsche Binnenhafen bezeichnet werden. Der Hafen ist nicht nur für die Bodenseeflotte ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt im östlichen Bodenseeraum, auch viele Besucher zieht es zum Hafen. Der überregional bedeutende Lindauer Bahnhof liegt ebenfalls direkt am Hafen.
- ⊙ Neuer Leuchtturm - Der neue Leuchtturm auf der Mole wurde Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut. Der 33 m hohe Turm kann bestiegen werden (schöne Aussicht auf Lindau und den Bodensee)
- ⊙ Alter Leuchtturm an der Promenade wird auch "Mangturm" genannt. Das Gebäude wurde im 13. Jahrhundert errichtet. Es besitzt ein schönes Dach.
- ⊙ Bayerischer Löwe - Die Statue wurde Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut
Kirchen
- ⊙Stadtpfarrkirche St. Stephan - Die Kirche wurde im 12. Jahrhundert gegründet. Der Bau wurde zweimal umgebaut (Anfang des 16. Jahrhunderts und im 17. Jahrhundert). Sehenswerte Stuckausstattung im Innern.
- ⊙Stiftskirche Münster Unserer Lieben Frau - erbaut zwischen 1748-52, nachdem die frühere Kirche aus dem 12. Jahrhundert abgebrannt war. Das Gotteshaus besitzt eine sehenswerte Ausstattung (Spätbarock). Zur Kirche gehört ein Damenstift, das zwischen 1723 und 1734 erbaut wurde. Es ist heute Sitz des Landratsamtes. Zu sehen gibt es hier sehenswerte Deckengemälde.
- ⊙Peterskirche- Teile der ältesten Kirche von Lindau stammen aus dem 11. Jahrhundert. Der Turm wurde 1425 errichtet. Der Bau beherbergt sehenswerte Wandmalereien. Das Gotteshaus ist heute Kriegsgedächtniskirche.
Bauwerke
- Altstadt - Hier sind viele Bürgerhäuser aus dem 16. bis 17. Jahrhundert zu finden.
- ⊙ Altes Rathaus am Bismarckplatz - Das Haus wurde zwischen 1422 und 1436 errichtet. Das heutige Gebäude besitzt Anbauten aus dem 16. Jahrhundert). Sehenswert sind die Innenräume (Rats- und Rittersaal).
- Hauptpost beherbergt inzwischen die Stadtbücherei
- Pulverturm an der westlichen Inselspitze - erbaut 1508
- ⊙ Haus zum Cavazzen - schönes Bürgerhaus von 1729. Der Bau ist heute Sitz des Stadtmuseums.
Straßen, Plätze und Brunnen
- Maximilianstraße − Die gemütliche Haupteinkaufsstraße und Fußgängerzone mit viel Gastronomie lädt zum Bummeln ein.
- Reichsplatz
- Lindavia-Brunnen − 1884 erbaut von Friedrich von Thiersch und Wilhelm Rümann aus rotem Tridentiner Marmor, die Stufen sind aus hellgrauem Granit. Vier Löwenköpfe speien aus kunstvoll verzierten gusseisernen Rohren Wasser in dünnem Strahl in das Bassin.
- Marktplatz
Museen
- ⊙ Stadtmuseum im Haus zum Cavazzen - Gezeigt wird eine Sammlung zur Stadtgeschichte (mit Frühgeschichte). Des weiteren kann eine Kunstsammlung (Gemälde und Plastiken) angeschaut werden. Ferne gibt es eine Münz- und Spiegelsammlung zu sehen.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Wikivoyage-Bearbeiter, 'Lindau', Wikivoyage, Freie Reiseinformationen rund um die Welt, 14. August 2016, 19:00 UTC, <https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Lindau&oldid=948377> [abgerufen am 19. September 2016] |
übernommen / bearbeitet am | 19.09.2016
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
0 km
0,1 km
408 m
0 km
0,3 km
409 m