Emscherpark-Radweg Nord
Aktionen
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Erstellt am 01.12.2015,
am 02.12.2015
Aktionen
Strecken-Merkmale
Gesamtlänge in km
97
Gesamthöhenmeter Aufstieg
200
Durchschn. Steigung Aufstieg %
0,21
Gesamthöhenmeter Abstieg
173
Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten | |
---|---|
Rechte-Inhaber | InduKult & RVR |
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
gpx-Datei übernommen aus | InduKult & RVR |
gpx-Datei hochgeladen | durch InduKult am 01.12.2015
|
Gesamtzahl Trackpoints
445
Trackpoint-Dichte per km
5
Endorte
Start
Duisburg, Nordrhein-Westfalen, DE (30 m NHN)
Ziel
Bergkamen, Nordrhein-Westfalen, DE (58 m NHN)
Charakter
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 01.12.2015
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Landschaft
Wenige km weiter nördlich erschleßt der Radweg weite Teile der Emscherpark-Landschaft mit Siedlungen, Wäldchen, Brachen, dem Rhein-Herne-Kanal. Der naturnahe Umbau des Emscher-Systems lässt sich an vielen Stellen beobachten. Zugleich ist die Tour gespickt mit Höhepunkten der Industriekultur (vgl. die Wegüunkte): Landschaftspark Duisburg Nord, Halde Hoheward und Zeche Ewald,Schleusenpark Henrichenburg, Colani-Ei, ex-Zeche Waltrop mit dem Manufaktum-Kaufhaus, Nordsternpark. umgestalteter Innenhafen Duisburg etc.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 01.12.2015
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Beschilderung
An- und Abreise
Anreise Duisburg Hauptbahnhof
Abreise Bahnhof Werne (ca. 3 km) oder weiter über den EPR Süd nach Hamm Hbf (11 km)
Anschluss-Radwege
- Emscherpark-Radweg Süd
- Rundkurs-Ruhrgebiet
- Erlebnisweg Rheinschiene
- Ruhr-Radweg
- Emscherweg (mehrere Verknüpfungen)
- Bahntrassenradwege im zentralen Ruhrgebiet
Bemerkungen
Wegen des naturnahen Umbaus der Emscher incl. zentralem Abwasserkanal gibt es einige Umleitungen.
Wir empfehlen, vor Tourstart die zentrale Serviceseite des Regionalverbands Ruhr zu besuchen:
www.route-industriekultur.de/route-per-rad/baustellen-und-umleitungen.html
Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur
Name u. Anschrift
Breite / Länge
Tel.
Fax.
Mobile
Art d. Unterkunft
Strecken-km
km zur Strecke
Höhe über NHN
Radlerfreundlichkeit
0 km
4,5 km
25 m



Die Schauinsland-Reisen-Arena ist ein Fußballstadion in Duisburg. Sie ist die Heimat des MSV Duisburg.
Das heutige Stadion wurde 2003 und 2004 an der Stelle des ehemaligen Wedaustadions errichtet. Der Neubau begann im Juli 2003 mit dem Abriss der Nordkurve und der Ostgeraden. Im Rahmen des Spiels MSV Duisburg gegen Rot-Weiß Oberhausen (1:1) fand am 17. Oktober 2003 die Grundsteinlegung statt.
Die an der Stelle der Nordkurve und Ostgeraden errichtete Nord-Tribüne („König Pilsener Fankurve“) und Ost-Tribüne („Schauinsland Reisen-Tribüne“) wurden am 18. April 2004 beim Spiel des MSV Duisburg gegen Wacker Burghausen (1:0) eröffnet. Am 12. September 2004 folgte mit dem Spiel MSV Duisburg gegen Rot-Weiss Essen (1:0) die Eröffnung der Süd-Tribüne („RWE-Tribüne“).
Die neue Haupttribüne („Sparkassen-Tribüne“) war am 8. November 2004 beim Spiel MSV Duisburg gegen Alemannia Aachen (1:0) erstmals für Zuschauer geöffnet. Zu Beginn der Saison 2005/06 wurde die Kapazität noch einmal geringfügig durch Zusatzplätze im Oberrang erweitert.
Im Juli 2010 verkaufte der MSV Duisburg den Namen der Arena. Das Duisburger Reiseunternehmen Schauinsland-Reisen kaufte die Namensrechte für zwei Jahre und ermöglichte dem MSV so weitere Einnahmen, nachdem sie bereits Namenspate der Gegengerade war.
Das Stadion verfügt über zwei 41 m² große Anzeigetafeln, die jeweils am Dach über der Nordkurve und Südtribüne angebracht sind.
Die Arena ist 205 Meter lang, 165 Meter breit und 35 Meter hoch (Pilonen); die Dachhöhe beträgt 26 Meter.
Sie verfügt über eine Gesamtkapazität von 31.500 Zuschauerplätzen.
Die Schauinsland-Reisen-Arena ist als Fußballstadion konzipiert und dient in erster Linie für die Austragung der Heimspiele des MSV Duisburg. Auch andere sportliche Großveranstaltungen sowie Konzerte sind möglich – allerdings gibt es im Gegensatz zum Wedaustadion keine Laufbahn mehr.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Schauinsland-Reisen-Arena“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 19. Oktober 2013, 16:49 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schauinsland-Reisen-Arena&oldid=123612012 (Abgerufen: 2. Januar 2014, 18:13 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 02.01.2014
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Öffnungszeiten
Info und Anmeldung für Einzelpersonen
RUHR. VISITORCENTER Duisburg
Tourist Information im CityPalais
Königstraße 39
47051 Duisburg