Emscherpark-Radweg Süd
Aktionen
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Erstellt am 30.11.2015,
am 07.12.2015
Aktionen
Strecken-Merkmale
Gesamtlänge in km
126
Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten | |
---|---|
Rechte-Inhaber | InduKult & RVR |
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
gpx-Datei übernommen aus | selbst und RVR |
gpx-Datei hochgeladen | durch InduKult am 30.11.2015
|
Gesamtzahl Trackpoints
655
Trackpoint-Dichte per km
5
Endorte
Start
Duisburg, Nordrhein-Westfalen, DE (31 m NHN)
Ziel
Hamm, Nordrhein-Westfalen, DE (65 m NHN)
Charakter
Abwechskungsreich und spannend durch die Parklandschaft des zentralen Ruhrgebietes vom Hafen Duisburg über Essen, Bochum, Dortmund nach Hamm. Etwa 80% der Strecke autofrei, teils an Bächen und oft über umgenutzte Eisenbahntrassen. Viele der bekannten industriekultur-Highlights liegen direkt am Weg, z.B. Weltkulturerbe Zollverein, Kokerei Hansa, Erzbahntrasse, Maximilianpark. Die Route wird ständig weiterentwickelt. Minimale Steigungen und Gefälle.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 30.11.2015
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Landschaft
Siedlungen, Parks, Industriekultur-Highlights, naturnah zurückgebaut Bäche, Kleingärten, Brachen, Wälder
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 30.11.2015
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Beschilderung
An- und Abreise
von Duisburg Hbf ca. 2 km zum Start, ab Maximilian-Park ca. 6 km nach Hamm Hbf
Informations-Quellen
Regionalverband Ruhrgeviet, "Route der Industriekultur"
Anschluss-Radwege
- Ruhr-Radweg
- Emscher-Weg
- Emscherpark-Radweg Route Nord
- Rundkurs Ruhrgebiet
Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur
Name u. Anschrift
Breite / Länge
Tel.
Fax.
Mobile
Art d. Unterkunft
Strecken-km
km zur Strecke
Höhe über NHN
Radlerfreundlichkeit
0 km
3,2 km
39 m
0 km
2,9 km
33 m
1 km
1,6 km
38 m
1 km
1,2 km
27 m
1 km
0,8 km
20 m




Der Innenhafen in Duisburg , der eine Größe von 89 ha vorweist, war während der Hochkonjunktur der Industriellen Revolution über ein Jahrhundert lang der zentrale Hafen- und Handelsplatz der Ruhrgebietsstadt. Seit Mitte der 1960er Jahre verlor der Hafen an Bedeutung und lag für 20 Jahre brach, ehe am Innenhafen ein Strukturwandel einsetzte. Das zur Internationalen Bauausstellung Emscher Park (IBA), die 1989 bis 1999 stattfand, gehörende ehemalige Industriegebiet hat sich grundlegend gewandelt.
Die Basis für dieses Musterbeispiel für den Strukturwandel im Ruhrgebiet lieferte 1994 der britische Architekt Lord Norman Foster. Mittlerweile hat sich der Innenhafen zu einem Ort entwickelt, der Arbeiten, Wohnen, Kultur und Freizeit am Wasser verbindet. Heute ist der Innenhafen ein Industriedenkmal und Ankerpunkt auf der Route der Industriekultur .
Im neu gestalteten Quartier des Innenhafens sind verschiedene Museen angesiedelt wie die von Herzog & de Meuron zum Kunstmuseum umgestaltete Küppersmühle , die Werhahnmühle
, die nach dem Auszug des Kindermuseums ATLANTIS
durch ein Legoland Discovery Center
genutzt wird und das Kultur- und Stadthistorische Museum
.
Dani Karavan legte den „Garten der Erinnerung “ an, in dem der Architekt Zvi Hecker das Gemeindezentrum und die Synagoge
der Jüdischen Gemeinde Duisburg-Mülheim/Ruhr-Oberhausen aufbaute.
Vom Garten führt die Buckelbrücke für Fußgänger hinüber zur Marina
und den Bürokomplexen Five Boats
und Hitachi Power Office
.
Weitere renovierte Speichergebäude und Neubauten werden als Büro-, Kontor- und Parkhäuser, von öffentlichen Einrichtungen sowie von Gastronomie- und Freizeitbetrieben genutzt.
Eine vollständige Liste aller bautechnischen Objekte findet sich im Rundgang Innenhafen Duisburg .
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Innenhafen Duisburg“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 15. Dezember 2013, 21:51 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Innenhafen_Duisburg&oldid=125477545 (Abgerufen: 2. Januar 2014, 18:28 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 02.01.2014 - 08.10.2017
|
übernommen / bearbeitet durch |
|