Drucken der Seiteninhalte ist nur für registrierte und angemeldete Nutzer in Form des Tourenbuches möglich!

Hohenzollern-Radweg

busy

 

Bitte warten - Kartendaten werden geladen

200300400500600700800
Höhen-Profil Hohenzollern-RadwegKloster und Schloss BebenhausenRottenburg AltstadtGammertingenVeringenstadtSigmaringenMeßkirchInsel MainauKonstanzAltstadt200300400500600700800050100150200250

Erstellt am 25.04.2012,

am 24.01.2025

Strecken-Merkmale

Gesamtlänge in km

270

GPS-Track-Daten

Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten

Rechte-Inhaber

OpenStreetMap and Contributors + biroto-Redaktion (biroto.eu)

Rechte-Ausprägung / Lizenz

Enthält Daten von OpenStreetMap, die hier unter der Open Database License(ODbL) verfügbar gemacht werden

Link zur Rechtebeschreibung

opendatacommons.org/licenses/odbl/

gpx-Datei übernommen aus

https://openstreetmap.org/relation/16129985

gpx-Datei hochgeladen

durch biroto-Redaktion am 24.01.2025

Gesamtzahl Trackpoints

5.655

Trackpoint-Dichte per km

21

Endorte

Start

Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, DE (241 m NHN)

Ziel

Konstanz, Baden-Württemberg, DE (409 m NHN)

Wegweisung

 

Schild

Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur

Name u. Anschrift

Breite / Länge

Tel.
Fax.
Mobile

Art d. Unterkunft

Radler-freund-lichkeit

Strecken-km
km zur Strecke
Höhe

 

1 km
4,4 km
232 m

DE-71332 Waiblingen

 

Historisches Ortsbild

Waiblingen, Marktplatz mit Altem Rathaus
Waiblingen, Marktplatz mit Altem Rathaus
Waiblingen, Michaelskirche
Waiblingen, Michaelskirche
Waiblingen, Hochwachtturm mit Fachwerkhaus
Waiblingen, Hochwachtturm mit Fachwerkhaus
Waiblingen, Rathausplatz mit Marktdreieck
Waiblingen, Rathausplatz mit Marktdreieck

Waiblingen ist eine Stadt in Baden-Württemberg.

Hintergrund

Waiblingen liegt am Rand des Neckarbeckens an der Rems. Erstmals 885 urkundlich erwähnt erhielt das württembergische Waiblingen im Jahr 1250 die Stadtrechte. Während der Pest um 1480 war die Universität Tübingen vorübergehend in Waiblingen. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Stadt fast völlig zerstört und erholte sich zunächst nur langsam. 1973 wurde die Große Kreisstadt Waiblingen Sitz des Rems-Murr-Kreises.

Die Stadt liegt an der Württemberger Weinstraße Wikivoyage Icon und an der Deutschen Fachwerkstraße Wikivoyage Icon.

Sehenswürdigkeiten

Historische Altstadt

Der alte Stadtkern liegt am westlichen Ufer der Rems. Eine Zufahrtsmöglichkeit ist über Winnender Straße über die Kultur- und Freizeitinsel Schwanen, man gelangt dann durch das mit Fresken geschmückte Beinsteiner Tor in die Innenstadt. Die Lange Straße führt dann direkt zum Marktplatz, an dem ein ganzes Ensemble schmucker Fachwerkbauten zu bewundern ist, so z.B. das Alte Amtsgericht mit einem barocken Erker. Am anderen Ende des Platzes ist der Marktbrunnen geziert mit einer Justitia, daneben ist das Alte Rathaus mit seinen Arkaden. Durch eine kleine Gasse gelangt man zum modernen neuen Rathaus, gegenüber der beherrschende Bau des Marktdreiecks von 1975. Die kurze Straße führt zur Nikolauskirche, man gelangt über die Kirchbrücke zum Nonnenkirchle und zur evangelischen Michaelskirche. Außerhalb der Altstadt ist dann der Alte Postplatz und die Karolingerschule. Man kann nun über die Lange Straße wieder zurück in die Altstadt bis zur Tourist Information am Marktdreieck, hier ist gegen Pfand der Schlüssel erhältlich für das Wahrzeichen der Stadt, den Hochwachturm am Zwinger. Interessant auch die Marktgasse, zwischen zahlreichen Fachwerkbauten ist eine 1990 errichtete Einkaufspassage. In der Weingärtnervorstadt befindet sich das ehemalige Gerberhaus, heute das Waiblinger Haus der Stadtgeschichte, gleich gegenüber der moderne Bau der Galerie Stihl.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Text(e) übernommen von:

Wikivoyage-Bearbeiter, 'Waiblingen', Wikivoyage, Freie Reiseinformationen rund um die Welt, 28. April 2017, 19:27 UTC, <https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Waiblingen&oldid=1015698> [abgerufen am 15. August 2017]

übernommen / bearbeitet am

15.08.2017

übernommen / bearbeitet durch

biroto-Redaktion

 

2 km
1,5 km
247 m

 

DE-71384 Weinstadt-Beutelsbach

 

Hotel

 

9 km
4,4 km
388 m

 

DE-73733 Esslingen am Neckar

 

Hotel

 

10 km
3,3 km
253 m

 

DE-73782 Esslingen am Neckar

 

Touristen Information

 

10 km
3,2 km
255 m

DE-73728 Esslingen am Neckar

 

Historisches Ortsbild

Esslingen, Altes Rathaus
Esslingen, Altes Rathaus
Esslingen, Hafenmarkt
Esslingen, Hafenmarkt
Stadtkirche Esslingen
Stadtkirche Esslingen
Esslingen, Küferstraße
Esslingen, Küferstraße

Esslingen am Neckar, eine moderne Stadt mit mittelalterlichem Flair, liegt im Neckartal im Großraum Stuttgart.

Hintergrund

Eingebettet in das Neckartal und umgeben von Weinbergen liegt die ehemals Freie Reichsstadt Esslingen am Neckar. Ein Bummel durch die gewundenen, kopfsteingepflasterten Gassen und einladenden Fußgängerzonen der historischen Altstadt empfiehlt sich als Einkaufsvergnügen wie auch als Spaziergang in die Vergangenheit. Der mittelalterliche Stadtkern ist der einzige, der in solcher Geschlossenheit in der Region Stuttgart erhalten ist. Die älteste zusammenhängende Fachwerkzeile Deutschlands ist dort ebenso zu bestaunen wie Patrizier- und Weingärtnerhäuser, Kirchen, Pfleghöfe, Tore und Türme.

Sehenswürdigkeiten

Kirchen
  • Stadtkirche St. Dionys: älteste und bedeutendste Kirche und ein Wahrzeichen der Stadt mit zwei Türmen, die durch eine überdachte Holzbrücke miteinander verbunden sind.
  • Frauenkirche: hochgotische Kathedrale am nördlichen Rand der Altstadt.
  • St.-Pauls-Kirche: ehemalige Dominikaner-Klosterkirche.
  • Ehemalige Franziskaner-Klosterkirche (nur noch teilweise erhalten).
  • Südkirche (Pliensauvorstadt): Kirchenbau der Frühmoderne mit bemerkenswertem, auf die Hanglage ausgerichtetem Innenraumzuschnitt.
  • Mariä Verkündigung: die größte griechisch orthodoxe Kirche Europas außerhalb Griechenlands.
Burgen, Schlösser und Paläste
  • "Burg": war in Wirklichkeit nie Herrschersitz oder Festung, sondern ein bollwerkartiker Teil der Stadtbefestigung zur Absicherung des Schönenbergs. Sehenswert ist der begehbare, erhaltene Teil der Stadtmauer (Burgstaffel und Seilergang), die Hochwacht, der Dicke Turm mit seiner hölzernen Dachhaube und der Pulverturm, die beiden letztgenannten sind allerdings für den Publikumsverkehr gesperrt und nur äußerlich zu besichtigen. Im nördlichen Teil der Anlage befindet sich der "Kanonenbuckel", die Burggaststätte und außerhalb der Mauern ein ausgedehnter Kinderspielplatz. Durch den scheinbar (aus Sicht der "Burg") falschseitig liegenden und zur Stadt hin offenen Wehrgang (Seilergang) entstand die auch überregional bekanntgewordene schwäbische Redewendung: "Des goht falsch rom wia d' Eßlinger Stadtmauer", wenn etwas grundfalsch läuft oder von hinten bis vorne nicht stimmig ist.
  • Schloss Serach
  • Schloss Weil mit Gestütsanlage
Bauwerke
  • "Altes Rathaus": ursprünglich als Kauf- und Steuerhaus errichteter, mittelalterlicher Fachwerkbau, der erst später auch der Stadtverwaltung für repräsentative Zwecke diente. Das ursprüngliche, historische Rathaus der Stadt befand sich am Roßneckarkanal am Standort des heutigen, klassizistischen Amtsgerichtsgebäudes. Der Nordgiebel wurde in der Renaissance zeitgenössisch umgestaltet und trägt eine historische, astronomische Uhr und ein Türmchen mit einem im frühen 20. Jahrhundert installierten Glocken- und Figurenspiel.
  • Neues Rathaus: ursprünglich "Palmscher Palais", ein klassizistischer Privatbau gegenüber dem Alten Rathaus. Heute Sitz der Stadtverwaltung.
  • Hafenmarkt: hier befindet sich eine Fachwerkhauszeile (Hausnummern 4-10) aus dem frühen 14. Jahrhundert, die - mit vergleichsweise geringfügigen Veränderungen - als die älteste erhaltene in Deutschland gilt.
  • Stadttürme: außer der sogenannten Burganlage sind von der ehemaligen Stadtbefestigung noch vier Tortürme erhalten: Pliensauturm, Schelztorturm, Wolfstor und das etwas kleinere Mettinger Tor an der Steige zur Neckarhalde, wovon die beiden letztgenannten heute noch als Tore durchgängig sind. Im Schelztorturm befindet sich heute u.a. ein Café, der Pliensauturm, der durch die Bahnlinie von der Stadt optisch abgetrennt wurde, ist in Privatbesitz und kann nur äußerlich besichtigt werden.
  • Pliensaubrücke und Innere Brücke: die zweitälteste Steinbogen-Brückenanlage Süddeutschlands aus dem Spätmittelalter, von der äußeren Pliensaubrücke sind durch verschiedene Baumaßnahmen aber nur noch drei historische Bögen erhalten. Ursprünglich führte sie direkt durch den als Haupt-Stadttor fungierenden Pliensauturm auf die anschließende Pliensaustraße, durch den Eisenbahnbau musste die Brücke im 19. Jahrhundert allerdings die Höhe haltend verlängert und um den Turm herumgeführt werden. Das damals erstellte und zum Bahnhof führende Rampenbauwerk mit Anschluss an den historischen Brückenteil, über das bis zur Eröffnung der benachbarten Vogelsangbrücke 1973 nahezu der gesamte Ein- und Ausfallverkehr und noch bis 1978 die Straßenbahn auf die Filderebene fuhr (einige Meter Gleisreste zeugen noch davon), wurde 2004 durch einen Fußgängersteg ersetzt, der die einst gekappte Verbindung zur inzwischen zur Fußgängerzone umgestalteten Pliensaustraße wieder aufnimmt. An der Inneren Brücke, die ihren historischen Charakter besser erhalten konnte, verdienen vor allem die Brückenhäuser Beachtung, die an der Südseite vom Maille-Park aus klein-pittoresk wirken, an der Nordseite dagegen vom Kesselwasen aus betrachtet direkt im Kanal zu stehen scheinen, was dem Bereich den Namen "Klein-Venedig" eingebracht hat.
  • Merkelsches Schwimmbad: originalgetreu restauriertes Jugendstilbad mit in jüngerer Zeit erbohrter Mineral-Thermalquelle.
  • Speyrer Pfleghof: das markante Fachwerk-Eckgebäude gegenüber der Stadtkirche beherbergt eine überregional bekannte und zugleich Deutschlands älteste Sektkellerei.
Museen
  • Stadtmuseum
  • J.-F.-Schreiber-Museum
Verschiedenes
  • Stadtkanäle: ursprüngliche Seitenarme des Neckars, die in weiten Verzweigungen die Innen- und Weststadt durchqueren, zum Teil über beeindruckende Wasserräder zur Energiegewinnung genutzt werden und in den Sommermonaten per Kahnfahrt erkundet werden können.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Text(e) übernommen von:

Wikivoyage-Bearbeiter, 'Esslingen', Wikivoyage, Freie Reiseinformationen rund um die Welt, 24. August 2016, 11:10 UTC, <https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Esslingen&oldid=952119> [abgerufen am 20. September 2016]

übernommen / bearbeitet am

20.09.2016

übernommen / bearbeitet durch

biroto-Redaktion

 

busy

 


Close

Code Schnipsel zum Verlinken von Hohenzollern-Radweg

Falls Sie von Ihrer Webseite auf diesen Radweg/diese Tour verlinken möchten, kopieren Sie einfach folgenden Codeschnippsel und stellen ihn an einer geeigneten Stelle in Ihrem Quellcode ein:

Close

Hohenzollern-Radweg übernehmen

Nach Ausführung dieser Funktion ist Ihnen das Bearbeiten der GPS-Track-Daten und der Beschreibung zur ausgewählten Route möglich.

Diese Bearbeitung wird am Original, nicht an einer Kopie vorgenommen.

Sie werden dabei zum Eigentümer der Route!