Radtour Korkenziehertrasse - Nordbahntrasse - Kohlenbahn
Geplante Tour
Aktionen
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Erstellt am 06.12.2015,
am 17.05.2019
Aktionen
Strecken-Merkmale
geplant
gefahren
Gesamtlänge in km
49
0
Gesamthöhenmeter Aufstieg
165
0
Durchschn. Steigung Aufstieg %
0,34
-
Gesamthöhenmeter Abstieg
291
0
Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten | |
---|---|
Rechte-Inhaber | |
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
gpx-Datei hochgeladen | durch InduKult am 06.12.2015
|
Gesamtzahl Trackpoints
859
0
Trackpoint-Dichte per km
18
0
Endorte
Start
Solingen, Nordrhein-Westfalen, DE (198 m NHN)
Ziel
Hattingen, Nordrhein-Westfalen, DE (72 m NHN)
Charakter
Komplett auto- und nahezu steigungsfrei auf früheren Eisenbahnstrecken am Südrand des Ballungsgebietes Rhein-Ruhr - hier sind drei Highlights der NRW-Tourismusförderung miteinander verknüpft.
1. Korkenziehertrasse Solingen Mitte - Wuppertal-Vohwinkel (seit 2006)
2. Nordbahntrasse Wuppertal (seit Ende 2014)
3. Kohlenbahn Wuppertal - Langerfeld - Hattingen (seit Ende 2014 bzw. ca. 2000)
Bis auf die Teilstrecke Schee-Tunnel - Hattingen (wassergebunden, gut unterhalten) nahezu komplett asphaltiert.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 06.12.2015
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Landschaft
Durchweg kontrastreiche niederbergische Hügellandschaft mit vielen Eisenbahn-Kunstbauten. Spektakuläre Aussicht auf das eng und dicht bebaute Stadtgebiet Wuppertal. Insgesamt 7 Tunnel, davon der Schee-Tunnel mit 700 m Länge.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 06.12.2015 - 07.12.2015
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Wegweisung
Zwischen Solingen und Hattingen | |
Zwischen Vohwinkel und Tunnel Schee zusätzlich |
An- und Abreise
Mit S7 von Wuppertal oder Solingen Hbf (mit Anschluss von und nach Düsseldorf mit S1 bzw. Köln mit RB48) nach Solingen Mitte. Mit S3 von Oberhausen und Essen nach Hattingen.
Anschluss-Radwege
- RuhrtalRadweg
- Panoramradweg Niederbergbahn
- Panoramradweg Balkantrasse (10 km durch die flache Bergische Terrasse nach Opladen) oder RB48 ab Wuppertal-Vohwinkel
Bemerkungen
Wegen der guten Bahnanbindung gut als bequeme und kindgerechte Tagestour zu fahren. Unterbrechungen an den Unterwegs-Bahnhöfen in Wuppertal kein Problem.
Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur
Name u. Anschrift
Breite / Länge
Tel.
Fax.
Mobile
Art d. Unterkunft
Radler-freund-lichkeit
Strecken-km
km zur Strecke
Höhe
0 km
0,0 km
Das Geschäft mit Plagiaten und Fälschungen boomt. Die Schäden seitens der Originalhersteller sind enorm, die Gefahren für Verbraucher ebenfalls. Solange Nachfrage für kopierte Waren besteht, wird diese auch bedient werden.
Die praxisnahe Information und Sensibilisierung der Öffentlichkeit bezüglich des Problems der Produkt- und Markenpiraterie steht für uns deshalb an oberster Stelle.
In unserer Dauer-Ausstellung zeigen wir Ihnen mehr als 350 Originalprodukte und deren dreiste Plagiate. Jährlich kommen u.a. die neuen Preisträger des Negativ-Preises „Plagiarius“ hinzu.
Die Exponate sind bizarr und lehrreich. Sie zeigen, wie wichtig der Schutz geistigen Eigentums für das Funktionieren von Wirtschaft und Gesellschaft ist.
Bemerkenswert außerdem: für das Museum wurde ein Teil der ehemaligen Lagergebäude des früheren Hbf Solingen umgenutzt.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
http://www.plagiarius.de/museum/index.php?ID=2 |
übernommen / bearbeitet am | 07.12.2015
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Öffnungszeiten
Donnerstag / Freitag:    09:30 – 13:00 und 13:30 – 17:00 Uhr
Samstag / Sonntag:      13:00 – 17:00 Uhr
Beschreibung der Fahrrad-Aufbewahrung
Räder können angeschlossen werden, Gepäck bewahrt ggfls. das Museum auf.
1 km
0,0 km
Mit der S7 (Wuppertal - Remscheid - Solingen) alle 20 bzw. 30 Minuten zum Startpunkt der Korkenziehertrasse und des Wupperweges. Direkt daneben das ehemalige Bahnhofsgebäude, heute Zentrum Industriedesign und die ehemaligen Lagerschuppen mit Kneipen, Ateliers und dem Museum Plagiarius.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 06.12.2015
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
1 km
3,0 km
107 m
Der Bergischer Panorama-Radweg überquert die Wupper bei Müngsten mit Hilfe der handbetriebenen Schweberfähre.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 21.11.2013
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Öffnungszeiten
Im März nur an Wochenenden von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Ab April Mo - So 11:00 bis 18:00 Uhr
Dezember bis Februar: geschlossen
Bei starkem Regen, Frost und Temperaturen über 28 Grad ist kein Betrieb möglich.Â
1 km
3,1 km
116 m
Die Müngstener Brücke (ehemals Kaiser-Wilhelm-Brücke) ist die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands.
Die stählerne Bogenbrücke ist Teil der Bahnstrecke Wuppertal-Oberbarmen–Solingen. Die Brücke überspannt zwischen den Städten Remscheid und Solingen in 107 m Höhe das Tal der Wupper in unmittelbarer Nähe des Haltepunktes Solingen-Schaberg.
Bis zum Ende der Monarchie im Jahre 1918 trug das Bauwerk den Namen Kaiser-Wilhelm-Brücke, zu Ehren Kaiser Wilhelms I. Danach wurde die Brücke nach der nahegelegenen ehemaligen Siedlung Müngsten benannt.
Brückenpark
Im Rahmen der Regionale 2006, eines Strukturförderprogramms des Landes Nordrhein-Westfalen, entstand unter der Müngstener Brücke bis zum Jahr 2006 ein Park mit einer Auenlandschaft. Hauptattraktion ist eine handbetriebene Schwebefähre, mit der Passanten die Flussseite wechseln können. Außerdem gibt es im Park verteilt eine Reihe stählerner Plattformen, auf denen themenspezifische Rätsel und deren Lösungen zu lesen oder zu hören sind. Die geschaffenen Angebote sollten das Gelände unter dem Bauwerk für Touristen attraktiver machen und für die Einwohner der umliegenden Städte zum Naherholungsgebiet werden. Tatsächlich hat nach Eröffnung die Besucheranzahl zugenommen.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Müngstener Brücke“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 11. November 2013, 20:18 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=M%C3%BCngstener_Br%C3%BCcke&oldid=124370694 (Abgerufen: 21. November 2013, 14:52 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 21.11.2013 - 08.11.2016
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
5 km
4,8 km
100 m
Öffnungszeiten
Mo-Fr 09:00 - 13:00 Uhr und 15:00 - 18:30 Uhr Sa von 9:00 bis 14:00 Uhr