Kraichgau-Hohenlohe-Radweg
Aktionen
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Erstellt am 26.04.2012,
am 01.02.2025
Aktionen
Strecken-Merkmale
Gesamtlänge in km
185
Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten | |
---|---|
Rechte-Inhaber | OpenStreetMap and Contributors + biroto-Redaktion (biroto.eu) |
Rechte-Ausprägung / Lizenz | Enthält Daten von OpenStreetMap, die hier unter der Open Database License(ODbL) verfügbar gemacht werden |
Link zur Rechtebeschreibung | |
gpx-Datei übernommen aus | |
gpx-Datei hochgeladen | durch biroto-Redaktion am 01.02.2025
|
Gesamtzahl Trackpoints
3.301
Trackpoint-Dichte per km
18
Endorte
Start
Kronau, Baden-Württemberg, DE (108 m NHN)
Ziel
Rothenburg ob der Tauber, Bayern, DE (425 m NHN)
Wegweisung
Informations-Quellen
Bücher und Karten:
- Esterbauer bikeline Alb-Neckar-Weg Kraichgau-Hohenlohe-Radweg Hohenlohe-Ostalb-Weg, 591 km, 140 Seiten, 1:50.000, wetterfest
Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur
Name u. Anschrift
Breite / Länge
Tel.
Fax.
Mobile
Art d. Unterkunft
Radler-freund-lichkeit
Strecken-km
km zur Strecke
Höhe
2 km
0,5 km
110 m
3 km
0,3 km
121 m
33 km
0,3 km
196 m



Eppingen ist eine Stadt im Kraichgau in Baden-Württemberg.
Hintergrund
Eppingen wurde 985 erstmals urkundlich erwähnt und wahrscheinlich bereits 1192 zur Stadt erhoben. 1462 kam es zur Kurpfalz. Nach einer Blütezeit im 15. und 16. Jahrhundert brachte das 17. Jahrhundert mit dem Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) und dem pfälzischen Erbfolgekrieg (1688-1697) Not und Elend. Von 1693 an waren hier die Reichstruppen unter dem Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden, dem Türkenlouis. Die Eppinger Linien, eine Verteidigungslinie von Pforzheim über Eppingen bis Neckargemünd, zeugen noch heute davon.
Ab 1803 kam Eppingen zu Baden, 1879 erfolgte die Anbindung ans Eisenbahnnetz nach Karlsruhe, 1880 nach Heilbronn und ab 1899 über Sinsheim nach Heidelberg.
Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Der ⊙Pfeifferturm, 22 m hoch, früher Amtsgefängnis, ist ein Wahrzeichen der Stadt
- Nur wenige Meter davon steht die ⊙Alte Universität, während der Pestjahre 1564/65 war hier ein Teil der Heidelberger Universität ausgelagert.
- Das ⊙Baumannsche Haus, ein sehr schöner Fachwerkbau beim Altstadthotel "Wilde Rose"
- ⊙Unsere Liebe Frau, katholische Pfarrkirche
- Die ehemalige ⊙Katharinenkapelle mit einem 10 m langen Wandgemälde Totentanz direkt neben der Pfarrkirche
- ⊙Rathaus mit Marktplatz
- Insgesamt gibt es weit über 100 Fachwerkgebäude in der Stadt
- ⊙Evangelische Stadtkirche
Museen
- ⊙Stadt- und Fachwerkmuseum in der alten Universität, Fleischgasse 1, 75031 Eppingen, +49 7262 9201151, geöffnet tägl 14-16 Uhr, Mo, Di geschlossen, Eintritt frei, Ausstellungen: Vor- und Frühgeschichte, Vorindustrielles Wohnen und Arbeiten, zur Geschichte des Bieres, Geschichte der Feuerwehr, Lapidarium mit Arbeiten einheimischer Steinmetze: Wappen-, Grenzsteine etc.
- Die ⊙Raußmühle, Sulzfelder Weg 40, 75031 Eppingen.
Verschiedenes
- Der ⊙Fachwerkpfad. Auf dem Fußweg vom Bahnhof zur Altstadt stehen typische Beispiele von Fachwerken wie das fränkische Männle oder das alemannische Weible.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Wikivoyage-Bearbeiter, 'Eppingen', Wikivoyage, Freie Reiseinformationen rund um die Welt, 12. September 2020, 15:58 UTC, https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Eppingen&oldid=1326962 [abgerufen am 18. Januar 2021] |
übernommen / bearbeitet am | 18.01.2021
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
39 km
0,0 km
215 m

Gemmingen ist eine Gemeinde im Landkreis Heilbronn und liegt im östlichen Kraichgau.
Hintergrund
Der Ort Gemmingen wurde erstmals im Jahr 769 urkundlich erwähnt. Hier war der Stammsitz der Herren von Gemmingen, eines bis in unsere Zeit bekannten Adelsgeschlechts. Das Unterschloss ist heute noch im Besitz der Familie, andere Besitzungen wie das Mittelschloss und das Oberschloss sind nicht mehr erhalten.
Die Gemeinde Gemmingen hat rund 5.000 Einwohner, etwa 3.500 wohnen im Ort Gemmingen, rund 1.500 leben im Ortsteil Stebbach, der bei der Gemeindereform 1975 eingemeindet wurde.
Sehenswürdigkeiten
- ⊙Schloß Gemmingen
- ⊙Schlosspark, Schwaigerner Str. 9, 75050 Gemmingen. Parkanlage mit kleinem See, Pavillon, Spielplatz und Skulpturen.
- ⊙Sandsteinmauer, Eppinger Str. 8, 75050 Gemmingen.
- ⊙Wohnhaus Eppinger Str. 14, Eppinger Str. 14, 75050 Gemmingen. Wohnhaus von 1751 mit stattlichem Portal.
- ⊙Altes Rathaus Gemmingen, Schwaigerner Str. 9, 75050 Gemmingen.
- ⊙Rathaus Gemmingen, Hausener Str. 1, 75050 Gemmingen. ☎ +49 7267 808 0, .wurde um 1900 im Stil des Eklektizismus errichtet. Geöffnet: Mo-Fr 8:30-12:00, Di 15:00-18:00.
- ⊙Wohnaus von 1903, Schwaigerner Str. 48, 75050 Gemmingen.
- ⊙Fachwerkhaus Kelterstraße, Kelterstr. 3/2, 75050 Gemmingen.
- ⊙Altes Rentamt, Stettener Str. 2, 75050 Gemmingen. gehörte zum Mittelschloss.
- ⊙Fruchtspeicher, Stettener Str. 1, 75050 Gemmingen. gehörte zum Mittelschloss und wurde im Dreißigjährigen Krieg zerstört.
- ⊙Ev. Kirche Eppingen, Bahnhofstr. 47, 75050 Gemmingen. ☎ +49 7267 515, wurde um 1840 an der Stelle eines Vorgängerbaus errichtet.
- ⊙Alter Bahnhof, Bahnhofstr. 50, 75050 Gemmingen.
- ⊙St. Marien, Zu Wageners Eiche, 75050 Gemmingen. ☎ +49 7262 2219. katholische Kirche im Landhausstil von 1953.
- ⊙ehem. Bahnwärterhäuschen West
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Wikivoyage-Bearbeiter, 'Gemmingen', Wikivoyage, 30. August 2024, 11:02 UTC, https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Gemmingen&oldid=1638986 |
übernommen / bearbeitet am | 17.10.2019 - 09.10.2024
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Öffnungszeiten
Das Schloss ist nicht öffentlich zugänglich. Nur der Schlosspark kann besichtigt werden (kostenfrei).
41 km
0,3 km
236 m
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 17.10.2019
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Öffnungszeiten
Das Eis befndet sich in einem Automat und ist daher rund um die Uhr zugänglich.