Kraut und Rüben Radweg
Aktionen
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Erstellt am 08.11.2013,
am 24.11.2020
Aktionen
Strecken-Merkmale
Gesamtlänge in km
139
Gesamthöhenmeter Aufstieg
803
Durchschn. Steigung Aufstieg %
0,58
Gesamthöhenmeter Abstieg
862
Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten | |
---|---|
Rechte-Inhaber | OpenStreetMap and Contributors + biroto-Redaktion (biroto.eu) |
Rechte-Ausprägung / Lizenz | Enthält Daten von OpenStreetMap, die hier unter der Open Database License(ODbL) verfügbar gemacht werden |
Link zur Rechtebeschreibung | |
gpx-Datei übernommen aus | |
gpx-Datei hochgeladen | durch biroto-Redaktion am 24.11.2020
|
Gesamtzahl Trackpoints
1.617
Trackpoint-Dichte per km
12
Endorte
Start
Schweigen-Rechtenbach, Rheinland-Pfalz, DE (219 m NHN)
Ziel
Bockenheim an der Weinstraße, Rheinland-Pfalz, DE (159 m NHN)
Informations-Quellen
Portale:
- Offiziellles Portal des Kraut und Rüben Radweges
Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur
Name u. Anschrift
Breite / Länge
Tel.
Fax.
Mobile
Art d. Unterkunft
Strecken-km
km zur Strecke
Höhe über NHN
Radlerfreundlichkeit
0 km
4,3 km
289 m
Öffnungszeiten
Mo, We, Th, Fr 09:00-12:00, Sep 01-Oct 31: Sa 09:00-12:00
0 km
1,7 km
154 m




Wissembourg [visɑ̃ˈbuʀ] (deutsch Weißenburg, im lokalen südpfälzischen Dialekt Weisseburch) ist eine französische Stadt mit 7780 Einwohnern (Stand 1. Januar 2011) im Département Bas-Rhin in der Region Elsass.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Weißenburg ist eine der architektonisch interessantesten Städte des nördlichen Elsass. Die Altstadt ist heute noch teilweise von Resten der alten Stadtbefestigung umschlossen. Sie ist nördlicher Ausgangspunkt der Romanischen Straße, die im Elsass durch Orte mit Baudenkmälern der Romanik führt. Hier sind es die Abteikirche St. Peter und Paul sowie in Altenstadt die Pfarrkirche aus dem 11./12. Jahrhundert.
Die Abteikirche Saints-Pierre-et-Paul (St. Peter und Paul) ist eine der größten Kirchen des Bas-Rhin außerhalb von Straßburg. Das vorwiegend gotische Gebäude weist noch einen romanischen Glockenturm vom Vorgängerbau (11. Jahrhundert) auf. Im Innern finden sich bemerkenswerte Glasfenster und Wandmalereien aus dem 14./15. Jahrhundert, unter anderem eine elf Meter hohe Darstellung des heiligen Christophorus, sowie eine original erhaltene Orgel von 1766 in einem der prachtvollsten Gehäuse des Elsass. Vom alten Kloster Weißenburg
, an dem der Mönch Otfrid von Weißenburg wirkte, ist lediglich ein unvollendeter hochgotischer Kreuzgang übrig geblieben, der als einer der schönsten des Oberrheins gilt. Angegliedert an diesen ist ein ehemaliger romanischer Kapitelsaal, der heutzutage als Seitenkapelle dient.
Die protestantische Pfarrkirche Saint Jean ist ein schlichtes gotisches Gebäude aus dem 15. Jahrhundert im Stile der Bettelordenarchitektur.
Zu den sehenswertesten Gebäuden der Stadt zählen das „Salzhaus“ (15. Jahrhundert) mit seinem auffallenden Dach, das Maison de l'ami Fritz (um 1550, Ort der Dreharbeiten der Romanverfilmung L’ami Fritz) mit seinem aufwändigen Erker und das klassizistische Rathaus (erbaut 1741 bis 1752), ein Hauptwerk des Straßburger Stadtarchitekten Joseph Massol. Das Haus Vogelsberger mit seinem Renaissanceportal stammt aus dem Jahre 1540. In dem Haus am Quai Anselmann lebte der Ordensgründer Charles de Foucauld als Kind für einige Jahre.
Im Musée Westercamp werden archäologische Funde aus der Gegend, mittelalterliche Kunstwerke sowie Dokumente zur Stadtgeschichte und Heimatkunde ausgestellt.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Wissembourg“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 10. März 2014, 07:31 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wissembourg&oldid=128359391 (Abgerufen: 15. März 2014, 14:47 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 15.03.2014
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
0 km
1,8 km
0 m