Linspher-Nuhne-Radweg
Nr. des Radweges NW4.28
Aktionen
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Erstellt am 07.12.2015,
am 24.11.2018
Aktionen
Strecken-Merkmale
Gesamtlänge in km
40
Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten | |
---|---|
Rechte-Inhaber | |
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
gpx-Datei hochgeladen | durch InduKult am 07.12.2015
|
Gesamtzahl Trackpoints
672
Trackpoint-Dichte per km
17
Endorte
Start
Winterberg, Nordrhein-Westfalen, DE (649 m NHN)
Ziel
Frankenberg, Hessen, DE (277 m NHN)
Charakter
Aspaltiert und steigungsarm auf ehemaliger Eisenbahnstrecke zwischen Ruhr und Eder, u.a. mit Hilfe des Bromskirchener Tunnels auf etwa der Hälfte der Strecke.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 07.12.2015
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Landschaft
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 07.12.2015
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
An- und Abreise
Bf. Winterberg mit Anschluss Richtung Rhein Ruhr bzw. Kassel.
Bf. Frankenberg mit Anschluss nach Marburg.
Informations-Quellen
Anschluss-Radwege
Bemerkungen
Landschaftlich äußerst attraktive und bequem zu fahrende Verbindung zwischen den beliebten Fluss-Radwegen an Ruhr und Eder. Das Sauerland verliert seinen Schrecken als Höhenmeter-Generator!
Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur
Name u. Anschrift
Breite / Länge
Tel.
Fax.
Mobile
Art d. Unterkunft
Radler-freund-lichkeit
Strecken-km
km zur Strecke
Höhe
0 km
2,3 km
664 m

Die Ruhrquelle ist der Ursprung der Ruhr , eines 219 Kilometer langen Nebenflusses des Rheins.
Sie befindet sich im nordöstlichen Teil des Rothaargebirges etwa drei Kilometer nordöstlich von Winterberg
am Nordosthang des 695,7 Meter hohen Ruhrkopfs
. Bis zur Bergkuppe sind es rund 330 Meter in der Luftlinie. Der Ort, der der Ruhrquelle am nächsten liegt, ist Grönebach in rund zwei Kilometer Entfernung.
Die Ruhr entspringt einem nur wenige Quadratmeter großen, sumpfig-morastigen Gebiet im Wald, das unter Naturschutz steht. Etwa 20 Meter unterhalb der Quelle befindet sich ein im Jahre 1980 restauriertes Rondell (666,5 m ü. NN), an dem ein Gedenkstein errichtet wurde. Der Stein erinnert sowohl an ihre erstmalige steinerne Einfassung von 1849 als auch an das Hundertjahresjubiläum von 1949.
Die Ruhrquelle hat im Durchschnitt eine Ergiebigkeit von 2500 Litern pro Stunde.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Ruhrquelle“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 28. Januar 2012, 13:50 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ruhrquelle&oldid=98943966 (Abgerufen: 17. April 2012, 10:14 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 17.04.2012
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
0 km
0,1 km
653 m
1 km
0,4 km
658 m
1 km
0,1 km
664 m
Öffnungszeiten
Montag | 09:00 - 17:30 Uhr | |
Dienstag | 09:00 - 17:30 Uhr | |
Mittwoch | 09:00 - 17:30 Uhr | |
Donnerstag | 09:00 - 17:30 Uhr | |
Freitag | 09:00 - 18:00 Uhr | |
Samstag | 10:00 - 16:00 Uhr | |
Sonntag | 10:00 - 15:00 Uhr | nur an verkaufsoffenen Sonntagen |
1 km
0,2 km
668 m
Winterberg ist eine Kleinstadt im Rothaargebirge im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen und gehört zum Hochsauerlandkreis.
International bekannt ist Winterberg als Austragungsort von Weltcuprennen des Bob- und Rennrodelsports sowie als Wintersportort.
Zu den Sehenswürdigkeiten von Winterberg gehören neben der St.-Jakobus-Kirche zahlreiche alte Fachwerkhäuser in der Altstadt, die seit Fertigstellung des Waltenbergtunnels vom Durchgangsverkehr freigehalten wird. Auch die St.-Georg-Schanze
lockt zahlreiche Besucher an. Ein Musterbeispiel für gelungene Kirchenarchitektur ist die Evangelische Kirche von Winterberg.
Ein Feuer zerstörte am 6. Juni 2009 das auf der Winterberger Kappe gelegene historische Bobhaus teilweise. Das 1910 durch den Architekten Fritz August Breuhaus geplante, denkmalgeschützte Gebäude soll wieder aufgebaut werden.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Winterberg“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 10. April 2012, 16:34 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Winterberg&oldid=101897318 |
übernommen / bearbeitet am | 16.04.2012 - 28.06.2022
|
übernommen / bearbeitet durch |
|