Radweg Mönchsweg
Aktionen
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Erstellt am 27.04.2012,
am 03.11.2023
Aktionen
Strecken-Merkmale
Gesamtlänge in km
525
Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten | |
---|---|
Rechte-Inhaber | OpenStreetMap and Contributors + biroto-Redaktion (biroto.eu) |
Rechte-Ausprägung / Lizenz | Enthält Daten von OpenStreetMap, die hier unter der Open Database License(ODbL) verfügbar gemacht werden |
Link zur Rechtebeschreibung | |
gpx-Datei übernommen aus | |
gpx-Datei hochgeladen | durch biroto-Redaktion am 03.11.2023
|
Gesamtzahl Trackpoints
7.469
Trackpoint-Dichte per km
14
Endorte
Start
Fehmarn, SH, DE (3 m NHN)
Ziel
Bremen, HB, DE (19 m NHN)
Beschilderung
Informations-Quellen
Bücher/Karten:
- Esterbauer bikeline: Mönchsweg: Radwandern durch Niedersachsen und Schleswig-Holstein, von Bremen nach Fehmarn, 1:50.000, 532 km
Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur
Name u. Anschrift
Breite / Länge
Tel.
Fax.
Mobile
Art d. Unterkunft
Radler-freund-lichkeit
Strecken-km
km zur Strecke
Höhe
13 km
0,1 km
10 m
38 km
1,9 km
7 m
38 km
0,3 km
17 m
38 km
0,2 km
16 m



Heiligenhafen (Plattdeutsch: Hilligenhaven) ist eine Kleinstadt im Kreis Ostholstein, Schleswig-Holstein, auf der östlichen Spitze der Halbinsel Wagrien an der Ostsee.
Sehenswürdigkeiten
Die Große Bürgergilde zu Heiligenhafen gehört zu den ältesten Gilden Deutschlands und feiert jährlich im Juni das große Gildefest.
Im Heimatmuseum Heiligenhafen wird ein historischer Einblick in die Stadtgeschichte Heiligenhafens gewährt.
Etwas außerhalb von Heiligenhafen befinden sich die als Naturdenkmal geschützten bronzezeitlichen Grabhügel Struckberg und Tweltenberge
.
In Heiligenhafen ist das Seenotrettungsboot Heiligenhafen der DGzRS
stationiert.
Bauwerke
Den Mittelpunkt der Stadt bildet der Altstadtbereich mit der 750 Jahre alten Stadtkirche mit ihrem Treppengiebelturm, dessen Bauform ohne unmittelbaren dänischen Einfluss nicht zu erklären ist, dem 1992 neu gestalteten Marktplatz mit dem als Wohnhaus gebauten Rathaus von 1882 und den Bürgerhäusern, die zum Teil im Rahmen der Städtebauförderung saniert worden sind. Dieser Altstadtbereich wird in West-Ost-Richtung durch die Bergstraße und den Thulboden und in Süd-Nord-Richtung durch die Mühlenstraße und die Brückstraße getrennt. Im Ortskern und im Bereich des Hafens findet man gut erhaltene Häuser aus vergangenen Jahrhunderten. Besonders sehenswert sind die Häuser an den Straßen Thulboden (zum Beispiel das Heimatmuseum), Hafenstraße (zum Beispiel „Alter Salzspeicher“), Bergstraße und Brückstraße.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Heiligenhafen“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 30. Dezember 2012, 20:43 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heiligenhafen&oldid=112274553 (Abgerufen: 21. Januar 2013, 23:04 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 22.01.2013
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
38 km
0,0 km
12 m