Siegtal-Radweg
Aktionen
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Erstellt am 05.07.2013,
am 29.12.2024
Aktionen
Strecken-Merkmale
Gesamtlänge in km
150
Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten | |
---|---|
Rechte-Inhaber | OpenStreetMap and Contributors + biroto-Redaktion (biroto.eu) |
Rechte-Ausprägung / Lizenz | Enthält Daten von OpenStreetMap, die hier unter der Open Database License(ODbL) verfügbar gemacht werden |
Link zur Rechtebeschreibung | |
gpx-Datei übernommen aus | |
gpx-Datei hochgeladen | durch biroto-Redaktion am 29.12.2024
|
Gesamtzahl Trackpoints
3.124
Trackpoint-Dichte per km
21
Endorte
Start
Netphen, Nordrhein-Westfalen, DE (616 m NHN)
Ziel
Niederkassel, Nordrhein-Westfalen, DE (53 m NHN)
Charakter
Der Siegtal-Radweg verläuft überwiegend auf befestigten Wegen und Straßen, im oberen Bereich gibt es auch einige kurze unbefestigte Abschnitte. Die stark frequentierte Straße durch das Siegtal befindet sich praktisch immer in Hörweite. Überwiegend verläuft der Weg auf straßenbegleitenden Radwegen, wobei die Qualität hinsichtlich Wegbreite und Oberflächenqualität teilweise als mangelhaft einzustufen ist.
Im mittleren Abschnitt der Sieg zwischen Brachbach und Au ist der Radweg nicht entwickelt und auch nicht beschildert. Er folgt vielfach der B62 und der B256, wobei häufig kein Radstreifen vorhanden ist.
Zur Mündung in den Rhein hin weitet sich das Siegtal, so dass der Radweg hier teilweise die Straße verlässt. Ab Rosbach gibt es bis hinter Schladern einen schönen kombinierten Fuß-/Radweg. Ab Dattenfeld ist der Radweg fast durchgängig bis zur Siegmündung (59,3 km). Eine Unterbrechung gibt es lediglich in Lützgenauel. Zwischen Merten und Auel folgt der Weg dem Bahndamm und überquert auf einem Radfahrsteg an der Eisenbahnbrücke, der im Rahmen der Regionale 2010 gebaut wurde, die Sieg. Ab Hennef fährt man teilweise auf dem Siegdamm auf qualitativ gute Wegen (teils Asphalt, teils feiner Schotter) bis zur Siegmündung. Der Weg wird lediglich durch kurze Straßenabschnitte bei Stadtquerungen unterbrochen.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Siegtal-Radweg“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 4. Oktober 2012, 11:38 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Siegtal-Radweg&oldid=108864104 (Abgerufen: 5. Juli 2013, 08:17 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 05.07.2013 - 01.10.2024
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Wegweisung
Von der Siegquelle bis Eiserfeld ausgeschildert, aber nicht immer ausreichend für die Navigation. | |
Von Au bis zum Radwegende in Mondorf ausgeschildert, ausreichend für die Navigation. |
Reiseberichte über Fahrradtouren
19.07.2014
66 km
Eine Etappe der Tour »Aachen - Dresden auf der Mittellandroute« von Anwender Rolando
20.09.2024
85 km
Eine Etappe der Tour »Kocher-Jagst - Bergstraße - R8 - Sieg - Solingen« von Anwender ThimbleU
18.07.2014
67 km
Eine Etappe der Tour »Aachen - Dresden auf der Mittellandroute« von Anwender Rolando
Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur
Name u. Anschrift
Breite / Länge
Tel.
Fax.
Mobile
Art d. Unterkunft
Radler-freund-lichkeit
Strecken-km
km zur Strecke
Höhe
0 km
0,5 km
613 m
6 km
2,4 km
593 m
Die Lahn entspringt im südöstlichen Nordrhein-Westfalen an der Grenze zu Hessen im südöstlichen Rothaargebirge auf dem Höhenzug/NaturraumEderkopf-Lahnkopf-Rücken(333.01), auf dem dieRhein-Weser-Wasserscheideauf die Rheinsystem-interne Wasserscheide zwischen Lahn und Sieg trifft.
Ihre Quelle, der Lahntopf, befindet sich auf etwa 603 m ü. NHN südwestlich des 624,9 m hohen Lahnkopfs bei Lahnhof , einem Ortsteil von Nenkersdorf, das wiederum ein Stadtteil von Netphen ist. In der näheren Umgebung entspringen außerdem die Eder (5,5 km nordwestlich der Lahnquelle) und die Sieg (3 km nördlich derselben). Direkt am Lahnursprung vorbei führen Abschnitte des Rothaarsteigs und der Eisenstraße.
Anfang 2013 wurde die junge Lahn im Zuge der Renaturierung unmittelbar unterhalb ihrer Quelle von einer Verrohrung unter einer Wiese auf einer Länge von 300 Metern befreit. Außerdem wurde der Quelltopf gestalterisch aufgewertet. Die Renaturierungsarbeiten wurden wie auch die bei der Siegquelle von einer Baufirma aus Wilnsdorf übernommen.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Lahnquelle“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 14. Oktober 2014, 21:46 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lahnquelle&oldid=134896489 (Abgerufen: 21. Oktober 2014, 15:36 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 13.11.2013 - 21.10.2014
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
12 km
0,0 km
310 m
24 km
0,0 km
238 m
Zur Vermeidung der Steigung im oberen Siegtal mit dem Zug von Siegen-Weidenau nach Lützel fahren. Züge verkehren 2014 stündlich um xx:01 ab Siegen. Fahrzeit 42 Min.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 01.10.2014
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
26 km
0,3 km
244 m