Radweg Thüringer Städtekette
Aktionen
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Erstellt am 03.04.2013,
am 02.08.2015
Aktionen
Strecken-Merkmale
Gesamtlänge in km
228
Gesamthöhenmeter Aufstieg
2.129
Durchschn. Steigung Aufstieg %
0,93
Gesamthöhenmeter Abstieg
2.176
Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten | |
---|---|
Rechte-Inhaber | Openstreetmap and Contributors + biroto-Redaktion (biroto.eu) |
Rechte-Ausprägung / Lizenz | Enthält Daten von OpenStreetMap, die hier unter der Open Database License(ODbL) verfügbar gemacht werden |
Link zur Rechtebeschreibung | |
gpx-Datei übernommen aus | |
gpx-Datei hochgeladen | durch biroto-Redaktion am 03.04.2013
|
Gesamtzahl Trackpoints
3.809
Trackpoint-Dichte per km
17
Endorte
Start
Eisenach, Thüringen, DE (227 m NHN)
Ziel
Altenburg, Thüringen, DE (180 m NHN)
Beschilderung
|
Informations-Quellen
Bücher/Karten:
- Esterbauer bikeline: Radtourenbuch Thüringer Städtekette. Die schönsten Städte in Thüringen. 1:50.000, 225 km, wetterfest/reißfest
- BVA Bielefelder Verlag: Radwanderkarte Thüringer Städtekette, 1:75.000
Reiseberichte über Fahrradtouren

05.06.2013
111 km
Eine Etappe der Tour »Thüringen-Rundfahrt« von Anwender ThimbleU

25.07.2014
75 km
Eine Etappe der Tour »Aachen - Dresden auf der Mittellandroute« von Anwender Rolando
Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur
Name u. Anschrift
Breite / Länge
Tel.
Fax.
Mobile
Art d. Unterkunft
Strecken-km
km zur Strecke
Höhe über NHN
Radlerfreundlichkeit
0 km
0,1 km
226 m
Zimmerbuchung für Unterkünfte in Eisenach, der Wartburgregion und ganz Thüringen (Hotelzimmer, Gasthöfe, Pensionen, Privatzimmer, Ferienwohnungen, Ferienhäuser)
Koordination Gruppentourismus:
Zimmerbuchungen, Stadtführungen, Rahmenprogramme, gastronomische Leistungen
Souvenirshop:
Geschenke und Andenken, DVDs und CDs
Gutscheine:
z.B. für Stadtführungen, Landestheater Eisenach, Fallschirmsprung, Flug
Karten:
z.B. Stadtpläne, Wanderkarten/Wanderführer, Radwanderkarten
Ticketverkauf:
Landestheater Eisenach, Ticketshop Thüringen, Georgenkirche und viele andere Veranstaltungen in Eisenach
Gästekarten:
ThüringenCard
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 20.05.2015
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 10:00 - 18:00 Uhr
Samstag und Sonntag 10:00 - 17:00 Uhr
0 km
0,0 km
224 m




Eisenach ist eine Stadt im Westen Thüringens und eine der sogenannten Lutherstädte. Eisenach liegt an der Hörsel am Nordrand des Thüringer Waldes.
Bekanntheit erlangte Eisenach durch die über der Stadt gelegene Wartburg, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört und im Mittelalter Sitz der Landgrafen von Thüringen war. Hier übersetzte Martin Luther das Neue Testament vom Griechischen ins Deutsche und 1817 fand hier das Wartburgfest statt, eines der wichtigsten Ereignisse des Vormärz. Zudem wurde der Komponist Johann Sebastian Bach 1685 in Eisenach geboren.
Sehenswürdigkeiten
Burgen und Schlösser
Wahrzeichen der Stadt ist das Weltkulturerbe Wartburg.
Zu den noch erhaltenen Schlössern und schlossähnlichen Bauten in der Kernstadt zählen das Eisenacher Stadtschloss, das Schloss Fischbach, das Palais Bechtolsheim, das Landhaus Pflugensberg sowie das dringend sanierungsbedürftige Jagdschloss Hohe Sonne. In den Stadtteilen befinden sich das Schloss Berteroda, das Schloss Neuenhof.
Sakrale Bauten
Die um 1180 erbaute Georgenkirche gilt als Traukirche der Heiligen Elisabeth und Taufkirche Johann Sebastian Bachs.
Bereits kurz nach 1160 wurde die Nikolaikirche im romanischen Stil erbaut und im 19. Jahrhundert im neoromanischen Stil restauriert. Die Kirche war bis zur Reformation Pfarrkirche des Benediktinerinnenklosters St. Nikolai.
In der Zeit von 1634 bis 1639 wurde die Annenkirche völlig neu aufgebaut, aus jener Zeit stammt wohl auch die Inschrift.
Erstmals 1295 urkundlich erwähnt wurde die Clemenskapelle. Mit der 1586 erbauten Fachwerkkirche Wartha befindet sich im Stadtgebiet die älteste und kleinste Fachwerkkirche Thüringens.
Denkmalgeschützte Bauwerke
Die zwei flächenmäßig größten Denkmalensembles der Stadt sind das Flächendenkmal Altstadt Eisenach sowie das Flächendenkmal Südviertel.
Der Bau der 2,84 Kilometer langen Stadtmauer begann bereits im Jahre 1130. Es gab insgesamt 22 Türme, davon fünf Stadttore, von denen heute nur noch das Nikolaitor erhalten geblieben ist.
Das Eisenacher Rathaus am Marktplatz wurde 1508 in spätgotischem Stil als Weinkeller erbaut und erhielt beim Umbau 1564 seine heutigen Renaissance-Formen. Nach dem großen Stadtbrand 1636 wurde es wieder aufgebaut und erhielt 1638 seinen charakteristischen Treppenturm.
Seit mehr als 450 Jahren steht der Georgsbrunnen auf dem Markt, mehrfach wurde er versetzt. Die vergoldete Brunnenstatue wurde 1549 von Hans Leonhard erschaffen. Ebenfalls am Markt im Zentrum der Stadt befindet sich das Stadtschloss. Es wurde ab 1742 in mehreren Abschnitten unter Herzog Ernst August von Gottfried Heinrich Krohne errichtet. Von den einst vier Flügeln sind heute noch drei erhalten.
Im Süden der Stadt unweit der Auffahrt zur Wartburg befindet sich die Reutervilla. Sie wurde nach Plänen des Dichters Fritz Reuter in den Jahren 1866 bis 1868 vom deutschen Architekten Ludwig Bohnstedt im neoklassizistischen Stil als Wohnhaus des Dichters errichtet. Heute beherbergt die Villa das Reuter-Wagner-Museum sowie eine Außenstelle des Standesamtes.
Im Osten der Stadt ragt auf der Göpelskuppe das Burschenschaftsdenkmal der Deutschen Burschenschaft empor. Das 33 Meter hohe Denkmal wurde 1902 eingeweiht.
Das Eisenacher Theater wurde im Auftrag des Eisenacher Bankiers und Fabrikanten Julius von Eichel-Streiber nach Entwürfen des Leipziger Architekten Karl Weichardt im klassizistischen Stil erbaut und am 1. Januar 1879 an die Stadt Eisenach übergeben. Das Gebäude bietet 501 Zuschauern Platz.
Am Johannisplatz im Zentrum der Stadt befindet sich das wahrscheinlich schmalste bewohnte Fachwerkhaus Deutschlands. Es ist 2,05 Meter breit und 8,50 Meter hoch und hat zwei Stockwerke. Das Alter des Hauses wird auf weit über 250 Jahre geschätzt.
Im Jahr 1539 wurde vom Eisenacher Kaufmann und Ratsherren Conrad Creutznacher am Markt ein repräsentatives Wohn- und Geschäftshaus errichtet, das Creutznacher Haus.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Eisenach“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 15. März 2013, 17:26 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eisenach&oldid=115438655 (Abgerufen: 16. März 2013, 14:50 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 16.03.2013 - 07.09.2014
|
übernommen / bearbeitet durch |
|