Radweg Wasserquintett
Aktionen
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Erstellt am 29.11.2013,
am 03.08.2017
Aktionen
Strecken-Merkmale
Gesamtlänge in km
75
Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten | |
---|---|
Rechte-Inhaber | Openstreetmap and Contributors + biroto-Redaktion (biroto.eu) |
Rechte-Ausprägung / Lizenz | Enthält Daten von OpenStreetMap, die hier unter der Open Database License(ODbL) verfügbar gemacht werden |
Link zur Rechtebeschreibung | |
gpx-Datei übernommen aus | |
gpx-Datei hochgeladen | durch biroto-Redaktion am 03.08.2017
|
Gesamtzahl Trackpoints
1.422
Trackpoint-Dichte per km
19
Endorte
Start
Hückeswagen, Nordrhein-Westfalen, DE (260 m NHN)
Ziel
Hückeswagen, Nordrhein-Westfalen, DE (260 m NHN)
Beschilderung
Informations-Quellen
Web-Seiten:
- Radweg Wasserquintett
Anschluss-Radwege
Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur
Name u. Anschrift
Breite / Länge
Tel.
Fax.
Mobile
Art d. Unterkunft
Radler-freund-lichkeit
Strecken-km
km zur Strecke
Höhe
7 km
3,5 km
311 m




Lennep ist mit 25.440 Einwohnern (Stand 2008) der zweitgrößteStadtbezirk Remscheids. Als Mitglied der Hanse und preußische Kreisstadt war Lennep lange Zeit eine der wichtigsten Städte des Bergischen Landes.
Heute noch besitzt Lennep eine in der Grundstruktur mittelalterliche Altstadt, die zu den ausgewählten 35 historischen Stadtkernen Nordrhein-Westfalens zählt. 116 Häuser des Stadtkerns, darunter viele Bauwerke des „Bergischen Barock“, die nach dem Stadtbrand von 1746 entstanden, stehen unter Denkmalschutz.
Sehenswürdigkeiten
- Historische Altstadt mit Wallstraße, Bocksgasse, Botengasse, Pilgergasse
- Gartenhaus im Hardtpark
- Talsperren (Wuppertalsperre
, Panzertalsperre
)
- Hardtpark
- Ehemaliges Standesamt
- Ehemalige Landwirtschaftsschule in der Röntgenstraße
- Klosterkirche
Die Klosterkirche Lennep gilt als ältester bestehender Sakralbau Remscheids. Der Bau wurde 1677 von den Minoriten als Teil eines neuen Klostersbegonnen und dauerte bis 1696. Bezogen wurde er bereits 1681. Heute sind hier ein Kulturzentrum und das Restaurant „Klosterschänke“ untergebracht.
- Evangelische Stadtkirche
Museen
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Lennep“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 21. November 2013, 14:10 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lennep&oldid=124696925 (Abgerufen: 21. November 2013, 14:15 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 21.11.2013
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
7 km
4,2 km
339 m
7 km
3,7 km
Auf 330 m NN (höchster Bahnof im Gebiet des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr) gelegener Startpunkt für verschiedene Touren im Bergischen Land: Wasserquintett, Balkantrasse, Wupper. Direktverbindungen mit S7 nach Wuppertal und Solingen (via Müngstener Brücje).
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 04.12.2015
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
7 km
4,0 km
337 m
13 km
0,7 km
376 m