Drucken der Seiteninhalte ist nur für registrierte und angemeldete Nutzer in Form des Tourenbuches möglich!

Radweg Wellness-Radroute

busy

 

Bitte warten - Kartendaten werden geladen

0100200300400500
Höhen-Profil Radweg Wellness-RadrouteKloster MarienfeldRhedaRietbergSchloß NeuhausKloster DalheimHöxter AltstadtExternsteineDetmold AltstadtVlothoKaiser-Wilhelm-Denkmal ander Porta Westfalica0100200300400500050100150200250300350400450

Erstellt am 15.08.2012,

am 17.12.2013

Strecken-Merkmale

Gesamtlänge in km

474

GPS-Track-Daten

Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten

Rechte-Inhaber

Openstreetmap and Contributors + biroto-Redaktion (biroto.eu)

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

gpx-Datei übernommen aus

www.openstreetmap.org/browse/relation/2073428

gpx-Datei hochgeladen

durch biroto-Redaktion am 15.08.2012

Gesamtzahl Trackpoints

7.661

Trackpoint-Dichte per km

16

Endorte

Start

Minden, Nordrhein-Westfalen, DE (44 m NHN)

Ziel

Minden, Nordrhein-Westfalen, DE (49 m NHN)

Beschilderung

Die Wellness-Radroute ist offiziell eingestellt worden, eine (durchgehende) Ausschilderung ist nicht mehr vorhanden.

Bemerkungen

Der Rundkurs Wellness-Radroute ist zwar noch zu befahren, der Radweg ist jedoch zum 31.12.2013 offiziell eingestellt worden.

Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur

Name u. Anschrift

Breite / Länge

Tel.
Fax.
Mobile

Art d. Unterkunft

Radler-freund-lichkeit

Strecken-km
km zur Strecke
Höhe

 

0 km
4,3 km
42 m

DE-32469 Petershagen

 

Burg/Schloss

Schloss Wietersheim
Schloss Wietersheim
Schloss Wietersheim
Schloss Wietersheim

Das Schloss Wietersheim ist ein Schloss im Stadtteil Wietersheim Wikipedia Icon der Stadt Petershagen Wikipedia Icon im Kreis Minden-Lübbecke.

Schloss Wietersheim befindet sich im Privatbesitz und ist nicht öffentlich zugänglich. Die zu Beginn des 18. Jahrhunderts erwähnten drei Gartenbereiche gingen mit der Abholzung nach Ende des Zweiten Weltkrieges vollständig verloren. Bei dem heutigen Garten handelt es sich um eine Neuanlage.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Text(e) übernommen von:

Seite „Schloss Wietersheim“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 28. Juni 2012, 07:47 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schloss_Wietersheim&oldid=104932832 (Abgerufen: 3. Juli 2012, 21:25 UTC)

übernommen / bearbeitet am

03.07.2012

übernommen / bearbeitet durch

biroto-Redaktion

 

5 km
3,9 km
49 m

 

DE-32425 Minden

 

Hotel

 

77 km
2,6 km
99 m

 

DE-33602 Bielefeld

 

Jugendherberge

 

77 km
1,5 km
114 m

 

DE-33602 Bielefeld

 

Hotel ohne Restaurant (garni)

 

77 km
2,5 km
150 m

DE-33602 Bielefeld

 

Burg/Schloss

Burg Sparrenberg
Burg Sparrenberg
Sparrenburg, Festungsmauer mit Bergfried
Sparrenburg, Festungsmauer mit Bergfried
Sparrenburg, Bergfried mit Palas
Sparrenburg, Bergfried mit Palas
Sparrenburg, im Inneren des Turms
Sparrenburg, im Inneren des Turms

Die Sparrenburg (eigentlich: Burg und Festung Sparrenberg, früher auch Sparenburg) ist eine restaurierte Festungsanlage im Bielefelder Wikipedia Icon Stadtbezirk Mitte. Die Spornburg liegt auf dem 180 m hohen Sparrenberg im Teutoburger Wald und überragt das nahe Stadtzentrum um gut 60 m. Ihr heutiges Aussehen geht im Wesentlichen auf das 16. und 19. Jahrhundert zurück. Die Sparrenburg ist die nördlichste erhaltene Spornburg Deutschlands und gilt als ein Wahrzeichen Bielefelds.

Die Sparrenburg wurde als Burg vor 1250 durch die Grafen von Ravensberg erbaut. Als nach der Erfindung des Schießpulvers immer mehr Geschütze und andere Feuerwaffen in Gebrauch kamen, wurde die alte Burg zu einer frühneuzeitlichen Festung ausgebaut, die auch Kanonenfeuer standhalten und eigene Geschütze einsetzen konnte.

Mit Ende des 17. Jahrhunderts genügte die Sparrenburg den militärischen Erfordernissen nicht mehr. Sie wurde daher teils als Gefängnis genutzt, teils dem Verfall preisgegeben. Die Außenmauern wie auch Gebäude auf der Burg werden abgetragen. In Jahr 1879 konnte die Stadt Bielefeld die Anlage für einen Preis von 8.934,90 Mark vom preußischen Staat erwerben, obwohl der ursprüngliche Wert auf 70.000,00 Mark taxiert wurde. Nach Plänen des Architekten E. Hillebrand wurde nach langen Diskussionen über die Gestaltung des Bauwerks 1886 mit der Errichtung des neuen Palasgebäudes begonnen. Am 24. April 1888 übergab man das im neogotischen Stil ausgeführte Bauwerk mit Festsaal, Restaurant und Museumsräumen.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Text(e) übernommen von:

Seite „Sparrenburg“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 26. Dezember 2013, 13:14 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sparrenburg&oldid=125807568 (Abgerufen: 10. Januar 2014, 12:10 UTC)

übernommen / bearbeitet am

10.01.2014

übernommen / bearbeitet durch

biroto-Redaktion

Öffnungszeiten

Der oberirdische Teil der Sparrenburg kann ganzjährlich besichtigt werden, ein Eintritt wird nicht erhoben. Zur späten Nachtstunde wird das Brückengitter verschlossen. Die weiteren Anlagen der Sparrenburg können von April bis Oktober täglich besichtigt werden, einschließlich Besteigung des 37 Meter hohen Turms und Begehung des südöstlichen Teils der 285 Meter langen unterirdischen Gänge (Kasematten). Der nordwestliche Teil der unterirdischen Gänge ist mit Ausnahme dreier Führungen pro Jahr nicht zugänglich, da dort Fledermäuseihren Unterschlupf haben.

April - Oktober:
Öffentliche Führungen täglich um 11.00 + 14.30 Uhr
(Individuelle Gruppenführungen auf Anfrage)

 

busy

 


Close

Code Schnipsel zum Verlinken von Radweg Wellness-Radroute

Falls Sie von Ihrer Webseite auf diesen Radweg/diese Tour verlinken möchten, kopieren Sie einfach folgenden Codeschnippsel und stellen ihn an einer geeigneten Stelle in Ihrem Quellcode ein:

Close

Radweg Wellness-Radroute übernehmen

Nach Ausführung dieser Funktion ist Ihnen das Bearbeiten der GPS-Track-Daten und der Beschreibung zur ausgewählten Route möglich.

Diese Bearbeitung wird am Original, nicht an einer Kopie vorgenommen.

Sie werden dabei zum Eigentümer der Route!