Dreiland-Radweg CH-DE-FR
Nr. des Radweges 97
Aktionen
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Erstellt am 30.12.2020,
am 05.05.2024
Aktionen
Strecken-Merkmale
Gesamtlänge in km
199
Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten | |
---|---|
Rechte-Inhaber | OpenStreetMap and Contributors + biroto-Redaktion (biroto.eu) |
Rechte-Ausprägung / Lizenz | Enthält Daten von OpenStreetMap, die hier unter der Open Database License(ODbL) verfügbar gemacht werden |
Link zur Rechtebeschreibung | |
gpx-Datei übernommen aus | |
gpx-Datei hochgeladen | durch biroto-Redaktion am 05.05.2024
|
Gesamtzahl Trackpoints
3.480
Trackpoint-Dichte per km
17
Endorte
Start
Liestal, Basel-Landschaft, CH (323 m NHN)
Ziel
Liestal, Basel-Landschaft, CH (329 m NHN)
Wegweisung
Schweiz: Route 97 | |
|
Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur
Name u. Anschrift
Breite / Länge
Tel.
Fax.
Mobile
Art d. Unterkunft
Radler-freund-lichkeit
Strecken-km
km zur Strecke
Höhe
0 km
0,2 km
341 m
22 km
4,6 km
291 m



Bauwerke
Die meisten interessanten Sehenswürdigkeiten befinden sich nahe der Innenstadt.
- die Romantische Altstadt
- das ⊙St. Fridolinsmünster
: vom romanischen Kirchenbau aus dem 11. Jhdt. stammen noch Teile der Krypta, nach einem verheerenden Brand 1343/60 wurde die Kirche im gotischen Stil wieder aufgebaut, 1698/1727 wurde der Bau renoviert und dem Zeitgeschmack entsprechend im Barockstil umgebaut, die beiden Zwiebeltürme und die Fresken stammen aus dieser Epoche. In der Fridolinskapelle rechts des Chors wird der aus dem Jahre 1764 stammende Silberschrein mit den Gebeinen des Heiligen Fridolin, der Stiftsschatz in der Schatzkammer ist nur in Führungen zugänglich.
Das Wahrzeichen der Stadt Bad Säckingen ist dem heiligen Fridolin von Säckingen geweiht, der aus dieser Gegend stammt und verschiedene Klöster gründete. Das Fridolinsmünster war die Stiftskirche des Damenstift Säckingens und ist heute die Hauptkirche der katholischen Gemeinde Bad Säckingens. - die ⊙Gedeckte Holzbrücke
− Die Rheinbrücke ist mit 203,7 Metern die längste gedeckte Holzbrücke Europas. Ein Brückenbau wurde 1272 erstmals urkundlich erwähnt, die Brücke nahm wiederholt Schaden und wurde 1699 nach Beschädigung im Holländischen Krieg wieder aufgebaut. Seit Eröffnung der Fridolinsbrücke im Westen der Stadt wird die Holzbrücke nur noch vom Fussgänger- und Fahrradverkehr genutzt.
- das ⊙Schloss Schönau
(Trompeterschlößchen) mit Trompetenmuseum und Schlosspark wurde 1600/80 von Hans Caspar von Schönau errichtet und wiederholt umgebaut, 1928 wurde im von der Stadt erworbenen Gebäude das Hochrheinmuseum eingerichtet. Im Schlosspark sind das Teehäuschen, eine Voliere und ein Kakteengarten sehenswert.
- im Scheffelzimmer sind in Erinnerung an den Aufenthalt des Dichters und Schriftstellers Joseph Victor von Scheffel, der das in der deutschen Literatur bekannte Werk "Der Trompeter von Säckingen" verfasste, Erinnerungsstücke und eine Erstausgabe von 1854 ausgestellt. Neu kam ein Trompetenmuseum dazu.
- der ⊙Diebsturm war Teil der alten Stadtbefestigung und wurde in den Schlosspark einbezogen und wiederholt umgebaut.
- der ⊙Gallusturm wurde 1343 als Wellenbrecher zum Hochwasserschutz an der Stelle, an der der alte Rheinarm abzweigte, welcher die Altstadt bis zu seiner Zuschüttung zur Insel gemacht hatte, erbaut.
- die ⊙Villa Berberich: die vom Weberei- / Stoffdruckereibesitzer Ignaz Berberich 1874 erbaute Villa wurde später als internistische Abteilung des Kreiskrankenhauses genutzt und beherbergt heute Kunstausstellungen.
- die ⊙Fridolininsel
entstand aus einer Sandbank nach Absinken des Rheinspiegels als Folge des Kraftwerkbaus nach 1961, die bewachsene Insel steht unter Schutz und darf nicht betreten werden. Erst 2013 wurde festgelegt, dass die Insel definitiv zum Staatsgebiet der Bundesrepublik Deutschland gehört.
- Das spätgotische Abteigebäude wurde 1565-75 im Auftrag der Fürstäbtistinnen erbaut. 1806, als das Stift aufgelöst wurde, kam dort das Grossherzogliche Bezirksamt hinein. 1936-72 war dort das Landratsamt Säckingen untergebracht. Seit 1974 befindet sich dort das Straßenbauamt.
- Der Hallwyler Hof, auch Scheffelhaus genannt, war das Gebäude der Deutschordensritter und 1600. Joseph Victor von Scheffel
wohnte dort von 1850 bis 1851.
- Das Rokokohaus ist auf das Jahr 1762 datiert und enthält Stukkaturen und ein Marienbildnis.
- Heute sind noch Bestandteile des ältesten Ziehbrunnens der Stadt vorhanden. Auf der heute nicht mehr bestehenden Rheininsel gab es kein Quellwasser. Für die Trinkwasserversorgen war das Stift und nach dessen Auflösung die Stadt verantwortlich. Ab dem 16. Jahrhundert führten Wasserleitungen mit Quellwasser über die beiden Brücken.
- Teehäuschen
- Au-Friedhof
- St. Galluskapelle
- Der Brunnen „Kater Hiddigeigei“ wurde 1978 von Alfred Sachs erstellt. Er enthält eine Darstellung der epischen Charakterkatze in Joseph Victor von Scheffels
„Trompeter von Säckingen
“.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
|
übernommen / bearbeitet am | 06.07.2011 - 10.09.2016
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
22 km
4,7 km
292 m
22 km
3,5 km
301 m
32 km
2,6 km
301 m