Drucken der Seiteninhalte ist nur für registrierte und angemeldete Nutzer in Form des Tourenbuches möglich!

EuroVelo: ʺEiserner Vorhangʺ-Radweg - Teil Tschechien - Schwarzes Meer

Nr. des Radweges EV13

busy

 

Bitte warten - Kartendaten werden geladen

020040060080010001200140016001800
Höhen-Profil EuroVelo: ʺEiserner Vorhangʺ-Radweg - Teil Tschechien - Schwarzes MeerFurth im WaldZvonkováKlášter Vyšší BrodGmündSlavonicePísečné u SlavonicDrosend...Zámek UherčiceSchlossRuegersHardeggZnojmoRetzKellergasse HadresZámek JaroslaviceKellergasse GalgenbergZámek ValticeSchloss MarcheggBratislavaSzegedVršac0200400600800100012001400160018000501001502002503003504004505005506006507007508008509009501000105011001150120012501300135014001450150015501600165017001750180018501900195020002050210021502200225023002350240024502500255026002650270027502800285029002950300030503100315032003250330033503400345035003550360036503700

Erstellt am 14.05.2013,

am 16.11.2023

Strecken-Merkmale

Gesamtlänge in km

3.725

GPS-Track-Daten

Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten

Rechte-Inhaber

OpenStreetMap and Contributors + biroto-Redaktion (biroto.eu)

Rechte-Ausprägung / Lizenz

Enthält Daten von OpenStreetMap, die hier unter der Open Database License(ODbL) verfügbar gemacht werden

Link zur Rechtebeschreibung

opendatacommons.org/licenses/odbl/

gpx-Datei übernommen aus

https://www.openstreetmap.org/relation/1664664

gpx-Datei hochgeladen

durch biroto-Redaktion am 16.11.2023

Gesamtzahl Trackpoints

55.566

Trackpoint-Dichte per km

15

Endorte

Start

Regnitzlosau, BY, DE (544 m NHN)

Ziel

Царево, BG (25 m NHN)

Charakter

Der ʺEiserner Vorhangʺ-Radweg, auch unter der Bezeichnung "Grünes Band Europa"-Radweg bekannt, führt über etwa 8.500 km von der Barentsee in Norwegen durch 24 europäische Staaten bis zum Schwarzen Meer entlang der Grenzen zwischen dem ehemaligen Ostblock und den Westmächten.

Das Grüne Band Europa (European Green Belt) ist eine Naturschutzinitiative, bei dem der durch den Kalten Krieg entstandene, weitgehend naturnah belassene Grenzstreifen quer durch Europa erhalten werden soll. 

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

übernommen / bearbeitet am

19.11.2014 - 23.01.2015

übernommen / bearbeitet durch

biroto-Redaktion

Bemerkungen

Die hier beschriebene Route ist zusammengestellt anhand des Routenverlaufes wie bei EuroVelo veröffentlicht (Stand Nov. 2023).

Bisher verlaufen rund 69% des Tracks auf Trassen, die als "entwickelt" oder "entwickelt mit EuroVelo-Beschilderung" ausgewiesen sind. Für die übrigen 31% ist die Strecke auf möglichst verkehrsarme Straßen und Wege gelegt worden, die nahe der geplanten endgültigen Trassenführung verlaufen.

Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur

Name u. Anschrift

Breite / Länge

Tel.
Fax.
Mobile

Art d. Unterkunft

Radler-freund-lichkeit

Strecken-km
km zur Strecke
Höhe

 

23 km
3,9 km
661 m

 

CZ-352 01 Hazlov

 

Pension/Gästehaus

 

34 km
1,2 km
522 m

DE-95691 Hohenberg an der Eger

 

Historische(s) Gebäude

Burg Hohenberg
Burg Hohenberg
Burg Hohenberg
Burg Hohenberg
Hohenberg an der Eger, evangelische Kirche
Hohenberg an der Eger, evangelische Kirche

Hohenberg an der Eger (amtlich: Hohenberg a.d.Eger) ist eine Stadt im Osten des oberfränkischen Landkreises Wunsiedel im Fichtelgebirge.

Hintergrund

Auf einem steil zur Eger abfallenden Fels steht die Burg Wikipedia Icon, die im Zusammenhang mit der Sicherung der Reichsburg Eger in der Zeit der Staufer entstanden ist. Erstmals wurde urkundlich 1222 ein „Bertholdus de Honberg“ in einer Waldsassener Schenkungsurkunde genannt. Vom Letzten des Geschlechts, Kneußel von Hohenberg, erwarb Burggraf Friedrich III. von Nürnberg 1285 Wunsiedel, wenig später fiel auch Hohenberg an ihn; Hohenberg und Wunsiedel waren damit die ersten Erwerbungen der Hohenzollern im Gebiet der Reichsstadt Eger. 1322 wurde Hohenberg zwar zusammen mit Eger dem Böhmenkönig Johann von Luxemburg verpfändet, die Auslieferung Hohenbergs unterblieb jedoch. 1413 wurde Hohenberg dem Egerer Landgericht endgültig entzogen, es entstand das Amt Hohenberg, eines der sechs Ämter im Sechsämterland des Markgraftums Brandenburg-Bayreuth, das ab 1500 zum Fränkischen Reichskreis gehörte. Um die Burg entstand eine dörfliche Siedlung mit Herbergen, einer Schenkstatt und einer Mühle. Ort und Burg waren bis 1799 mit dem Privileg einer kaiserlichen Freistätte ausgestattet.

1814 gründete Carolus Magnus Hutschenreuther dort die erste Porzellanfabrik, die spätere C. M. Hutschenreuther AG Hohenberg, im nordostbayerischen Raum. In der ehemaligen Fabrikantenvilla ist heute das Deutsche Porzellanmuseum, eine Abteilung des Porzellanikons Wikipedia Icon (mit den Standorten Hohenberg an der Eger und Selb), untergebracht.

Sehenswürdigkeiten

Museen

Im Porzellanikon Wikipedia Icon werden auf 2000 m² Porzellane aus drei Jahrhunderten gezeigt, die einen umfassenden Einblick in Kulturgeschichte und Wandel der Porzellanerzeugnisse geben. Dreimal jährlich wechseln Sonderausstellungen mit regionalen, nationalen und internationalen Partnern und Themen. Das Museum gehört zusammen mit den 16 Kilometer entfernten Porzellanmuseen in Selb Wikipedia Icon zum Museumskomplex Porzellanikon.

Burg Hohenberg

Die Burg Hohenberg Wikipedia Icon ist die besterhaltene Burg im Fichtelgebirge. Sie bildet ein Sechseck mit drei runden und zwei eckigen Türmen sowie der Vorburg. Auch der Wehrgang ist teilweise erhalten. Im Burghof steht das Fürstenhaus von 1666 (ehemaliges märkgräfliches Jagdschloss), weiterhin befinden sich dort Geleitsäulen und ein steinerner Getreidemetzen aus staufischer Zeit.

St.-Elisabeth-Kirche

Im Jahre 1421 erfolgte die erstmalige Erwähnung einer Burgkapelle. Nach zahlreichen Um- und Erweiterungsbauten wurde gegen Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 der Sakralbau weitgehend zerstört. Nach dem Wiederaufbau konnte die Kirche im November 1949 wieder eingeweiht werden. 1959 erhielt der Glockenturm schließlich seine heutige Form. Anfang der 1990er Jahre und 2010 erfolgten erneute Renovierungsarbeiten.

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Text(e) übernommen von:

Seite „Hohenberg an der Eger“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 15. April 2018, 03:00 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hohenberg_an_der_Eger&oldid=176515675 (Abgerufen: 2. Mai 2018, 21:09 UTC)

übernommen / bearbeitet am

02.05.2018

übernommen / bearbeitet durch

biroto-Redaktion

 

34 km
1,2 km
515 m

 

DE-95691 Hohenberg an der Eger

 

Gasthof

 

36 km
4,5 km
500 m

 

CZ-350 02 Františkovy Lázně

 

Hotel

 

38 km
5,0 km
440 m

 

CZ-351 01 Františkovy Lázně

 

Camping

 

busy

 


Close

Code Schnipsel zum Verlinken von EuroVelo: ʺEiserner Vor ...

Falls Sie von Ihrer Webseite auf diesen Radweg/diese Tour verlinken möchten, kopieren Sie einfach folgenden Codeschnippsel und stellen ihn an einer geeigneten Stelle in Ihrem Quellcode ein:

Close

EuroVelo: ʺEiserner Vorhangʺ-Radweg - Teil Tschechien - ...

Nach Ausführung dieser Funktion ist Ihnen das Bearbeiten der GPS-Track-Daten und der Beschreibung zur ausgewählten Route möglich.

Diese Bearbeitung wird am Original, nicht an einer Kopie vorgenommen.

Sie werden dabei zum Eigentümer der Route!