Radweg Grünroute
Aktionen
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Erstellt am 26.12.2020,
am 28.12.2020
Aktionen
Strecken-Merkmale
Gesamtlänge in km
363
Gesamthöhenmeter Aufstieg
2.914
Durchschn. Steigung Aufstieg %
0,80
Gesamthöhenmeter Abstieg
2.806
Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten | |
---|---|
Rechte-Inhaber | OpenStreetMap and Contributors + biroto-Redaktion (biroto.eu) |
Rechte-Ausprägung / Lizenz | Enthält Daten von OpenStreetMap, die hier unter der Open Database License(ODbL) verfügbar gemacht werden |
Link zur Rechtebeschreibung | |
gpx-Datei übernommen aus | |
gpx-Datei hochgeladen | durch biroto-Redaktion am 28.12.2020
|
Gesamtzahl Trackpoints
6.343
Trackpoint-Dichte per km
17
Endorte
Start
Beringen, Flanders, BE (21 m NHN)
Ziel
Düren, Nordrhein-Westfalen, DE (130 m NHN)
Beschilderung
Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur
Name u. Anschrift
Breite / Länge
Tel.
Fax.
Mobile
Art d. Unterkunft
Strecken-km
km zur Strecke
Höhe über NHN
Radlerfreundlichkeit
52 km
0,0 km
19 m


Die Abtei Herkenrode war von 1217 bis 1797 ein Kloster der Zisterzienserinnen bei Hasselt in der Provinz Limburg, Belgien.
Im Jahr 1182 gründete der Graf von Loon ein Kloster in Kuringen (heute: Hasselt), das (nach seinem Tod im Jahr 1194 vor Akkon) 1217 als erstes Zisterzienserinnenkloster der damaligen Niederlande in den Zisterzienserorden inkorporiert wurde. Es entwickelte sich zum größten Frauenkloster im Fürstbistum Lüttich, das in Elisabeth von Ryckel und Elisabeth von Spaalbeek auch bedeutende Mystikerinnen hervorbrachte. 1797 wurde das Kloster, das zuletzt 16 Grangien aufwies, aufgehoben; die Ausstattung wurde verkauft. Im Jahr 1826 wurde die gotische Kirche durch einen Brand zerstört. Heute ist von der alten Anlage weniger als die Hälfte übrig. Im Jahr 1972 kauften die Sepulchrinerinnen einen Teil der Gebäude und errichteten eine moderne Kirche, sowie ein Meditationszentrum. Der andere Teil des Anwesens wurde seit 1998 renoviert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Durch Ausgrabungen seit dem Jahr 2004 wurde Rekonstruktion der Anlage im Modell ermöglicht. Seit 2011 wurde sie professionell zur regionalen Touristenattraktion mit Natur- und Kulturerbe (Museen, Parks, Ausstellungen) ausgebaut.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Zisterzienserinnenabtei Herkenrode“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 9. März 2020, 14:12 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zisterzienserinnenabtei_Herkenrode&oldid=197604245 (Abgerufen: 27. Dezember 2020, 16:53 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 27.12.2020
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
52 km
1,6 km
18 m
68 km
0,2 km
34 m
86 km
1,7 km
58 m
120 km
0,3 km
31 m


Die Burg von Leut (auch: Burg Vilain XIIII) ist eine Burg in der belgischen Limburger Stadt Leut, die sich in einem parkähnlichen Wald in der Nähe der Maas befindet.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
übernommen / bearbeitet am | 27.12.2020
|
übernommen / bearbeitet durch |
|