Radweg La Transwallone
Nr. des Radweges RV8
Aktionen
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Erstellt am 25.11.2011,
am 27.11.2020
Aktionen
Strecken-Merkmale
Gesamtlänge in km
406
Gesamthöhenmeter Aufstieg
4.424
Durchschn. Steigung Aufstieg %
1,09
Gesamthöhenmeter Abstieg
4.036
Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten | |
---|---|
Rechte-Inhaber | OpenStreetMap and Contributors + biroto-Redaktion (biroto.eu) |
Rechte-Ausprägung / Lizenz | Enthält Daten von OpenStreetMap, die hier unter der Open Database License(ODbL) verfügbar gemacht werden |
Link zur Rechtebeschreibung | |
gpx-Datei übernommen aus | |
gpx-Datei hochgeladen | durch biroto-Redaktion am 27.11.2020
|
Gesamtzahl Trackpoints
5.707
Trackpoint-Dichte per km
14
Endorte
Start
Mont-de-l'Enclus, Wallonia, BE (112 m NHN)
Ziel
Ulflingen, LU (501 m NHN)
Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur
Name u. Anschrift
Breite / Länge
Tel.
Fax.
Mobile
Art d. Unterkunft
Strecken-km
km zur Strecke
Höhe über NHN
Radlerfreundlichkeit
28 km
0,2 km
14 m
114 km
4,9 km
114 m



Solre-sur-Sambre Castle (French: Château de Solre-sur-Sambre) is a castle in Solre-sur-Sambre in the municipality of Erquelinnes , province of Hainaut, Belgium.
The castle was built around the turn of the 13th and 14th centuries and retains much of the medieval structure. It is the property of the Princes de Merode.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Wikipedia contributors, 'Solre-sur-Sambre Castle', Wikipedia, The Free Encyclopedia, 11 March 2013, 17:35 UTC, <http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Solre-sur-Sambre_Castle&oldid=543459268> [accessed 1 April 2015] |
übernommen / bearbeitet am | 01.04.2015
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
123 km
0,2 km
160 m
Öffnungszeiten
From 01/04 to 30/09: from 10h to 12h, 13h to 18h
From 01/10 to 31/03: from 10h to 12h, 13h to 17h
Closed on: November 1st, November 11th, December 25th, January 1st and Monday of St Roch
132 km
0,1 km
108 m


Die Abtei von Aulne (Alna) ist ein unweit von Thuin in der belgischen Provinz Hennegau im Tal der Sambre
gelegenes ehemaliges Kloster.
Der Überlieferung nach wurde das Kloster um 656 vom später heiliggesprochenen Landelin von Crespin als Benediktinerkloster gegründet, nachdem er aus der wenige Kilometer entfernten Abtei Lobbes fortgegangen war. Er stattete das neue Kloster mit ihm von den merowingischen Frankenkönigen geschenktem Grundbesitz aus. Die Benediktiner blieben bis um 974. Nachdem sich zwischenzeitlich Augustiner-Chorherren angesiedelt hatten, wurde Aulne auf Anweisung des Bischofs Heinrich II. von Lüttich als Tochterkloster der Zisterzienser-Primarabtei Clairvaux
1147/48 unter dem Abt Franco de Morvaux neu gegründet.
Im 15. Jahrhundert wurde es im Zug der Kriege der Burgunder gegen die Lütticher geplündert. Im 16. Jahrhundert erfolgten Überfälle der Geusen und der Franzosen. In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde das Kloster aufwendig erneuert und erweitert, dann aber im Zuge der Französischen Revolution um 1794 aufgelöst und niedergebrannt. Dabei wurde auch die Bibliothek mit 40.000 Büchern und 5.000 Manuskripten zerstört.
Heutiger Zustand
Erhalten ist die Ruine der Abteikirche mit einer Fassade aus dem Jahr 1728 und dem Querschiff und Chor aus dem 16. Jahrhundert. Das Abtshaus aus den Jahren 1772 bis 1778 wurde im 19. Jahrhundert, der Kapitelsaal im 18. Jahrhundert erneuert.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Abtei Aulne“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 29. September 2014, 14:55 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Abtei_Aulne&oldid=134462190 (Abgerufen: 1. April 2015, 21:37 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 01.04.2015
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
132 km
0,0 km
117 m