Drucken der Seiteninhalte ist nur für registrierte und angemeldete Nutzer in Form des Tourenbuches möglich!

Radtour EuroVelo 6: Tuttlingen - Steyregg

Geplante Tour

busy

 

Bitte warten - Kartendaten werden geladen

0100200
Höhen-Profil Radtour EuroVelo 6: Tuttlingen - SteyreggMühlheim ander DonauSchlossBronnenSchloss WerenwagStiftInzigkofenScheerHunders...NeufraSchlossZwiefaltendorfMunderkingenEhingenErbachUlmKlosterElchingenLeipheimGundelfingenDillingenDonauwörth AltstadtSchlossLeitheimSchlossBertoldsheimNeuburgIngolstadt AltstadtSchloss WackersteinKloster WeltenburgBad AbbachKloster PrüfeningDonaustaufDeggendorfKloster NiederaltaichVilshofenPassau AltstadtSchloss ObernzellStiftEngelszellSchlögener SchlingeSchloss NeuhausOttensheimLinz Mariendom(Neuer Dom)0100200050100150200250300350400450500550600650

Erstellt am 13.05.2018,

am 13.05.2018

Strecken-Merkmale

geplant

gefahren

Gesamtlänge in km

652

0

Gesamthöhenmeter Aufstieg

0

0

Durchschn. Steigung Aufstieg %

-

-

Gesamthöhenmeter Abstieg

0

0

GPS-Track-Daten

Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten

Rechte-Inhaber

spectorzv

Rechte-Ausprägung / Lizenz

cc0: Public Domain keine Rechte vorbehalten

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

gpx-Datei hochgeladen

durch spectorzv am 13.05.2018

Gesamtzahl Trackpoints

8.220

0

Trackpoint-Dichte per km

13

0

Endorte

Start

Tuttlingen, Baden-Württemberg, DE (-1 m NHN)

Ziel

Steyregg, Oberösterreich, AT (-1 m NHN)

Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur

Name u. Anschrift

Breite / Länge

Tel.
Fax.
Mobile

Art d. Unterkunft

Radler-freund-lichkeit

Strecken-km
km zur Strecke
Höhe

 

0 km
3,3 km
698 m

 

DE-78532 Tuttlingen

 

Hotel

 

0 km
4,9 km
657 m

DE-78532 Tuttlingen

 

Naturdenkmal

Schematische Karte der Donauversinkung
Schematische Karte der Donauversinkung
Ponor of the Danube sink, near Immendingen
Ponor of the Danube sink, near Immendingen
Das trockene Flussbett der Donau unterhalb von Immendingen
Das trockene Flussbett der Donau unterhalb von Immendingen
Donauversinkung bei Immendingen
Donauversinkung bei Immendingen

Die Donauversinkung (auch Donauversickerung) ist eine unterirdische unvollständige Flussanzapfung im Naturpark Obere Donau. Zwischen Immendingen Wikipedia Icon und Möhringen Wikipedia Icon und bei Fridingen Wikipedia Icon (Landkreis Tuttlingen) versinkt Wasser der Donau an verschiedenen Stellen flächig im Flussbett. Die Hauptversinkungsstelle liegt am Gewann Brühl zwischen Immendingen und Möhringen.

Das versinkende Donauwasser verschwindet in einem Karstwassersystem der Wohlgeschichteten Kalk-Formation des Weißen Jura (ox2) und tritt in verschwammten, liegenden Bankkalken des Weißen Jura (ki 4) im rund zwölf Kilometer entfernten Aachtopf Wikipedia Icon wieder aus. Es fließt sodann als Radolfzeller Aach bei Radolfzell Wikipedia Icon in den Bodensee. Somit fließt ein Teil des Donauwassers auch in den Rhein. Diese geografische Situation ist eine markante Besonderheit der großen Europäischen Wasserscheide, die die Einzugsgebiete der Nordsee und des Schwarzen Meeres trennt.

Das Wasser fließt durch eine Vielzahl von kleinen bis sehr kleinen Rissen und Klüften ab; die Verkarstung befindet sich an diesen Stellen also noch in einem frühen Entwicklungsstadium. Das Höhlensystem bis zum Aachtopf, also die unterirdische Donau, ist dagegen vermutlich schon weit entwickelt.

Geschichte

Die erste bezeugte vollständige Versinkung ereignete sich 1874. Seitdem ist die Anzahl der Versinkungstage pro Jahr stark angestiegen. Während Messungen von 1884 bis 1904 jährlich 80 Vollversinkungstage ergaben, wurden 1922 lediglich 29 Tage gemessen, 1923 waren es dann schon wieder 148 Tage, von 1933 bis 1937 steigerte sich deren Zahl auf 209 Tage und von 1938 bis 1945 auf 270 Tage. Einen Rekord erbrachte das Jahr 1921 mit 309 Versinkungstagen.

Ausblick

Wie sich die Verkarstung an den Versinkungsstrecken zukünftig entwickeln wird, ist nicht genau vorhersehbar. Die unterirdische Donau führt jährlich ca. 7.000 Tonnen (2.700 m³) Kalk aus dem Karstsystem des Aachtopfs ab. Denkbar sind in naher Zukunft Erweiterungen oder Einstürze im Untergrundsystem, oberirdisch erkennbar an Dolinen oder neuen Ponoren (Schlucklöchern).

Auf lange Sicht wird die heutige obere Donau wohl vollständig zur Radolfzeller Aach, und damit zum Flusssystem des Rheins hin, umgeleitet. 

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Text(e) übernommen von:

Seite „Donauversinkung“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 26. Dezember 2014, 21:34 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Donauversinkung&oldid=137133542 (Abgerufen: 8. Januar 2015, 14:19 UTC)

übernommen / bearbeitet am

08.01.2015

übernommen / bearbeitet durch

biroto-Redaktion

 

4 km
0,2 km
648 m

 

DE-78532 Tuttlingen

 

Hotel ohne Restaurant (garni)

 

12 km
0,7 km
678 m

 

DE-78570 Mühlheim an der Donau

 

Hotel

 

13 km
0,7 km
670 m

DE-78570 Mühlheim an der Donau

 

Historisches Ortsbild

Mühlheim an der Donau, westliches Stadttor
Mühlheim an der Donau, westliches Stadttor
Mühlheim an der Donau, Schloss Mühlheim
Mühlheim an der Donau, Schloss Mühlheim
Blick auf Mühlheim an der Donau
Blick auf Mühlheim an der Donau

Mühlheim an der Donau ist eine kleine Stadt im Landkreis Tuttlingen in Baden-Württemberg (Deutschland).

Bauwerke

  • Die beeindruckende Kirchenruine Maria Hilf auf dem Welschenberg wurde 1661 erbaut und 1813 abgebrochen. Sie war ein bekannter Wallfahrtsort. Die Wallfahrt begann nach dem Dreißigjährigen Krieg, als der Pfarrer von Mühlheim 1649 ein Bild der Jungfrau Maria an einer großen Eiche anbrachte. In späteren Jahren wurden sogar Herbergen für Wallfahrer und Stallungen gebaut. 1756 gipfelte die Wallfahrtstätigkeit im Bau einer neuen Kirche, die 47 m lang und 18 m breit war. 1811 wurde die Wallfahrt offiziell aufgehoben und die Gebäude zum Abbruch verkauft. Es steht heute noch eine große Kirchenruine, von der der Kirchturm restauriert und ein Teil der Kirche mit einem Dach versehen wurde.
  • Die Galluskirche ist die Mühlheimer Friedhofskirche. Teile der Bausubstanz des im romanischen Stil errichteten Gebäudes stammen aus dem 10. und 11. Jahrhundert. Im Inneren sind Fresken aus dem 14. bis 15. Jahrhundert zu sehen. Die Orgel aus dem Jahr 1759 ist eines der letzten erhaltenen Werke des Orgelbaumeisters Hieronymus Spiegel aus Fridingen an der Donau.
  • Die Sebastianskapelle geht auf das Jahr 1610 zurück, als bei einer verheerenden Pestepidemie der letzte Bürger starb und ein Gelübde der Überlebenden zum Kirchenbau führte. Die Pestkapelle ist den Heiligen Sebastian und Rochus geweiht. Über dem Rundbogentor befindet sich ein Relief des Heiligen Sebastian mit dem Stiftungsjahr 1610.
  • Das Rathaus ist ein gotischer Fachwerkbau, der 1928 in das Verzeichnis der Baudenkmäler aufgenommen wurde. Erwähnt wurde das Rathaus zum ersten Mal 1512, eine Säule mit romanischem Kapitell weist jedoch auf die Gründungszeit um 1200 hin.
  • Hinteres Schloss. Das Schloss der Herren von Enzberg Wikipedia Icon wurde um 1200 erbaut; sein heutiges Aussehen erhielt es Mitte des 18. Jahrhunderts.
  • Vorderes Schloss. Im Erdgeschoss ist der Kultur- und Verkehrsverein untergebracht, Obergeschoss und Dachgeschoss werden als Museum genutzt

Informationen zu Urheber-Rechten

Rechte-Ausprägung / Lizenz

by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Link zur Rechtebeschreibung

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Text(e) übernommen von:

Seite „Mühlheim an der Donau“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 31. Januar 2013, 18:41 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=M%C3%BChlheim_an_der_Donau&oldid=113634947 (Abgerufen: 4. Februar 2013, 19:54 UTC)

übernommen / bearbeitet am

04.02.2013 - 01.08.2018

übernommen / bearbeitet durch

biroto-Redaktion

 

busy

 


Close

Code Schnipsel zum Verlinken von Radtour EuroVelo 6: Tutt ...

Falls Sie von Ihrer Webseite auf diesen Radweg/diese Tour verlinken möchten, kopieren Sie einfach folgenden Codeschnippsel und stellen ihn an einer geeigneten Stelle in Ihrem Quellcode ein:

Close

Radtour EuroVelo 6: Tuttlingen - Steyregg übernehmen

Nach Ausführung dieser Funktion ist Ihnen das Bearbeiten der GPS-Track-Daten und der Beschreibung zur ausgewählten Route möglich.

Diese Bearbeitung wird am Original, nicht an einer Kopie vorgenommen.

Sie werden dabei zum Eigentümer der Route!