Radweg Vennbahnweg
Aktionen
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Erstellt am 15.06.2013,
am 14.01.2021
Aktionen
Strecken-Merkmale
Gesamtlänge in km
124
Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten | |
---|---|
Rechte-Inhaber | OpenStreetMap and Contributors + biroto-Redaktion (biroto.eu) |
Rechte-Ausprägung / Lizenz | Enthält Daten von OpenStreetMap, die hier unter der Open Database License(ODbL) verfügbar gemacht werden |
Link zur Rechtebeschreibung | |
gpx-Datei übernommen aus | |
gpx-Datei hochgeladen | durch biroto-Redaktion am 14.01.2021
|
Gesamtzahl Trackpoints
1.635
Trackpoint-Dichte per km
13
Endorte
Start
Aachen, Nordrhein-Westfalen, DE (170 m NHN)
Ziel
Ulflingen, LU (432 m NHN)
Charakter
Der Vennbahnradweg ist ein grenzüberschreitender Fernradweg zwischen Deutschland, Belgien und Luxemburg, der auf der Trasse der zur Zeit Preußens entstandenen ehemaligen Vennbahn über rund 130 Km von Aachen durch den Naturpark Hohes Venn-Eifel und den Ardennen nach Troisvierges (dt.: Ulflingen) verläuft. Er ist Teil des RAVeL-Netzes (frz.: Réseau Autonome de Voies Lentes), welches ein Radwegenetz in der belgischen Wallonie ist und im Oktober 1995 ins Leben gerufen wurde. Im deutsprachigem Raum erhielt der Radweg den Namen Vennbahn und ist in seiner Gesamtlänge als Premiumradweg eingestuft.
Seit Ende 2012 ist er bis auf den Abschnitt Kalterherberg-Sourbrodt zum größten Teil fertiggestellt und im Verlauf des Jahres 2013 werden sowohl dort als auch die restlichen Feinarbeiten an anderen Streckenabschnitten, wie beispielsweise zwischen Walheim und Raeren zu Ende gebracht werden. Auf den bereits fahrbereiten Abschnitten wird der Radweg von zahlreichen Radfahrern, Skatern und Wanderer angenommen und die Anrainergemeinden versprechen sich für die Zukunft eine Steigerung des lokalen Tourismus. Dies wird dadurch unterstützt, dass bereits einige ehemalige Bahnhofsgebäude zu Raststätten umgebaut worden sind, Hotels und Pensionen sich auf Tagestouristen einrichten und der öffentliche Personennahverkehr so genannte Fahrradbusse als Pendelverkehr zur Verfügung stellt. Darüber hinaus werden im Laufe des Jahres 2013 zwischen Roetgen und Kalterherberg noch sieben Stahlhäuschen im Stile eines "Verlorenen Waggons" aufgebaut, die als Wetterschutz oder Rastplatz gedacht sind.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Vennbahn (Radweg)“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 11. Juni 2013, 11:54 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vennbahn_(Radweg)&oldid=119444722 (Abgerufen: 15. Juni 2013, 09:47 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 15.06.2013
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Beschilderung
Informations-Quellen
Portale:
- Offizielles Portal des Vennbahnweges
- Vennbahn auf eastbelgium.com
Bücher:
- Esterbauer bikeline: Vennbahn-Radweg: Von Aachen durch den Naturpark Hohes Venn nach Luxemburg, 230 km, 1:50.000, wetterfest/reißfest
Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur
Name u. Anschrift
Breite / Länge
Tel.
Fax.
Mobile
Art d. Unterkunft
Radler-freund-lichkeit
Strecken-km
km zur Strecke
Höhe
0 km
1,7 km
176 m




Aachen, eigentlich Bad Aachen (Öcher Platt: Oche, lateinisch Aquæ Granni), ist eine kreisfreie Stadt und Kurstadt. 1890 überschritt Aachen erstmals die Einwohnerzahl von 100.000 und ist seitdem die westlichste deutsche Großstadt. Die Stadt ist bekannt für ihre bis in die Jungsteinzeit zurückreichende Geschichte und ihr damit verbundenes kulturelles, archäologisches und architektonisches Erbe.
Der Dom , das Wahrzeichen der Stadt Aachen, und der Domschatz wurden 1978 als erstes deutsches Kulturdenkmal und zweites Kulturdenkmal weltweit in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen. Aachen ist Bischofssitz. Mit der RWTH
verfügt Aachen über eine der größten und traditionsreichsten technischen Universitäten Europas. Für Verdienste um die Europäische Einigung verleiht das Karlspreisdirektorium jährlich den angesehenen Karlspreis zu Aachen
.
Sehenswürdigkeiten
⊙ Aachener Dom 
⊙ Aachener Rathaus
Auf den Grundmauern der Palastaula der karolingischen Kaiserpfalz wurde im 14. Jahrhundert von der Aachener Bürgerschaft unter Leitung ihres amtierenden Bürgermeister Gerhard Chorus das gotische Rathaus erbaut. Nur der Granusturm zeugt von der ursprünglichen Bebauung aus der Zeit Karls des Großen.
Im ersten Stockwerk befindet sich der Krönungsfestsaal. Fünf Fresken des Aachener Künstlers Alfred Rethel schmücken die Wände, sie zeigen legendäre Szenen aus dem Leben Karls des Großen. Weiterhin sind Kopien der Reichskleinodien (Reichsapfel, Reichskrone, Schwerter) und des Reichsevangeliars, einer Handschrift aus der Schule Karls des Großen, zu sehen.
Im Erdgeschoss zeugen reich ausgestattete Räume vom Glanz der freien Reichsstadt im 17. und 18. Jahrhundert, als das Rathaus zum barocken Stadtschloss umgebaut wurde.
An das Rathaus angelehnt sind kleinere Anbauten, die heute gemeinsam die Gaststätte Zum Postwagen bilden.
Im Zuge der Route Charlemagne wurden in den Jahren 2008 und 2009 fast alle Räumlichkeiten des Rathauses – wie etwa der Weiße Saal, der Ratssitzungssaal, der Krönungssaal, das Werkmeistergericht, der Friedenssaal und die Werkmeisterküche – der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Eine neue Dauerausstellung und der audiovisuelle Guide Aixplorer bieten die Möglichkeit, das Haus in seiner historischen Bedeutung zu erkunden.
⊙ Grashaus
Am Fischmarkt steht das sogenannte Grashaus, dessen Fassade vom ältesten Rathaus der Stadt stammt und auf das Jahr 1267 datiert wird, aber vermutlich auf noch älteren Grundmauern steht. Es diente nach dem Bau des neuen Rathauses (Fertigstellung 1349) erst als Gerichtsstätte, später aber auch als Gefängnis und Richtplatz. 1886 erhielt das Gebäude seine heutige Gestalt mit den drei Spitzbogenfenstern und wurde zum Stadtarchiv umgebaut. Bis 2011 war im Grashaus das Stadtarchiv untergebracht. Im Rahmen des Projekts Route Charlemagne wird das Grashaus das Thema Europa repräsentieren und unter anderem ein Europäisches Klassenzimmer beherbergen.
⊙ Haus Löwenstein
Das Haus Löwenstein am Markt wurde etwa zur gleichen Zeit errichtet wie das Aachener Rathaus und vermutlich 1345 fertiggestellt. Es ist neben Dom und Rathaus eines der wenigen gotischen Bauwerke, die den großen Stadtbrand von 1656 überstanden.
Die ursprüngliche Nutzung des Hauses ist unbekannt. Die noch erhaltenen staufischen Kellergewölbe, die aus dem gleichen Stein und im gleichen Stil angefertigt wurden, wie im wenige Jahrzehnte älteren Haus Brüssel direkt gegenüber auf der anderen Straßenseite der Pontstraße
, deuten darauf hin, dass es sich um eine Gaststätte oder ein Weinhaus gehandelt haben könnte. Später diente es wohlhabenden Aachener Bürgern als Wohnhaus.
Heute wird das Haus Löwenstein unter anderem durch das Zentrale Karnevalsarchiv und -Museum des Ausschusses Aachener Karneval genutzt.
In Haus Löwenstein befindet sich die Infostelle der Route Charlemagne. Im Rahmen dieses Projekts soll später hier die wirtschafts- und sozialhistorische Entwicklung Aachens behandelt werden.
Büchelpalais
Der Büchelpalais am Büchel 10 wurde um 1338 erbaut. Im Grafschaftsbuch aus dem Jahre 1460 wird es als „die Wollkuchen“ („Wollküche“) verzeichnet. Im Jahr 1685 wurde das Haus erstmals als Kornhaus aufgeführt und wurde bis 1752 als städtische Kornhalle genutzt. Das gesamte Anwesen sowohl der Wollküche als auch des Kornhauses war allerdings deutlich größer als das jetzige Gebäude. Im 19. Jahrhundert entstand auf dem Grundstück die Markthalle (bis 1857 Adresse Litera A.1165). Im Jahr 1855 wurde diese bestehende Halle vom Stadtbaumeister Friedrich Joseph Ark durch eine neue Markthalle ersetzt. 1857 erhielt das Haus die Hausnummer 10. Nach Durchbruch der Rethelstraße wurde die Halle im Jahr 1885 abgerissen und 1889 das jetzige Gebäude errichtet.
St. Michael
Die Kirche St. Michael ist das wichtigste Bauwerk einer Reihe von Bauten, welche die Jesuiten nach 1600 in Aachen im Rahmen ihres Collegiums errichteten. Die 1628 geweihte Kirche in der Jesuitenstraße wird stilistisch dem rheinischen Manierismus zugerechnet und hat eine prächtige Renaissance-Fassade aus Aachener Blaustein.
⊙ Elisenbrunnen
Am Friedrich-Wilhelm-Platz finden sich die Wandelhallen des Elisenbrunnens . Der klassizistische Bau des Landesbauinspektors Johann Peter Cremer und des Berliner Baumeisters Karl Friedrich Schinkel wurde 1827 fertiggestellt und ist neben Rathaus und Dom eines der Wahrzeichen der Stadt. Im Zweiten Weltkrieg vollständig am 14. Juli 1943 zerstört, wurde er 1953 originalgetreu wieder aufgebaut. Die alten, ursprünglichen Säulen sollen lange Zeit am Lousberg
gelagert haben und zieren heute das Außengelände der Carolus Thermen
.
Der ⊙Elisenbrunnen besteht aus einer offenen Wandelhalle mit Säulenvorbau und jeweils einem Pavillon links und rechts mit mehreren Räumlichkeiten. Aus zwei Trinkbrunnen fließt das warme, stark schwefelhaltige Thermalwasser der Kaiserquelle (52 °C).
Mittelalterliche Stadtbefestigung
Von der aus zwei Mauerringen und zahlreichen Türmen bestehenden Stadtbefestigung zeugen noch heute zahlreiche Überbleibsel. Von den ehemals 11 mächtigen Stadttoren sind zwei erhalten geblieben:
Das ⊙Ponttor am Ende der Pontstraße ist eine der wenigen noch erhaltenen mittelalterlichen Doppeltoranlagen des Rheinlands. Gebaut wurde es in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts als Teil des äußeren Mauerrings.
Aus dem Jahr 1257 stammt das am Ende der Franzstraße stehende ⊙Marschiertor , es gehört zu den größten noch erhaltenen Stadttoren Westeuropas. Heute ist das große Stadttor in der Obhut der Stadtgarde Oecher Penn
und wurde in den 1960er Jahren aufwändig restauriert.
Weitere erhaltene Bauwerke der alten Stadtbefestigung sind die Marienburg an der Ludwigsallee, der Lange Turm
an der Turmstraße, der Lavenstein
am Boxgraben, das Pfaffentürmchen
in Nähe des Westparks, ein Teil des Adalbertstors
am Kaiserplatz sowie Reste der alten Stadtmauer an der Pontstraße.
Weitere sehenswerte Bauwerke
In der Jakobstraße steht das Haus zum Horn , ein denkmalgeschütztes Wohnhaus. Aachens höchste Kirche ist mit 87 Metern die katholische Kirche St. Jakob
am Jakobsplatz. Mit dem Bau dieser Kirche wurde 1881 begonnen. 1886 wurde die Kirche, die zum Teil aus Steinen der alten Stadtmauer errichtet wurde, vollendet und geweiht. Ihr Turm wurde erst nach dem Abriss der alten Jakobskirche fertiggestellt. Am Umgang des Turmes in etwa 80 Metern Höhe befinden sich die sogenannten Hubertusleuchten. Am Hubertusfest (3. November) sowie an Weihnachten und Ostern sieht man den bunten Lichterkranz über die ganze Stadt aufleuchten.
Weitere denkmalgeschützte Bauwerke in Aachen sind unter anderem das Haus Monheim , der Granusturm
, das Haus Goldene Rose
, der Domkeller
und das Alte Kurhaus
.
Museen
- ⊙Aachener Domschatzkammer. ☎ +49 241 477091 40.
. Sie gilt als die bedeutendste Sammlung kirchlicher Kunstschätze nördlich der Alpen. So beherbergt sie u.a. das Lotharkreuz und die Karlsbüste Geöffnet: ab 10 Uhr, Schließung je nach Tag und Jahreszeit. Preis: 5 €, ermäßigt 4 €, Familie 10 €.
- ⊙Couven-Museum, Hühnermarkt 17. ☎ +49 241 4324421.
. Möbel aus dem 18. und 19.Jahrhundert, Öffnungszeiten: 12- 18 Uhr. Öffentliche Führung: Sonntags 11.15 Uhr Geöffnet: Di–So 10:00–17:00. Preis: Eintritt für Erw. 6 €.
- ⊙Ludwig Forum für Internationale Kunst, Jülicher Straße 97–109. ☎ +49 241 18071 04.
. Geöffnet: Di–Mi 10:00–17:00; Do 10:00–20:00; Fr–So 10:00–17:00; geschlossen: Feiertag.
- ⊙Suermondt-Ludwig-Museum, Wilhelmstraße 18. ☎ +49 241 4798 00.
. Herausragende Kunstwerke von der Antike bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts
- ⊙Zeitungsmuseum, Pontstr. 13. ☎ +49 241 4324508.
. Geöffnet: Öffnungszeiten: Di-Fr. 9.30-17.00 Uhr, Sa- Mo geschlossen. Preis: Der Eintritt ist frei.
- ⊙Centre Charlemagne, Katschof 1. ☎ +49 241 43249 31.
. Geöffnet: Di–So 10:00–18:00. Preis: 6 €, 3 € (Schüler, Studierende, Auszubildende).
- ⊙Grashaus (Teil der Route Charlemagne), Fischmarkt 3, 52062 Aachen. ☎ +49 241 43249 56.
. Preis: Eintritt 2 € nur in gebuchten Gruppen oder Führungen. letzte Änderung: Okt. 2020
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
|
übernommen / bearbeitet am | 06.04.2015 - 22.05.2021
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
0 km
1,3 km
180 m
0 km
1,5 km
177 m
0 km
1,3 km
170 m
0 km
2,8 km
147 m



Der Tivoli ist das Fußballstadion im Sportpark Soers in Aachen
und seit der Saison 2009/10 die Heimat des Fußballvereins Alemannia Aachen.
Der Stadionname stammt vom Sportplatz Tivoli sowie dem nordwestlich des Lousbergs gelegenen früherenGut Tivoli, das im 19. Jahrhundert dem Fotografen Jacob Wothly gehört hatte.
Der Tivoli liegt in der Soers am nördlichen Rand der Innenstadt an der Krefelder Straße 205 (B 57) in unmittelbarer Nähe zum alten Tivoli, der bis zum Ende der Saison 2008/09 die Spielstätte von Alemannia Aachen war.
Das Stadion wurde am 12. August mit einem Freundschaftsspiel gegen den belgischen Zweitligisten Lierse SK eröffnet. Das erste Pflichtspiel fand am 17. August 2009 gegen den FC St. Pauli statt. Das erste Länderspiel im Stadion wurde am 4. September 2009 zwischen der deutschen U21 Nationalmannschaft und San Marino als Qualifikationsspiel für die U-21-Fußball-Europameisterschaft 2011 ausgetragen.
Das Stadion weist eine Kapazität von 32.960 Plätzen auf, die für den Fall eines internationalen Spieles durch Umrüstung der Steh- in Sitzplätze auf 27.250 Plätze reduziert wird.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Tivoli (Aachen)“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 16. November 2013, 11:46 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tivoli_(Aachen)&oldid=124514724 (Abgerufen: 29. Dezember 2013, 17:09 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 29.12.2013
|
übernommen / bearbeitet durch |
|