Radweg Via Romana
Aktionen
Bitte warten - Kartendaten werden geladen
Erstellt am 23.01.2014,
am 10.11.2019
Aktionen
Strecken-Merkmale
Gesamtlänge in km
217
Gesamthöhenmeter Aufstieg
1.328
Durchschn. Steigung Aufstieg %
0,61
Gesamthöhenmeter Abstieg
1.329
Informationen zu Rechten an den GPS-Track-Daten | |
---|---|
Rechte-Inhaber | Openstreetmap and Contributors + biroto-Redaktion (biroto.eu) |
Rechte-Ausprägung / Lizenz | Enthält Daten von OpenStreetMap, die hier unter der Open Database License(ODbL) verfügbar gemacht werden |
Link zur Rechtebeschreibung | |
gpx-Datei übernommen aus | |
gpx-Datei hochgeladen | durch biroto-Redaktion am 23.01.2014
|
Gesamtzahl Trackpoints
3.294
Trackpoint-Dichte per km
15
Endorte
Start
Nijmegen, Gelderland, NL (32 m NHN)
Ziel
Nijmegen, Gelderland, NL (31 m NHN)
Charakter
Den Verlauf der Via Romana begründet eine ehemalige Heeresstraße der Römer, die in der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts westlich des Rheins angelegt wurde, um die dort gelegenen Militärlager miteinander zu verbinden. Die wichtigsten Orte entlang dieser Strecke waren die bedeutendsten Siedlungen am unteren Niederrhein, Ulpia Noviomagus Batavorum (das heutige Nimwegen) und Colonia Ulpia Traiana (bei Xanten), welche heute die Ausgangspunkte der Via Romana markieren. Nach dem Niedergang des römischen Reiches blieb die Heeresstraße zumindest als Handelsstraße von Bedeutung, so dass sich nicht nur aus der Zeit der Römer zahlreiche Sehenswürdigkeiten entlang der Route entdecken lassen.
Die Via Romana führt durch typisch niederrheinische Naturlandschaften zu mittelalterlichen Stadtkernen, sehenswerten Kirchen, einer vielfältigen Museumslandschaft und zahlreichen Erholungseinrichtungen.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
Seite „Via Romana“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 18. August 2013, 07:57 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Via_Romana&oldid=121633822 (Abgerufen: 23. Januar 2014, 15:39 UTC) |
übernommen / bearbeitet am | 23.01.2014 - 10.11.2019
|
übernommen / bearbeitet durch |
|
Beschilderung
Fahrradfreundliche Unterkünfte, Sehenswertes und Infrastruktur
Name u. Anschrift
Breite / Länge
Tel.
Fax.
Mobile
Art d. Unterkunft
Strecken-km
km zur Strecke
Höhe über NHN
Radlerfreundlichkeit
0 km
0,0 km
33 m
21 km
0,2 km
6 m
37 km
5,0 km
14 m
65 km
0,1 km
14 m
65 km
0,0 km
16 m




Die Stadt Kalkar liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen. Kalkar ist Mitglied der Euregio Rhein-Waal.
Kalkar, das 1230 gegründet wurde und vermutlich 1242 Stadtrechte erhielt, zeichnet sich insbesondere durch ein mittelalterlich geprägtes Stadtbild aus.
Sehenswürdigkeiten
- ⊙ Die Stadt hat einen schönen mittelalterlichen Stadtkern und einen Marktplatz mit einer Gerichtslinde. Hier ist auch das Rathaus und das Städtische Museum.
- ⊙ Die Kirche St. Nicolai mit zahlreichen Kunstwerken stammt aus der Zeit der Spätgotik und der Frührenaissance. Altäre und Skulpturen in dieser Kirche werden zu den bedeutendsten Zeugnissen der Kunst um 1500 in Deutschland gezählt.
- ⊙ Die Evangelische Kirche in der Kesselstraße von 1697. Der Innenraum ist ein markantes Beispiel für reformierten Hallenbau. Sehens- und hörenswert auch die Orgel aus dem Jahre 1781.
- ⊙ Der Beginenhof in der Kesselstraße ist eines der größten und schönsten, mittelalterlichen Patrizierhäuser am unteren Niederrhein. Heute ist hier ein Restaurant.
- ⊙ Das Ulft’sche Haus am Kirchplatz, um 1550 gebaut, spätmittelalterliches Bürgerhaus, heute Restaurant "De Gildenkamer"
- ⊙ Die Kalkarer Windmühle von 1770/71 am Jakobswall ist mit 27,5 m Kappenhöhe und 25 m Flügeldurchmesser die größte Windmühle am Niederrhein. Sie wurde 1995/96 restauriert und ist mit zwei Mahlwerken voll funktionsfähig. Es gibt Führungen. Es befindet sich ein Restaurant in der Mühle.
- ⊙ Die Pfarrkirche St. Pankratius in Altkalkar wurde 1281 erstmals erwähnt, 1640 im Dreißigjährigen Krieg vollständig zerstört und ab 1689 an gleicher Stelle wieder errichtet. 1892 wurde sie erneut zerstört und im neugotischen Stil neu erbaut.
Informationen zu Urheber-Rechten | |
---|---|
Rechte-Ausprägung / Lizenz | by-sa: CREATIVE COMMONS Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Link zur Rechtebeschreibung | |
Text(e) übernommen von: |
|
übernommen / bearbeitet am | 10.01.2013 - 08.08.2022
|
übernommen / bearbeitet durch |
|